Ausbesserungswerk München-Freimann

Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG an der Lilienthalallee im Münchner Stadtteil Freimann bestand von 1925 bis 1995. Zuletzt wurden dort Elektrolokomotiven und die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 instand gehalten. Heute befinden sich auf dem Gelände, zum Teil in den historischen Gebäuden, vielfältige gewerbliche und kulturelle Nutzungen.

Geschichte

Das Werk wurde 1916 für das neu gegründete Unternehmen Bayerische Geschützwerke Fried. Krupp KG errichtet, an dem außer der Fried. Krupp AG auch andere Rüstungsunternehmen beteiligt waren. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs mussten die Werkseinrichtungen an die Siegermächte abgeliefert werden. Das Unternehmen wurde liquidiert und an einen der ehemaligen Kommanditisten, den Nürnberger Unternehmer Fritz Ludwig Neumeyer verkauft. Aus dieser Zeit stammen die heute noch erhaltenen Hallen 3 und 5, das Kesselhaus und der Wasserturm an der Heidemannstraße, unter dessen heutiger Eternitverkleidung sich immer noch das Krupp-Logo befindet.

In den 1920er Jahren reichte die Kapazität des bisherigen Reichsbahnausbesserungswerks am Münchner Hauptbahnhof, der vormaligen Centralwerkstätte, für die steigende Zahl an auszubessernden Fahrzeugen nicht mehr aus. Die Deutsche Reichsbahn plante daher eine Verlegung des Werks an den Stadtrand von München.

1925 bot die Fritz Neumeyer AG München-Freimann aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage ihr Werksgelände in Freimann zum Verkauf an. Die Deutsche Reichsbahn erwarb die leer stehende Liegenschaft und baute die Hallen ab 1926 für die Nutzung als Ausbesserungswerk um. Am 8. Oktober 1927 nahm die Deutsche Reichsbahn das Reichsbahn-Ausbesserungswerk München in Freimann in Betrieb. Seit 1930 trug es die Bezeichnung Reichsbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann.[1] Von 1927 bis 1931 wurde die Ausbesserung von Güterwagen und Dampflokomotiven aus dem bisherigen Ausbesserungswerk nach Freimann verlegt. Ebenso übernahm das Ausbesserungswerk Freimann die Unterhaltung von Elektrolokomotiven von der Nebenwerkstätte am Bw München Hbf.[2] Die bisherige Nebenwerkstätte wurde dem RAW Freimann zum 1. Mai 1934 als Betriebsabteilung unterstellt.[3] Die gesamte Fläche des Freimanner Werks betrug 363 Hektar. Das Gelände wird begrenzt durch die Völckerstraße, die Maria-Probst-Straße, die Heidemannstraße und die Eisenbahnstrecke Münchner Nordring.

Blick auf die ehemalige Siedlung Nord, Reuschstraße in München-Freimann; Die Bebauung entstand ursprünglich 1922–1923 für die Fritz Neumeyer AG München-Freimann und wurde nach deren Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn 1925 als Arbeitersiedlung des Ausbesserungswerks genutzt. Nach dem Abriss in den 1980er Jahren ist nur das Trafo-Häuschen (rechts) erhalten.

Für die Beschäftigten wurden zusätzlich zu den bereits zwischen Juli 1922 und April 1923 durch die Fritz Neumeyer AG München-Freimann erstellten Häusern in drei Bauabschnitten (1928–1931, 1936–1939 und 1950–1972) zahlreiche weitere Wohnungen nahe dem Gelände gebaut.

In der Blütezeit des Ausbesserungswerks zwischen 1932 und 1940 wurden Dampflokomotiven (2902 Stück), Elektrolokomotiven (2351 Stück), elektrische Oberleitungstriebwagen (672 Stück), Güterwagen (74.635 Stück) und Straßenfahrzeuge (1.607 Stück) untersucht.

