Aula der Alten Universität (Heidelberg)
Die Aula der Alten Universität in Heidelberg ist deren zentraler Raum und wichtigster Repräsentationsraum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Baugeschichte
Das Gebäude Alte Universität wurde in 23-jähriger Bauzeit von 1712 bis 1735 nach den Bauplänen des Architekten Johann Adam Breunig errichtet. Der zentrale Saal der Alten Universität ist die Aula.
Sie wurde ursprünglich im barocken Stil errichtet und war mit einer stuckverzierten Decke ausgestattet. Für die Aula sind hierarchisch festgelegte Sitzpläne für einzelne Personen und Personengruppen überliefert. So war der vordere Bereich mit seinen charakteristischen Rundbänken, in dem sich auch das Rednerpult befindet, insbesondere für die Vertreter der vier Fakultäten und des Engeren Senats vorgesehen.
Zum 500. Jubiläum der Universität Heidelberg im Jahr 1886 wurde die Aula im Stil der Neorenaissance nach Plänen des Architekten Josef Durm neu gestaltet. Eine im Eingangsbereich sowie an den beiden Längsseiten installierte Galerie teilt den Raum in zwei Ebenen. In dem mit einer eichefarbenen Holzverschalung versehenen Saal ist die Geschichte der Universität Heidelberg in zahlreichen Ausstattungsdetails vergegenwärtigt.
Nutzung
Die Aula wurde ursprünglich als Versammlungsraum und Hörsaal genutzt. Heutzutage ist die Aula der zentrale Repräsentationsraum der Universität Heidelberg. Er wird überwiegend für akademische Feiern wie beispielsweise der Fakultäten oder für die traditionelle Jahresfeier der Universität zu Beginn jedes Wintersemesters genutzt. Die Aula ist auch ein Ort für öffentliche Konzerte, Vorträge und ähnliche Feierlichkeiten.
Ausgestaltung des Innenraums
Stirnseite
Die Stirnwand der Aula ist streng symmetrisch aufgebaut und mit Architekturelementen eines Triumphbogens ausgestattet. Sie gilt als Höhepunkt der Raumkomposition der Aula. Im Mittelpunkt des Triumphbogen-Elements befindet sich das Gemälde „Gründung der Universität Heidelberg“ des Historienmalers Ferdinand Keller (1842–1922). Das Gemälde setzt den Gründungsakt und die Geschichte der Universität allegorisch in Szene. Gezeigt wird, wie Pallas Athene, die Schutzgöttin der Weisheit und der Künste, in einem antiken Streitwagen Einzug in die Stadt Heidelberg hält – angeführt von der Siegesgöttin Nike. In ihrem Gefolge erscheinen ausgewählte Persönlichkeiten aus der Heidelberger Universitäts- und Geistesgeschichte vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, den zahlenmäßigen Schwerpunkt bilden dabei Gelehrte aus der Zeit des Humanismus und der Reformation. Im Bild dargestellt werden auch ein Teil des Heidelberger Schlosses, der kurfürstlichen Residenz, sowie Personifikationen des Neckars und der Stadt. Zwei weibliche Gewandfiguren sind links und rechts des Gemäldes aufgestellt, versehen mit den Attributen Posaune (zur Personifikation des Ruhmes) sowie Kranz und Fackel (zur Personifikation der Wissenschaft). Diese beiden Bronzestatuen stammen von dem Künstler Adolf Heer (1849–1898). Im unteren Bereich befinden sich außerdem drei Herrscherporträts: Eine von dem Bildhauer Karl Friedrich Moest geschaffene Büste, die den im Jahr 1886 amtierenden Rektor Großherzog Friedrich I. von Baden (1826–1907) zeigt, wird eingerahmt von zwei Porträtgemälden, die von dem Künstler Ernst Schurth (1848–1940) stammen. Zu sehen sind auf der rechten Seite Universitätsgründer Kurfürst Ruprecht I. (1309–1390) und auf der linken Seite Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728–1811), der Wiederbegründer der Universität Anfang des 19. Jahrhunderts.
