Australische Südfrösche (Überfamilie)

Australische Südfrösche

Crinia signifera

Systematik
Reihe:Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang:Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung:Froschlurche (Anura)
Unterordnung:Neobatrachia
Überfamilie:Australische Südfrösche
Wissenschaftlicher Name
Myobatrachoidea
Schlegel, 1850

Australische Südfrösche (Myobatrachoidea) sind eine in Australien, auf Tasmanien sowie Neuguinea beheimatete Überfamilie der Froschlurche (Anura). Sie besteht aus den beiden Familien Limnodynastidae und Myobatrachidae. Bei den Arten handelt es sich um sehr kleine bis mittelgroße Frösche (Kopf-Rumpf-Längen von zwei bis elf Zentimetern), die bodenbewohnend sind. Sie zählen zur Fauna Australiens und kommen dort nach der hier gebräuchlichen Systematik der Amphibien in 21 Gattungen und 132 Arten vor. Es sind sowohl Arten mit aquatilem Kaulquappenstadium als auch solche mit direkter terrestrischer Entwicklung innerhalb der Eier vertreten.

Manche Arten legen ihre Eier in Schaummassen ab, die sie selbst fabriziert haben und die auf dem Wasser treiben. Eine bizarre Form der Brutpflege wiesen die inzwischen wohl ausgestorbenen Magenbrüterfrösche (Rheobatrachus) auf. Die Banjo-Frösche Limnodynastes dumerilii und Limnodynastes dorsalis tragen ihren Namen daher, weil sich die Paarungsrufe der Männchen so ähnlich anhören wie die Saitenklänge eines Banjos.

Wie bei fast allen Froschlurchen weltweit zu beobachten ist, gehen auch die Populationen der Australischen Südfrösche zurück. Die Ursachen dafür sind noch ungeklärt. Als Erklärung werden unter anderem die erhöhte UV-Strahlung, eine Pilzerkrankung oder auch Pestizid-Einsatz vermutet.

Taxonomie

Schaumnest von Adelotus brevis
Assa darlingtoni
Schildkrötenfrosch (Myobatrachus gouldii)

Die systematische Abgrenzung der Myobatrachidae ist uneinheitlich. Anders als hier dargestellt, werden von manchen Autoren die beiden Familien Limnodynastidae und Myobatrachidae als Unterfamilien Limnodynastinae und Myobatrachinae in der Familie Myobatrachidae angesehen. Die Magenbrüterfrösche (Rheobatrachus) waren früher ebenfalls in einer separaten Familie Rheobatrachidae eingeordnet.

  • Familie Limnodynastidae Lynch, 1971 (7 Gattungen mit 44 Arten)[1]
    • Gattung Adelotus Ogilby, 1907
    • Gattung Heleioporus Gray, 1841
    • Gattung Limnodynastes Fitzinger, 1843
    • Gattung Neobatrachus Peters, 1863
    • Gattung Notaden Günther, 1873 – siehe: Katholikenfrosch
    • Gattung Philoria Spencer, 1901
    • Gattung Platyplectrum Günther, 1863
      • Platyplectrum aganoposis (Zweifel, 1972)
      • Platyplectrum fletcheri (Boulenger, 1890)
      • Platyplectrum melanopyga (Doria, 1875)
      • Platyplectrum ornatum (Gray, 1842)
      • Platyplectrum platyceps (Parker, 1940)
      • Platyplectrum spenceri (Parker, 1940)

Die Gattung Lechriodus Boulenger, 1882 wurde mit Platyplectrum synonymisiert.