Im Zuge der von den Nationalsozialisten geplanten umfassenden Umgestaltung der Münchner Bahnanlagen wurden Werkstattkapazitäten an den Stadtrand verlegt. Im Freimanner Werk wurde bis 1941/1942 die 36.680 m² große Halle 24 als größte Halle Süddeutschlands errichtet.[4]

Im Zweiten Weltkrieg wurden auch Fahrzeuge aus den vom Deutschen Reich besetzten Ländern ausgebessert. Da kriegsbedingt zahlreiche männliche Fachkräfte zur Wehrmacht eingezogen oder zu anderen Dienststellen abgeordnet worden waren, wurden sie durch Frauen, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ersetzt. Ab Juni 1940 erlitt das Ausbesserungswerk schwere Bombenschäden. Dadurch ergaben sich erschwerte Arbeitsbedingungen in den Jahren bis 1945 und in der Nachkriegszeit. Teilweise musste in dachlosen Hallen unter freiem Himmel gearbeitet werden. Die Beseitigung der Kriegsschäden dauerte bis 1955.

Das Ausbesserungswerk Freimann war bis 1957 bundesweit das einzige für den Unterhalt von Elektrotriebwagen und Elektrolokomotiven. Bis zur Schließung 1995 war das Ausbesserungswerk Freimann das einzige, in dem alle Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen betreut werden konnten. Erst ab 1959 übernahm das Ausbesserungswerk Opladen schrittweise die Betreuung der zunehmenden Anzahl der Neubaulokomotiven, die im norddeutschen Raum eingesetzt waren.

Ende 1953 wurde die Ausbesserung von Dampflokomotiven aufgegeben, 1961 wurden die letzten Güterwagen umgebaut. Mit dem Aufbau des Münchner S-Bahn-Systems zu den Olympischen Spielen 1972 wurden die Fahrzeuge der Baureihe 420 dem Ausbesserungswerk zugeordnet. 1975 wurde der Rollenprüfstand München-Freimann eingerichtet, der vom Bundesforschungsministerium gefördert wurde. 1979 wurde in Freimann die erste Drehstromlokomotive der Baureihe 120 abgenommen. 1985 wurden die Triebköpfe des ICE-Vorläuferzugs InterCityExperimental in Betrieb genommen. 1995 wurde das Ausbesserungswerk geschlossen.

Baureihen, die in Freimann ausgebessert wurden

AW Freimann heute

Der Wasserturm (Gebäude 17) von 1918/19, Halle 5 (heute Zenith-Halle) von 1916 und Halle 24 von 1938–41 bzw. 1940–42 stehen heute unter Denkmalschutz. Die Halle 3 wurde nach langem Erhalt als Auslieferungslager von BMW zwischen 2019 und 2020 von BMW abgerissen und durch einen Neubau (dem BMW Campus) ersetzt. Ein kleiner Teil der Halle 3 ist noch durch den ESV München-Freimann, als Vereinsgebäude, erhalten geblieben. Vom jetzigen BMW-Motorradhändler aus kann man noch einen kleinen Teil der ehemaligen Überfahrbrücke zum alten BMW-Auslieferungslager (ehm. Krupp Halle 3) erkennen. Der Gebäudeteil der Versuchsanstalt (VersA) wurde erweitert und beherbergt jetzt den Münchner Standort der DB Systemtechnik.

In nord-südlicher Richtung wurde auf dem Gelände die öffentliche Lilienthalallee angelegt. Zahlreiche Hallen und Geländebereiche wurden vermietet. Im nordöstlichen Bereich befindet sich das MOC Veranstaltungscenter München.