Decke
Zu den Schmuckelementen der Holzdecke gehören vier Rundbilder, die von dem Künstler Rudolf Gleichauf (1826–1896) stammen und in allegorischer Verschlüsselung die damaligen Fakultäten der Universität Heidelberg darstellen: Sie erscheinen als weibliche Sitzfiguren mit charakteristischen Attributen wie Schriftrolle und Globus (für die Philosophie), Schlange und Schale (für die Medizin), Richtschwert, Gesetzesbuch und Urkunde (für die Jurisprudenz) sowie Bibel und Gesetzestafel mit den zehn Geboten (für die Theologie).
Längsseiten
Entlang der beiden Längsseiten sowie der Eingangsseite der Aula werden 37 Namen berühmter Heidelberger Wissenschaftler aufgelistet, die in zwei Reihen – in den oberen Friesen sowie auf Tafeln am Galeriegeländer – angebracht sind. Das Spektrum reicht dabei von Marsilius von Inghen, dem Gründungsrektor von 1386, bis zu Professoren aus dem 19. Jahrhundert wie dem Chemiker Robert Bunsen oder dem Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz. Auf dem rechten Balkon der Empore befindet sich das Festbanner, das zum 500-jährigen Bestehen der Ruperto Carola angefertigt wurde. Im Zentrum des Banners ist eine Allegorie der Wissenschaften zu sehen. Auf der Rückseite findet sich die Widmung: „GESTIFTET / VON / FRAUEN UND TOECHTERN / DER / AKADEMISCHEN LEHRER / 1886“.
Eingangsbereich
In einer Inschrift im oberen Fries der Eingangsseite der Aula wird der Großherzog von Baden gewürdigt. Im Torbogen des Eingangsbereichs hängt eine Gratulationstafel der Universität Freiburg aus dem Jahr 1886.
Literatur
- Sabine Juschka: Die Alte Universität. In: Peter Anselm Riedl (Hrsg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Band V: Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin/Heidelberg 1985, S. 48–72.
- Sabine Bock: Die künstlerische Gestaltung der Heidelberger Universitätsjubiläen. Heidelberg 1993
- Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Im Auftrag des Rektors hrsg. von Heike Hawicks und Ingo Runde. Heidelberg 2016. doi:10.17885/heiup.122.149
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652–1802. Berlin/Heidelberg 1991
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386–1651. Berlin/Heidelberg 2002
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932. Berlin/Heidelberg 1986, 2. Aufl. 2018
Koordinaten: 49° 24′ 40,5″ N, 8° 42′ 22,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inschrift im oberen Fries der Eingangsseite (im Innenraum der Aula der Alten Universität in Heidelberg)
Originaltext:
FRIDERICVS • MAGNVS • BADARVM • DVX • RECTOR • MAGNIFICENTISSIMVS • VNIVERSITATI • LITT • A • RVPERTO • CONDITAE • A • CAROLO • FRIDERICO • REDINTEGRATAE SEXTVM • SAECVLVM • AVSPICATVRAE • DOMVM • ACADEMICAM • ANTE • ANNOS • CLXXIIII • FVNDATAM • NOVO • CVLTV • INSTAVRANDAM • CVRAVIT • ANNO • MDCCCLXXXVI
Übersetzung:
Friedrich, Großherzog von Baden, Rector Magnificentissimus, hat der von Ruprecht gegründeten, von Karl Friedrich erneuerten Universität, die hoffnungsfroh in ihr sechstes Jahrhundert tritt, (dieses) vor 174 Jahren errichtete akademische Gebäude im Jahr 1886 mit neuem Schmuck ausstatten lassen.Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eingangsbereich der Alten Aula der Universität Heidelberg.
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stirnseite und Längsseiten des Innenraums der Aula der Alten Universität (Heidelberg)
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allegorische Darstellung der Fakultät für Jurisprudenz. Weibliche Sitzfigur mit den charakteristischen Attributen Richtschwert, Gesetzesbuch und Urkunde. Teil eines Ensembles der vier Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg in der Aula der Alten Universität in Heidelberg.
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allegorische Darstellung der Fakultät für Philosophie. Weibliche Sitzfigur mit den charakteristischen Attributen Schriftrolle und Globus. Teil eines Ensembles der vier Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg in der Aula der Alten Universität in Heidelberg.
