Australian Open 1983/Dameneinzel

Australian Open 1983
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
Australian Open
Dameneinzel
198219831984
Grand Slams 1983
Dameneinzel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Dameneinzel der Australian Open 1983 war ein Tenniswettbewerb in Melbourne.

Titelverteidigerin war Chris Evert-Lloyd. Das Finale bestritten Martina Navratilova und Kathy Jordan, das Navrátilová in zwei Sätzen gewann.

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
02.Deutschland Bundesrepublik Sylvia HanikaViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Pam ShriverHalbfinale
04.Australien Wendy TurnbullViertelfinale

05.Tschechoslowakei Hana Mandlíková2. Runde

06.Vereinigte Staaten Zina GarrisonHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Billie Jean King2. Runde

08.Vereinigtes Konigreich Jo DurieViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten Kathy JordanFinale

10.Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi1. Runde

11.Deutschland Bundesrepublik Eva PfaffAchtelfinale

12.Kanada Carling BassettViertelfinale

13.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschAchtelfinale

14.Vereinigte Staaten Barbara PotterAchtelfinale

15.Tschechoslowakei Helena SukováAchtelfinale

16.Sudafrika 1961 Rosalyn FairbankAchtelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova66
3Vereinigte Staaten Pam Shriver43
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova67
9Vereinigte Staaten Kathy Jordan26
6Vereinigte Staaten Zina Garrison61
9Vereinigte Staaten Kathy Jordan76


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova67
Vereinigte Staaten H. Ludloff051Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Deutschland Bundesrepublik S. Graf1rAustralien E. Sayers10
Australien E. Sayers61Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Frankreich C. Suire66616Sudafrika 1961 R. Fairbank22
QVereinigte Staaten R. White733Frankreich C. Suire22
Niederlande M. Mesker5216Sudafrika 1961 R. Fairbank66
16Sudafrika 1961 R. Fairbank761Vereinigte Staaten M. Navratilova466
8Vereinigtes Konigreich J. Durie678Vereinigtes Konigreich J. Durie634
Vereinigte Staaten S. Acker368Vereinigtes Konigreich J. Durie66
QVereinigte Staaten G. Fernández566QVereinigte Staaten G. Fernández22
Vereinigte Staaten P. Smith7328Vereinigtes Konigreich J. Durie67
QVereinigtes Konigreich A. Brown16Vereinigte Staaten A. Moulton16
Vereinigte Staaten A. Moulton67Vereinigte Staaten A. Moulton718
Vereinigte Staaten J. Mundel266Vereinigte Staaten J. Mundel566
10Vereinigte Staaten K. Rinaldi643

Obere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Vereinigte Staaten P. Shriver66
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández143Vereinigte Staaten P. Shriver66
Frankreich P. Paradis66Frankreich P. Paradis32
Australien P. Whytcross323Vereinigte Staaten P. Shriver366
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs73614Vereinigte Staaten B. Potter634
QAustralien B. Randall663Vereinigtes Konigreich A. Hobbs564
Italien R. Reggi0414Vereinigte Staaten B. Potter746
14Vereinigte Staaten B. Potter663Vereinigte Staaten P. Shriver66
12Kanada C. Bassett6612Kanada C. Bassett01
Vereinigte Staaten A. Kiyomura4312Kanada C. Bassett627
Japan E. Inoue362Australien A. Minter165
Australien A. Minter64612Kanada C. Bassett76
QAustralien A. Dingwall32Vereinigte Staaten S. Walsh64
Vereinigte Staaten S. Walsh66Vereinigte Staaten S. Walsh61
Vereinigte Staaten B. Jordan205Tschechoslowakei H. Mandlíková20r
5Tschechoslowakei H. Mandlíková66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Vereinigte Staaten Z. Garrison76
Sudafrika 1961 Y. Vermaak636Vereinigte Staaten Z. Garrison66
Vereinigte Staaten C. Benjamin366Vereinigte Staaten C. Benjamin02
Vereinigte Staaten L. Antonoplis6416Vereinigte Staaten Z. Garrison76
QFrankreich S. Amiach3411Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff64
Vereinigte Staaten A. White66Vereinigte Staaten A. White54
Brasilien 1968 C. Monteiro1311Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff76
11Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff666Vereinigte Staaten Z. Garrison67
13Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch664Australien W. Turnbull26
Australien K. Staunton3113Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch736
Vereinigte Staaten B. Herr651QVereinigte Staaten L. McNeil664
QVereinigte Staaten L. McNeil37613Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch64
Vereinigte Staaten L. Forood674Australien W. Turnbull76
Australien E. Minter35Vereinigte Staaten L. Forood22
Tschechoslowakei M. Skuherská124Australien W. Turnbull66
4Australien W. Turnbull66

Untere Hälfte 2

Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
9Vereinigte Staaten K. Jordan66
Schweiz L. Drescher129Vereinigte Staaten K. Jordan646
Vereinigtes Konigreich V. Wade77Vereinigtes Konigreich V. Wade461
Australien S. Leo659Vereinigte Staaten K. Jordan647
Frankreich C. Tanvier66Frankreich C. Tanvier165
Frankreich M.-C. Calleja13Frankreich C. Tanvier746
QVereinigte Staaten L. Bernstein227Vereinigte Staaten B. J. King664
7Vereinigte Staaten B. J. King669Vereinigte Staaten K. Jordan77
15Tschechoslowakei H. Suková662Deutschland Bundesrepublik S. Hanika65
Vereinigte Staaten K. Shaefer4115Tschechoslowakei H. Suková66
Tschechoslowakei I. Budařová44Vereinigte Staaten B. Nagelsen33
Vereinigte Staaten B. Nagelsen6615Tschechoslowakei H. Suková24
Frankreich C. Vanier662Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66
Vereinigte Staaten S. Solomon02Frankreich C. Vanier21
Vereinigte Staaten B. Norton132Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66
2Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Australian Open Logo 2017.svg
Logo of the Australian Open since 2017