Auscer
Die Auscer (lateinisch Ausci; griechisch Αὔσχιοι) waren ein vermutlich ursprünglich nicht-keltischer, aber schon in vorrömischer Zeit keltisierter Stamm, dessen Wohnsitz am Fluss Adour in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.
Geschichte
Die Auscer waren ein angesehenes und wohlhabendes Volk, das bei einigen antiken Autoren und in Inschriften erwähnt wird.[1] Der Hauptort hieß Eliumberrum, Eliberre oder Climberrum, in der mittleren römischen Kaiserzeit in Augusta Auscorum umbenannt, das heutige Auch im französischen Département Gers.
Im gallischen Krieg marschierte ein Unterfeldherr Caesars, der Legat Publius Licinius Crassus, im Jahr 56 v. Chr. in Aquitanien (der späteren römischen Provinz Novempopulana) ein. Nach einigen Siegen der Römer ergaben sich die meisten aquitanischen Stämme; namentlich genannt werden die Tarbeller, Bigerrionen, Ptianier, Vasaten (auch Vocaten), Tarusaten, Elusaten, Gater, Auscer, Garumner, Sibulaten und Cocosaten.[2] Die Auscer erhielten dafür das Latinerrecht.[3] Ob die von Caesar erwähnten Namen, auch jener der Ausci, eindeutig keltisch sind, kann nicht mit Sicherheit angegeben werden.[4] Manche werden von neuzeitlichen Autoren zu den Keltiberern oder Proto-Basken gerechnet.
Literatur
- Harry Mountain: The Celtic Encyclopedia (= Harry Mountain [Hrsg.]: Celtic Encyclopedia Series. Band 1). Universal-Publishers, 1998, ISBN 1-58112-890-8, S. 133 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Carl Waldman, Catherine Mason: Encyclopedia of European Peoples (= Facts on File library of world history). Infobase Publishing, New York 2006, ISBN 1-4381-2918-1, S. 41 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Max Ihm: Ausci. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Sp. 2557.
- Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
Einzelnachweise
- ↑ Pomponius Mela Cosmographia 3, 20: Aquitanorum clarissimi sunt Ausci; Plinius Naturalis historia 4, 108 u. a.
- ↑ Caesar De bello Gallico 3, 27: Maxima Pars Aqutaniae sese Crasso dedit: Tarbelli, Bigerriones, Ptianii, Vocates, Tarusates, Elusates, gates, Ausci, Garumni, Sibulates, Cocosates: paucae ultimae nationesanni tempore confisae, quod hiems suberat, hoc facere neglexerunt.
- ↑ Strabon Geographika 4, 2, 2, p. 191.
- ↑ Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur S. 204.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: This image has been made by Zorion (User:Zorion) and released under the licenses stated above. You are free to use this image for any purpose without restriction as long as you credit me as author, follow the terms of license and cite Wikimedia Commons as site.
If you alter, transform, or build upon this work, would you mind leaving me a message on this page in English. Thank you., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aquitains de langue proto-basque en 600 dans la Novempopulanie.
- 1.Auscii (Elimberri > Eliumberrum > Auch)
- 2.Benearnenses / Benearni (Beneharnum > Lascurris > Lescar)
- 3.Bigerri / Bigerriones (Bigorra > Saint-Lézer)
- 4.Boiates / Boii (Boïos > Biganos-Lamothe)
- 5.Consoranni (Austria > Saint-Lizier)
- 6.Convenae (Lugdunum Convenarum > Saint-Bertrand-de-Comminges)
- 7.Elusates (Elusa > Eauze)
- 8.Iluronenses / Bercorates (Iluro > Oloron-Sainte-Marie)
- 9.Lactorates (Lactora > Lectoure)
- 10.Tarbelli (Aquae Tarbellicae > Dax)
- 11.Tarusates > Aturenses (Atura > Aire-sur-l'Adour)
- 12.Vasates / Vassei (Cossium > Civitas basatica > Bazas)
Autor/Urheber: User:Coldeel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Campagne de Publius Crassus contre les Aquitains (Détail de la carte de la Gaule en 56 av. J.-C.)