  • Familie Myobatrachidae Schlegel in Gray, 1850 (13 Gattungen mit 91 Arten)[2]
    • Gattung Anstisia Webster & Bool, 2022
      • Anstisia alba (Wardell-Johnson and Roberts, 1989)
      • Anstisia lutea (Main, 1963)
      • Anstisia rosea (Harrison, 1927)
      • Anstisia vitellina (Wardell-Johnson and Roberts, 1989)
    • Gattung Arenophryne Tyler, 1976
      • Arenophryne rotunda Tyler, 1976
      • Arenophryne xiphorhyncha Doughty & Edwards, 2008
    • Gattung Assa Tyler, 1972
      • Assa darlingtoni (Loveridge, 1933)
      • Assa wollumbin Mahony, Hines, Mahony, Moses, Catalano, Myers & Donnellan, 2021
    • Gattung Crinia Tschudi, 1838
    • Gattung Geocrinia Blake, 1973
      • Geocrinia laevis (Günther, 1864)
      • Geocrinia leai (Fletcher, 1898)
      • Geocrinia victoriana (Boulenger, 1888)
    • Gattung Metacrinia Parker, 1940
      • monotypisch, einzige Art: Metacrinia nichollsi (Harrison, 1927)
    • Gattung Mixophyes Günther, 1864 (system. Zuordnung umstritten, früher in Limnodynastinae)
    • Gattung Myobatrachus Schlegel in Gray, 1850
      • monotypisch, einzige Art: Schildkrötenfrosch (Myobatrachus gouldii (Gray, 1841))
    • Gattung Paracrinia Heyer & Liem, 1976
      • monotypisch, einzige Art: Paracrinia haswelli (Fletcher, 1894)
    • Gattung Pseudophryne Fitzinger, 1843
    • Gattung Rheobatrachus Liem, 1973 – Magenbrüterfrösche (system. Zuordnung umstritten, früher in Limnodynastinae)
      • Rheobatrachus silus Liem, 1973
      • Rheobatrachus vitellinus Mahony, Tyler & Davis, 1984
    • Gattung Spicospina Roberts, Horwitz, Wardell-Johnson, Maxson & Mahony, 1997
      • monotypisch, einzige Art: Spicospina flammocaerulea Roberts, Horwitz, Wardell-Johnson, Maxson & Mahony, 1997
    • Gattung Taudactylus Straughan & Lee, 1966
    • Gattung Uperoleia Gray, 1841

Literatur

  • Günther E. Freytag, Bernhard Grzimek, Oskar Kuhn & Erich Thenius (Hrsg.): Lurche. In: Grzimeks Tierleben, Bd. 5: Fische 2, Lurche. Lizenzausgabe im dtv, München 1980, ISBN 3-423-03204-9

Einzelnachweise

  1. Darrel R. Frost: Myobatrachidae Schlegel, 1850. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 1998–2016. Abgerufen am 15. Februar 2017
  2. Darrel R. Frost: Limnodynastidae Lynch, 1969 . In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 1998–2016. Abgerufen am 15. Februar 2017

Weblinks

Commons: Myobatrachidae +/- i. S. v. Myobatrachinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Limnodynastidae +/- i. S. v. Limnodynastinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Limnodynastes tasmaniensis orange.jpg
(c) Tnarg 12345 aus der englischsprachigen Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
A Spotted Grass Frog, (Limnodynastes tasmaniensis) from Western en:Sydney, displaying orange mid-dorsal stripe. en:Category:Frog images
Taudactylus liemi.jpg
Autor/Urheber: Jean-Marc Hero, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Taudactylus liemi
Pobblebonk02.jpg
Autor/Urheber:


fir0002
flagstaffotos [at] gmail.com
Canon 20D + Tamron 28-75mm f/2.8
Cut out view 04.png
Cut out view 03.png
Cut out view 01.png
, Lizenz: GFDL 1.2
Eastern Banjo Frog, Limnodynastes dumerili, commonly known as the "Pobblebonk"
Uperoleia mimula09.jpg
Autor/Urheber: Jean-Marc Hero, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Nouvelle version de File:Uperoleia mimula08.jpg (rectification des niveaux - retaillage de l'image)
Heleioporus australiacus (male).jpg
(c) Tnarg 12345 aus der englischsprachigen Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
This is a male Heleioporus australiacus, from the Northern Sydney region.
Assa darlingtoni.jpg
Autor/Urheber: User:Hexasoft, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Assa darlingtoni
Lechriodus fletcheri01.jpg
Autor/Urheber: Jean-Marc Hero, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lechriodus fletcheri
Myobatrachus gouldii.jpg
Autor/Urheber: Paul J. Morris, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Myobatrachus gouldii from Northeastern suburbs of Perth, Australia.
Crinia signifera.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Pseudophryne major ventral.JPG
Autor/Urheber: Donna Flynn, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ventral surface of the en:Large Toadlet (Pseudophryne major)
Adelotus spawn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0