Aurora (ESA)
Aurora war der Name für eine Reihe von Programmen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zur Erkundung des Sonnensystems, insbesondere des Planeten Mars und des Erdmondes.
Publiziert wurde das ambitionierte Aurora-Projekt in den frühen 2000er-Jahren mit dem ultimativen Ziel einer bemannten Mission zum Mars in internationaler Kooperation nach dem Jahr 2030. Das einzige realisierte Projekt aus diesen Planungen ist bis 2016 der ExoMars Trace Gas Orbiter und vermutlich der für 2024 geplante ExoMars Rover. Die Projektbezeichnung Aurora gibt es bei der ESA nicht mehr und die ehemalige Webpräsenz ist nach April 2010 ohne weitere Begründung entfernt worden.[1]
Projektplanung


Das Aurora-Projekt umfasste folgende Schritte:[2]
- 2007 Entry Vehicle Demonstrator (EVD) – Erprobung des Hochgeschwindigkeits-Wiedereintritts in der Erdatmosphäre
- 2009 ExoMars – ein Mars-Orbiter und ein großer Mars-Rover zur Suche nach Spuren von Leben
- 2011–2014 Mars Sample Return (MSR)[3] – Rückführung von Proben vom Mars zur Erde
- 2014 Human Mission Technology Demonstrator(s) - Erprobung der Technologien für bemannte Missionen
- 2018 Technology Precursor Mission – Erprobung neuer Technologien, wie Aerobraking, Aerocapture, elektrische Antriebe und weiche Landung
- 2024 Bemannte Mondmission
- 2026 Unbemannte Marsmission als Vorlauf zu der bemannten Mission
- 2030 Frachtelemente für die bemannte Marsmission
- 2033 Bemannte Marsmission
Die Mission ExoMars ist das einzige Projekt, das derzeit mit sieben Jahren Verzögerung umgesetzt wird.
Teilnehmer
Als teilnehmende Staaten wurden gelistet (in alphabetischer Reihenfolge):
Belgien
Deutschland
Frankreich
Italien
Kanada
Niederlande
Österreich
Portugal
Schweden
Schweiz
Spanien
Vereinigtes Königreich
Deutschland trat dem Programm am 12. Juli 2005 bei.[4] Alle fünf Jahre sollten die Mitglieder über das Budget für die kommenden Schritte entscheiden. Bei der ESA-Konferenz im Dezember 2005 wurde von 14 der 17 Mitgliedstaaten nur die Beteiligung an der ExoMars-Mission bestätigt, allen anderen Ideen fehlt derzeit eine Finanzierung.
Siehe auch
Weblinks
- Aurora's roadmap to Mars Planungen der ESA vom Dezember 2003 (englisch)
Quellen
- ↑ ESA - Aurora Programme (Memento vom 11. April 2010 im Internet Archive)
- ↑ The Aurora Programme. ESA, 4. März 2004, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Preliminary Planning for an International Mars Sample Return Mission (iMARS). ESA, 1. Juni 2008, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Germany joins the Aurora Exploration Programme. ESA, 18. Juli 2005, abgerufen am 9. März 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Original description: Southward looking oblique view of Mare Imbrium and Copernicus crater on the Moon. Copernicus crater is seen almost edge-on near the horizon at the center. The crater is 107 km in diameter and is centered at 9.7 N, 20.1 W. In the foreground is Mare Imbrium, peppered with secondary crater chains and elongated craters due to the Copernicus impact. The large crater near the center of the image is the 20 km diameter Pytheas, at 20.5 N, 20.6 W. At the upper edge of the Mare Imbrium are the Montes Carpatus. The distance from the lower edge of the frame to the center of Copernicus is about 400 km. This picture was taken by the metric camera on Apollo 17. (Apollo 17, AS-2444).
Location & Time Information Date/Time (UT): 1972-12 Distance/Range (km): 160. Central Latitude/Longitude (deg): +20.,338. E Orbit(s): N/A
Imaging Information Area or Feature Type: crater, mare, crater chains Instrument: Metric Mapping camera Instrument Resolution (pixels): Film Type - 3400 Instrument Field of View (deg): 76.2 mm Focal Length Filter: None Illumination Incidence Angle (deg): 77. Phase Angle (deg): N/A Instrument Look Direction: N/A Surface Emission Angle (deg): 40.
Ordering Information CD-ROM Volume: N/A NASA Image ID number: AS17-2444 Other Image ID number: N/A NSSDC Data Set ID (Photo): 72-096A-03A NSSDC Data Set ID (CD): N/AOther ID: N/A
This Viking 1 orbiter image shows the thin atmosphere of Mars. The mountains of the southern Argyre Basin is visible, with Galle crater left of center. Viking image number is 040A63. The photo was taken through red color filter.
Autor/Urheber: Cmglee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A prototype of the ExoMars Rover at the 2015 Cambridge Science Festival.
Die Orbitersonde der für 2016 geplanten Mars Trace Gas Mission (TGM).