Im August 2014 genehmigte der Stadtrat den Bebauungsplan für die Nutzungsänderung der Lokrichthalle 24 und die Neubebauung der Gleisflächen.[5] Im nördlichen Teil der Lokrichthalle eröffnete am 7. April 2017 ein Baumarkt von Bauhaus. Im südlichen Teil begann Mitte 2015 der Betreiber des Oldtimer- und Sportwagenzentrums Motorworld mit ersten Arbeiten an der Fassadenverglasung. Die Baukosten betragen 85 Millionen Euro.[6] Die Eröffnung erfolgte im Mai 2021. Auf dem südlich davor gelegenen Freigelände soll ein „Campus Freimann“ entstehen.[7][8]

Die Halle der ehemaligen Lehrlingswerkstätte wurde nachträglich unter Denkmalschutz gestellt. Die Planung für das Areal wird dadurch erschwert, dass der Abriss dieses Gebäudes Teil des ursprünglichen Bebauungsplans ist und dass in diesem Bereich unter Artenschutz stehende Zauneidechsen leben.[9]

Literatur

  • Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann 1977. Eigenverlag, München 1977.
  • Anton Joachimsthaler: Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann. Geschichte, Menschen, Fahrzeuge 1925–1985. Hrsg.: Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann. München 1985.
  • Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 105–109.
  • Ralf Roman Rossberg: 50 Jahre Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann. In: Lok Magazin. Nr. 87. Franckh’sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., 1977, ISSN 0458-1822, S. 437–449.
Commons: Ausbesserungswerk München-Freimann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hrsg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion in Mainz vom 17. Mai 1930, Nr. 25. Bekanntmachung Nr. 346, S. 155.
  2. Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 105.
  3. BD München auf bahnstatistik.de, abgerufen am 9. Juni 2016.
  4. Ausbesserungswerk Freimann – Halle 24 auf www.freimann-froettmaning.de
  5. https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/3370426
  6. Eröffnung im Jahr 2019: PS, ich liebe dich: Wir stellen Münchens neues Auto-Mekka vor, tz.de, 27. Dezember 2017
  7. „Gut zehn Jahre lang firmierte das Projekt unter dem Namen Campus für Innovation und Forschung; die CA Immo stellte sich einen speziellen Gewerbe- und Forschungspark für Mobilitätstechnik vor, mit Werkstätten, Ateliers, Showrooms, Laboren – mit Synergieeffekten zur benachbarten Motorworld und vor allem zu den nahen Standorten von BMW. Schon vor zwei Jahren war nur noch die Rede von ‚gegebenenfalls Synergieeffekten‘ mit der Mobilitätsbranche im Umfeld. Nun sind ‚Innovation‘ und ‚Forschung‘ aus dem Projektnamen gestrichen, der Arbeitstitel laute ‚Campus Freimann‘, wie Firmensprecher Markus Diekow bestätigt.“ Freimann: Kurswechsel auf dem Campus. sueddeutsche.de, 1. März 2020
  8. Ausbesserungswerk Freimann (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) auf der Homepage der Stadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
  9. Stefan Mühleisen: Artenschutz versus Denkmalschutz. In: www.sueddeutsche.de. 12. Februar 2018, abgerufen am 14. Februar 2018.

Koordinaten: 48° 11′ 49″ N, 11° 36′ 25″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

