Aurigeno
Aurigeno | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Vallemaggia | |
Kreis: | Kreis Maggia | |
Gemeinde: | Maggia TI | |
Postleitzahl: | 6677 | |
Koordinaten: | 698247 / 120726 | |
Höhe: | 341 m ü. M. | |
Fläche: | 10,94 km² | |
Einwohner: | 384 (2003) | |
Einwohnerdichte: | 35 Einw. pro km² | |
Website: | www.maggia.ch | |
Aurigeno | ||
Karte | ||
Aurìgeno ist eine frühere politische Gemeinde im Kreis Maggia, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie
Der Ort liegt auf der rechten Seite des Flusses Maggia etwa 13 km nördlich von Locarno, auf einer Höhe von 341 m ü. M. und ist heute Teil der am 4. April 2004 gegründeten Gemeinde Maggia.
Geschichte
Zum Dorf gehören die Weiler «Terra di Fuori» und «Ronchini». Erstmals erwähnt 1276 als Urigeno[1]. Im Ortsteil «Ronchini» stehen viele Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zu sehen sind mehrere Zeugnisse der ländlichen Kultur.
Im Anfang des 15. Jahrhunderts nahm Aurigeno lebhaften Anteil an den Kämpfen, die das Maggiatal zerrissen; am 20. November 1404 wurde dann zwischen Aurigeno und den Gemeinden des Tals sowie Cevio und Bosco/Gurin ein Friedensvertrag unterzeichnet. Unter der schweizerischen Herrschaft (seit 1503) bezeichnete Aurigeno den Kanzler der Vogtei, wenn Kanton Nidwalden den Vogt stellte; es sandte drei Abgeordnete in den Rat des untern Tals und ernannte der Reihe nach einen der sieben Richter, conjudices, die von den Gemeinden gewählt und damit beauftragt wurden, den Vogt in der Handhabung des Rechts zu unterstützen.[2]
Ortsbürgergemeinde
Aktive Ortsbürgerfamilien sind Barca, Dellagana, Giovanetti, Grossini, Maggini, Pisoni, Stefanazzi und Vanoni.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1709 | 1801 | 1850 | 1900 | 1902[3] | 1910 | 1950 | 1970 | 2000[4] | 2003 |
Einwohner | circa 325 | 398 | 302 | 297 | 219 | 220 | 211 | 214 | 127 | 372 | 384 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
- Pfarrkirche San Bartolomeo erstmal im 13. Jahrhundert erwähnt, renovierte (1761) und restauriert (1991)[6][7]
- Friedhofsäule[6]
- Oratorium Sant’Antonio Abate im Ortsteil Ronchi, erbaut am Ende des 15. Jahrhunderts, bewahrt spätgotische Fresken (1508)
- Bürgerhaus mit Fresko Sancta Maria Sanguinis oder Madonna di Re[6]
- Villa Parigina[6]
- Wohnhaus Barca im Ortsteil Terra di Fuori[6]
- Villa Hermitage im Ortsteil Ronchini[6]
- Wohnhaus von Patricia Highsmith[6]
- Mühle (1840), in Betrieb bis 1924[6]
- romanische Brücke über den Rii della Terra di Fuori[6]
- Schalenstein an der Grenze mit Avegno-Gordevio (480 m ü. M.)[8]
Persönlichkeiten
- Giovanni Calzoni (* 1697 in Aurigeno; † nach dem 1727 ebenda), Priester und Theologe. Pfarrer von Aurigeno, 1727 Definitor der ersten der drei Kongregationen, in die das Vallemaggia früher geteilt war[9]
- Familie Vanoni
- Patricia Highsmith (* 19. Januar 1921 in Fort Worth; † 4. Februar 1995 in Locarno), Schriftstellerin, lebte in Aurigeno.
- Pier Giacomo Grampa (* 28. Oktober 1936 in Busto Arsizio), wurde 1975 Pfarrer von Moghegno und Aurigeno, Bischof des Bistums Lugano, ehemaliger Rektor von Collegio Papio in Ascona.
Literatur
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Giovanni Bianconi: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
- Daniela Pauli Falconi: Aurigeno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
- Rivista Patriziale Ticinese. Nummer 264, März 2007, S. 7–8.
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 14, 63, 121,151, 171, 184, 290–291, 344–345, 348–349, 422.
- Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Aurigeno. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 33–34.
- Celestino Trezzini: Aurigeno (Digitalisat) In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Neuenburg 1921, S. 484, (abgerufen am 15. Juni 2017).
- Kunstgeschichte
- Piero Bianconi: Aurigeno. In: Arte in Vallemaggia. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1937, S. 40, 83.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 240–246.
Weblinks
- Aurigeno auf elexikon.ch
- Offizielle Website der Gemeinde Maggia
- Maggia-Aurigeno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Maggia (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Aurigeno (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Daniela Pauli Falconi, Aurigeno.
- ↑ Celestino Trezzini: Aurigeno. Digitalisat auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 26. Mai 2017).
- ↑ Aurigeno. In: Geographisches Lexikon der Schweiz, Erster Band, Aa - Emmengruppe, Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Aurigeno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 240–246.
- ↑ Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 325, 348.
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 40.
- ↑ Celestino Trezzini: Giovanni Calzoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 478 (Digitalisat)
- ↑ Gianmarco Talamona: Vanoni, Luigi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Dezember 2011.
- ↑ Luigi Vanoni (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 5. Dezember 2017.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Aurigeno
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ronchini train station, in use 1913-1965; now bus shelter (line 62.315 Locarno-Bignasco-Cavergno).
Autor/Urheber: Cruccone, using parts by Delta-9, Lizenz: CC BY 2.5
coat of arms of the former municipality of it:Aurigeno, Ticino, Switzerland