Australian Open 1983/Damendoppel

Australian Open 1983
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
Australian Open
Damendoppel
198219831984
Grand Slams 1983
Damendoppel
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

Das Damendoppel der Australian Open 1983 war ein Tenniswettbewerb in Melbourne.

Titelverteidigerinnen waren Martina Navratilova und Pam Shriver. Das Finale bestritten Martina Navrátilová und Pam Shriver gegen Anne Hobbs und Wendy Turnbull, das Navrátilová und Shriver in drei Sätzen gewannen.

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sieg
02.Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Viertelfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
Viertelfinale

06.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Wendy Turnbull
Finale

07.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Frankreich Catherine Tanvier
1. Runde

08.Vereinigte Staaten Alycia Moulton
Vereinigte Staaten Paula Smith
Viertelfinale

Hauptrunde

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
66
3Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Barbara Potter
32
1Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
666
6Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Wendy Turnbull
472
6Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Australien Wendy Turnbull
66
2Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
41


Obere Hälfte

Obere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten P. Shriver
66
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei M. Skuherská
11
1Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten P. Shriver
66
Vereinigte Staaten B. Jordan
Australien E. Sayers
21
Australien A. Minter
Australien E. Minter
12
Vereinigte Staaten B. Jordan
Australien E. Sayers
66
1Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten P. Shriver
66
5Sudafrika 1961 R. Fairbank
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
33
Vereinigtes Konigreich S. Gomer
Vereinigtes Konigreich J. Salmon
633
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Frankreich C. Vanier
266
Vereinigte Staaten C. Benjamin
Frankreich C. Vanier
43
5Sudafrika 1961 R. Fairbank
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
66
Frankreich P. Paradis
Frankreich C. Suire
30
5Sudafrika 1961 R. Fairbank
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
66

Obere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Potter
67
Vereinigte Staaten G. Fernández
Vereinigte Staaten B. Herr
45
3Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Potter
76
Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
50
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
720
Brasilien 1968 C. Monteiro
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
566
3Vereinigte Staaten K. Jordan
Vereinigte Staaten B. Potter
268
8Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
616
Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten L. Forood
66
Vereinigte Staaten B. Norton
Vereinigte Staaten K. Shaefer
34
Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten L. Forood
53
8Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
76
Australien R. Bryant
Australien K. Pratt
30
8Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Australien W. Turnbull
66
Australien B. Remilton
Japan N. Sato
32
6Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Australien W. Turnbull
66
Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
12
Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
77
Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
55
6Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Australien W. Turnbull
266
4Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
622
Australien J. Byrne
Australien J. Thompson
34
Vereinigtes Konigreich V. Wade
Vereinigte Staaten A. White
66
Vereinigtes Konigreich V. Wade
Vereinigte Staaten A. White
56
4Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
77
Kanada C. Bassett
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
15
4Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
67

Untere Hälfte 2

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Frankreich C. Tanvier
Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigte Staaten H. Ludloff
w.o.
Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigte Staaten H. Ludloff
67
Australien N. Gregory
Australien B. Randall
46
Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker
45
Australien N. Gregory
Australien B. Randall
67
Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigte Staaten H. Ludloff
640
2Vereinigte Staaten B. J. King
Vereinigte Staaten S. Walsh
466
Australien A. Dingwall
Niederlande B. Stöve
744
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten J. Mundel
566
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Vereinigte Staaten J. Mundel
00
2Vereinigte Staaten B. J. King
Vereinigte Staaten S. Walsh
66
Australien D. Freeman
Australien A. Gulley
12
2Vereinigte Staaten B. J. King
Vereinigte Staaten S. Walsh
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Australian Open Logo 2017.svg
Logo of the Australian Open since 2017