München Freimann Halle 5.JPG
Halle 5 bzw. Halle 55 des ehemaligen AW München-Freimann
110-E32.jpg
(c) Benedictus, CC BY-SA 4.0
DB 110 002 (built in 1953) and E 32 27
Siedlung der Bundesbahn-Ausbesserungswerks München-Freimann.jpg
Autor/Urheber: D. Fuchsberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die ehemalige "Siedlung Nord", Reuschstraße München-Freimann. Die Bebauung wurde ursprünglich 1922/23 für die Fritz Neumeier AG erstellt und nach deren Übernahme durch die damalige Deutsche Reichsbahn Gesellschaft 1925 als deren Werkswohnungen genutzt. Nach dem Abriss des Gebiets in den 1980er Jahren ist nur das Trafo-Häuschen (rechts) erhalten geblieben.
Locomotive BR50-3648-8.jpg
Autor/Urheber: Olaf1541, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DR 50 3648 zum Dampflokfest in Dresden von der Nossener Brücke aus.
118-054.jpg
Autor/Urheber: Benedikt Dohmen (User:Benedictus), Archiv-Nr. 31/24, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB 118 054 in Würzburg
München Freimann neue G.JPG
neue Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen AW München-Freimann
Db-150108-01.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokomotive 150 108 der Deutschen Bundesbahn mit einem Kohle-Ganzzug auf der Frankenbahn zwischen Lauffen am Neckar und Nordheim (Neckar).
151-001.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB 151 001-5 im Bw Köln-Gremberg
120-002.jpg
Autor/Urheber: Benedikt Dohmen (User:Benedictus), Archiv-Nr. 63/28, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB Baureihe 120 (Vorserie) im Bw Würzburg Hbf
Reichenbach 140 154.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München Freimann Halle 24 Einf.JPG
Einfahrt zur Halle 24 des ehemaligen AW München-Freimann
Elektrolok der Baureihe 104.jpg
Autor/Urheber: Benedikt Dohmen, User:Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
104 018 kurz vor ihrer Abstellung beim Bahnhofsfest in Oberhausen Hbf.
DBS Völckerstraße.JPG
Autor/Urheber: user:bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich von DB Systemtechnik, Völckerstraße, München-Freimann.
191-099.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0

E 91 099 als Museumslok

   * Quelle: selbst fotografiert 26.7.1984 Ausbesserungswerk München-Freimann
   * Fotograf: Benedikt Dohmen (user: Benedictus), Archiv-Nr. 65/21
* Copyright Status: GNU Freie Dokumentationslizenz
München Freimann Halle 24 .JPG
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halle 24 des ehemaligen AW München-Freimann. Im Vordergrund freigeräumtes Gleisfeld. Dort finden z.Z. Flohmärkte statt.
139-1024.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: DB 139 310-7

   * Quelle: selbst fotografiert 1983 in Offenburg
   * Fotograf: Benedikt Dohmen (user: Benedictus), Archiv-Nr. 25/34
* Copyright Status: GNU Freie Dokumentationslizenz
München Freimann Halle 24 Vorfeld.JPG
Vorfeld der Halle 24 des ehemaligen AW München-Freimann
119-012.jpg
Autor/Urheber: Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0

119 012 der Deutsche Reichsbahn

   * Quelle: selbst fotografiert 18.4.1984 AW München-Freimann
   * Fotograf: Benedikt Dohmen (user: Benedictus), Archiv-Nr. 44/27
* Copyright Status: GNU Freie Dokumentationslizenz
München Freimann Wasserturm.JPG
Wasserturm des ehemaligen AW München-Freimann (Gebäude 17)
E7710 fuerth 2007.jpg
Autor/Urheber: Magnus Gertkemper, Lizenz: CC BY-SA 3.0
E7710 auf dem Fürther Lok-Festival 2007
169 005 Fürth.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Terfloth User:Sese_Ingolstadt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Lokomotive 169 005 in Fürth (Bay) Hbf
German Class 194 279.JPG
Autor/Urheber: Hans-Peter Scholz Ulenspiegel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Electric locomotive german class 194 in Kranichstein, Germany
EP5 DB-Museum.JPG
Autor/Urheber: Thomas Hermes, Lizenz: CC BY 2.5
Class EP5 electric locomotive of the former Deutsche Reichsbahn. Later called class E 52 or class 152. Seen at DB-Museum, Nuremberg, Germany
München Freimann Halle 3.JPG
Halle 3 bzw. Halle 53 des ehemaligen AW München-Freimann
S-Bahn Muenchen Type 420.jpg
Autor/Urheber: User:FloSch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahn München (Munich's suburban rail) at the station Hackerbrücke
120 142-5 -c.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokomotive 120 142 der Deutschen Bahn AG bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Stuttgart, Zugnummer IR 2565.