Auslandspostamt

Kaiserlich deutsches Postamt in Jerusalem (Osmanisches Reich)
Briefmarke verausgabt vom Auslandspostamt China
Briefmarke verausgabt vom Auslandspostamt Marokko

Ein Auslandspostamt der Deutschen Reichspost war ein deutsches Postamt, das seinen Betrieb in einem politisch selbständigen, ausländischen Staat durchführte. Wenn die Reichspost dagegen in Schutzgebieten tätig wurde, lautete die Bezeichnung der deutschen Postämter „Postagentur“.

Funktion

Das wirtschaftliche Interesse an Auslandspostämtern bestand darin, deutschen Kaufleuten die postalische Kommunikation mit dem Heimatland oder anderen Staaten, die Mitglieder des Weltpostvereins waren, zu ermöglichen. Auslandspostämter wurden in erster Linie in Staaten eingerichtet, in denen ein solcher Bedarf in ausreichendem Umfang bestand und die (noch) nicht Mitglied im Weltpostverein waren. In diesen Ländern gab es in der Regel auch noch keine staatlich betriebene inländische Post.[1] Die Auslandspostämter unterhielten im Laufe der Zeit im Gastland Dienststellen an mehreren Orten.

Geschichte

Das erste deutsche Auslandspostamt eröffnete 1870 im Osmanischen Reich, in Konstantinopel, damals noch getragen durch den Norddeutschen Postbezirk.

1886 folgte das Auslandspostamt in China und 1899 das Auslandspostamt Marokko[2], nun getragen durch die 1871 gegründete Deutsche Reichspost.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 mussten die Auslandspostämter, die nun im „feindlichen Ausland“ lagen und die im Osmanischen Reich ihre Arbeit einstellen. Die wenigen verbliebenen Auslandspostämter, die in Gebieten arbeiteten, die neutral blieben – im Wesentlichen handelte es sich um Spanisch-Marokko –, stellten ihre Arbeit nach dem für das Deutsche Reich verlorenen Krieg ein, zuletzt das deutsche Auslandspostamt in Tanger am 19. August 1919.[3]

Literatur

  • NN: Auftakt in Tanger. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal 6/2024, S. 36.

Einzelnachweise

  1. NN: Auftakt in Tanger.
  2. NN: Auftakt in Tanger.
  3. NN: Auftakt in Tanger.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marocco10cent1905.jpg
Postage stamp of German offices in Morocco, 10 centimos, 1905
1898 China 20Pfg Mi4I.jpg
Stamp of Deutsche Post in China, 20 Pfennig first issue (March 1898), ultramarine, overprint at 45°. Unused Michel N°4I.
German Post Office in Jerusalem.jpg
Post office personel standing outside the German Post Office in Jerusalem


Identifier: diepostwertzeich00friedem Title: Die postwertzeichen und entwertungen der deutschen postanstalten in den schutzgebieten und im auslande Year: 1921 (1920s) Authors: Friedemann, Albert Subjects: Postage stamps Postmarks Publisher: Leipzig, A. Friedemann Contributing Library: Smithsonian Libraries Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries
View Book Page: Book Viewer About This Book: Catalog Entry View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image: Postkarriol Jaffa-Jerusalem. Auhiahme Schmidt. 6Ü
Text Appearing After Image: Das Personal der Deutschen Post vor dem Kaiserl. Deutschen Postamt in Jerusalem. Aufnahme Lam))e. Entwertungen. Bei den einzelnen Poststempeln ist angegeben, welche Marken mit jenen Stempeln echt ge-braucht vorkommen können; damit soll aber nicht gesagt sein, daß alle jene Entwertungen auchtalsächlich auf den betreffenden Marken vorgekommen sind. r^ncfcinfinnn^l ^««^««/ew^«- des Norddetitschen Bundes 1. Marx, 1870 ;V^UIl^Lctniinupei, Kaiserl. Deutsches Postamt 11. Mai 1871 xuerst unter Bexeichnung „Deutsches Reichspostamt;Kaiserlich Deutsches Postamt I. April 1880. dei Errichtet in Peta am 1. Marx 1870, verleijt mich Galuta am 1. Oktober 1877.
Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.