Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal
Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart.
Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe
Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl

Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Zum Begriff der Aue

Auen sind Uferlandschaften von Bächen bzw. Flüssen, deren Geländeformen und Lebensgemeinschaften vom Wechsel zwischen niederer und hoher Wasserführung geprägt werden. Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.

Auen schaffen ständig neue Lebensräume für Pioniere unter den Pflanzen und Tieren. Das bewegte Wasser versorgt den überfluteten Boden selbst in der Vegetationsperiode ausreichend mit Sauerstoff. Die Oberflächenstrukturen und Lebensraumbedingungen werden vorrangig vom Fluss bestimmt. Durch den Wechsel von Überflutung und Trockenfallen sind Auen sehr dynamische Lebensräume mit unterschiedlichsten Standortbedingungen, die mosaikartig untereinander verzahnt sind. Auenökosysteme beherbergen eine große Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf engstem Raum.

Viele Flussauen der Nordhalbkugel sind Produkte des Holozäns und wurden durch die Schmelzwasser der vergangenen Kaltzeiten (des aktuellen Eiszeitalters) aus der Niederterrasse herauspräpariert. Man findet in der Flussaue fluviale Sedimente, wie Sande und Kiese, aber vorwiegend Auenlehme, die zur Bildung der typischen Auenböden wie Vega oder Tschernitza geführt haben.

Unterwasser-Blick (Donau-Au)

Der Raum wurde in den vergangenen Jahrhunderten stark verändert und der menschlichen Nutzung angepasst. Die Flussaue ist heute ein außerordentlich wichtiger und vielfältig genutzter Raum für den Menschen und seine Tätigkeiten. Daher erklärt sich auch die Häufigkeit von alten Ortsnamen mit Wortendung auf -au. Die Flussaue gilt als guter Siedlungsraum, da er eben und dadurch für die Erschließung und Bebauung besonders gut geeignet ist. Nach der Rodung des Auwaldes wurde die Aue meist nur als Weide genutzt, da der Boden für die ackerbauliche Nutzung zu feucht war.

Die Ermittlung und Ausweisung von Überschwemmungsflächen in einer Flussaue ist die technische Erfassung der Vorgänge aus natürlicher und anthropogener Interaktion zwischen Mittelwasserabfluss und Hochwasserabfluss und dient dem Hochwasserschutz. Der technische Hochwasserschutz mit Deichbauten, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, hat mit Beginn des industriellen Zeitalters zu einer stetigen Verdrängung der angestammten Überflutungsflächen in den Flussauen geführt. Bei einer Zunahme der Hochwasserspitzen steigt auch das Risiko der Überflutung der vorhandenen Schutzanlagen in die ursprünglichen Flussauenbereiche mit seinen Siedlungsgebieten.

Durch die Hochwasser­ereignisse an Rhein, Oder, Donau und Elbe wurde deutlich sichtbar, dass die Flussaue zum Gewässer gehört und einen natürlichen Retentionsraum darstellt. Seitdem ist auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst, auch in Siedlungsbereichen der Flussaue die Überschwemmungsgebiete möglichst nicht weiter einzuengen.

Flussauen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität von Flüssen, indem Nitrate durch Denitrifikation abgebaut werden. Auch aus diesem Grund ist eine großräumige Renaturierung von Flussauen sinnvoll.[1]

In der Schweiz hat der Bund im Jahr 1992 Auengebiete unter besonderen Schutz gestellt (Verordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler Bedeutung. 28. Oktober 1992).

Bildergalerie verschieden ausgeprägter Auenlandschaften

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Dietmar Mehl et al.: Analyse und Bewertung von Ökosystemfunktionen und -leistungen großer Flussauen. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft. Band 6, Nr. 9, 2013, S. 493–499 (institut-biota.de [PDF]).
  • Günter Matzke-Hajek: Auen leben. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG), Bonn 2007, ISBN 978-3-937579-28-3.
  • Heinz Patt (Hrsg.): Fließgewässer- und Auenentwicklung : Grundlagen und Erfahrungen. 3., überarbeitete Auflage. Springer, Berlin 2022, ISBN 978-3-662-64434-8.
  • Günter Matzke-Hajek: Abenteuer Auen. Bach- und Flussauen erforschen. Teil: Für die Sekundarstufe. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG), Bonn 2007, ISBN 978-3-937579-30-6.

Einzelnachweise

  1. Nadja Neumann: Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen. In: igb-berlin.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, 5. September 2022, abgerufen am 6. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe,Dessau Mulde Flussaue Auwald.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe
Okavangolodge.jpg
Delta del Okavango. Vista de uno de los lodges escondidos.
Rheinaue-2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rinder in der Berkelaue zwischen Coesfeld und Gescher.jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Die Berkel, ein Nebenfluss der IJssel entspringt bei Billerbeck in den Baumbergen. Bei Coesfeld tritt sie in die Ebene des Westmünsterlandes ein. Die Teleaufnahme zeigt eine Rinderherde, die sichtlich Spaß am Tollen im Flussbett hatte. Das Bild entstand in der sandigen Aue zwischen Coesfeld und Gescher.
Rheinauenra3.jpg
Rheinauen bei Rastatt-Plittersdorf
Fluassauenzuordnung.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart (Vorlage und Datenquelle: BUND-Broschüre Lebendige Auen für die Elbe).
NPDonauAuenHochwasser.jpg
Frühlingshochwasser im Nationalpark Donau-Auen zwischen Schönau und Orth an der Donau
English: Flooded landscape in spring, Donau-Auen National Park between Schoenau and Orth an der Donau
Rheinauenra2.jpg
Rheinauen bei Rastatt-Plittersdorf
Unteres Odertal.jpg
Autor/Urheber: Sane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal im Nordosten des Bundeslandes Brandenburg.
Indeauen1.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer: Eschweiler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Renaturierte Inde (Fluss) zwischen Nothberg und Weisweiler; im Hintergrund der Schwarzer Berg (Eschweiler)
Engstlige-Auenlandschaft2.JPG
(c) I, Irmgard, CC BY-SA 3.0
Auenlandschaft an der Engstlige ob Frutigen, Auengebiet von nationaler Bedeutung
Rheinaue-Winter.jpg
Rheinaue in Duisburg-Walsum / Dinslaken
Rheinauenra1.jpg
Rheinauen bei Rastatt-Plittersdorf
Schloss Orth Nationalparkzentrum Au-Erlebnisgelände 7.jpg
(c) Manfred Werner/Tsui - CC by-sa 3.0
Diese Datei zeigt den Nationalpark Donau-Auen in Österreich.
Jagstaue.JPG
Autor/Urheber: Olof Hreiðarsson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagstaue bei Möckmühl
Rheinaue-3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0