Austin Organs
Austin Organs | |
---|---|
Rechtsform | Inc. |
Sitz | Hartford (Connecticut) |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | austinorgans.com |
Austin Organs, Inc. ist eine US-amerikanische Orgelbaufirma. Sie wurde von John Turnell Austin (* 1869 in England; † 1948 in den USA) gegründet.
Geschichte
Austin wurde 1859 in England geboren. Er ist Erfinder einer speziellen elektro-pneumatischen Windlade-Technik, des sogenannten Universal Air Chest System, und Gründer der Austin Organ Company.
Werke (Auswahl)
Jahr | Opus | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1893 | 1 | Detroit, Michigan | Central Christian Church | II/P | 16 | Erste Austin-Orgel überhaupt; wurde durch einen Brand zerstört. | |
1894 | 2 | Detroit, Michigan | Sweetest Heart of Mary Catholic Church | II/P | 20 | Die älteste funktionsfähige Austin-Orgel | |
453 | San Diego | Balboa Park | IV/P | 62 | Eine der ganz wenigen existieren Freiluftorgeln auf der Welt. | ||
1215 | Hanover (Pennsylvania) | Saint Matthew’s Lutheran Church | IV/P | 261 | Eine der weltgrößten Orgeln. | ||
2004 | 2789 | Northampton (Massachusetts) | St. John’s Episcopal Church | II/P | 38 | Die derzeit letzte gelistete Arbeit. |
Literatur
- Austin Organs Milestones 1893—193—2007. In: The Diapason. Band 98, H. 2, 2007, S. 30 f.
- Jonathan Ambrosino: Austin Organs Inc. 100 Year Anniversary. In: The American Organist. Band 27, H. 11, 1993, S. 40–47.
- Austin. In: Douglas Earl Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ: An Encyclopedia. Routledge, 2006, ISBN 978-0-415-94174-7.
- Orpha Caroline Ochse: The History of the Organ in the United States. Indiana University Press, 1988, ISBN 978-0-253-20495-0.
- Orpha Ochse: Austin Organs. Hrsg.: Organ Historical Society. Richmond, Va. 2001.
- Orpha Ochse: Aeolian-Austin, ALMOST. In: The Tracker. Band 46, Heft 1, 2002, S. 20 f.
- Austin Organs, Inc. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 65 (Textarchiv – Internet Archive).