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gratulationstafel der Universität Freiburg im Torbogen (im Innenraum der Aula der Alten Universität in Heidelberg)
Originaltext:
MCCCLXXXVI VNIVERSITATI • RVPERTOCAROLAE • HEIDELBERGENSI ARTIVM • ET • DISCIPLINARVM • NVTRICI PER • IMPERIVM • GERMANICVM • ANTIQVISSIMAE CLARITVDINE • NOMINIS NON • MINVS • QVAM • AETATE • VENERABILI QVAE • GENEROSIS • CONSILIIS • RVPERTI • I • COMITIS • PALATINI • CONDITA DEIN • VIRORVM • IMMORTALIS • MEMORIAE • DOCTRINA • LABORE • CONSTANTIA LATISSIMAM • FAMAM • CONSECVTA • LIBERALIBVS • STVDIIS • COLENDIS • AC DISSEMINANDIS • NON • SOLVM • COMMVNIS • PATRIAE • VERVM • TOTIVS • GENERIS HVMANI • COMMODIS • INSIGNITER • CONSVLVIT • EADEMQVE • ETSI • GRAVISSIMAS RERVM • SVARVM • MVTATIONES • PER • TEMPORVM • VICISSITVDINES • EXPERTA EST • CVM • DOMESTICIS • TVRBIS • VEHEMENTISSIME • IACTATA • TVM • BELLORVM ATROCITATE • PROPE • AD • INTERNECIONEM • ADDVCTA • TAMEN • FORTVNA SVA • SVPERIOR • EX • IPSIS • RVINIS • RVRSVS • EFFLORVIT • ATQVE • SINGVLARI SAPIENTISSIMI • PRINCIPIS • BADENSIS • CAROLI • FRIDERICI • BENEFICIO • AVCTA PRISCAE • DIGNITATI • NOVVM • SPLENDOREM • ADDIDIT • ET • AD • HVNC • VSQVE DIEM • VIGET • LITTERARVM • GERMANICARVM • ORNATISSIMVM • DOMICILIVM SACRA • SAECVLARIA • QVINTA LAETISSIMIS • OMINIBVS • CONCELEBRANTI VNIVERSITATIS • FRIBVRGENSIS MAIORI • NATV • SORORI • MVLTIS • VINCVLIS • CONIVNCTISSIMAE PRORECTOR • ET • SENATVS EX • ANIMI • SENTENTIA • GRATVLANTES • VTI • ITER • PER • SEXTVM • QVOD INGRESSVRA • EST • SAECVLVM • SOSPES • INCOLVMIS • PARTAE • MERITIS • GLORIAE TENAX • CONFICIAT • OMNI • RELIGIONE • EXOPTANT • QVORVM • VOTORVM • AEREAM HANC • TABVLAM • PERENNE • MONVMENTVM • EXTARE • VOLVERVNT
DIE • III • MENSIS • AVGVSTI • A • MDCCCLXXXVI MDCCCLXXXVI
Übersetzung:
Der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Pflegestätte der Artes und Wissenschaft, der ältesten im deutschen Reich, von ehrwürdigem Glanz des Ruhms und auch Alter, welche aus hochherzigem Beschluss des Pfalzgrafen Ruprechts I. gegründet, dann durch Gelehrsamkeit, Eifer, Beständigkeit von Männern unsterblichen Andenkens weitesten Ruhm erlangte, durch Pflege und Aussaat der freien Wissenschaft nicht nur zum Vorteil des allgemeinen Vaterlands, sondern auch des ganzen menschlichen Geschlechts merklich mit Rat gedient hat und, wiewohl sie selbst härteste Veränderungen der Verhältnisse im Wandel der Zeiten erfuhr, und, heftigst gebeutelt sowohl von heimischen Wirren als auch durch Grausamkeit von Kriegen, beinahe bis zur Vernichtung gebracht wurde, dennoch glücklich wiederum aus den Ruinen aufblühte und, gefördert durch eine einzigartige Ausstattung des badischen Fürsten Karl Friedrich, der früheren Würde neuen Glanz gab und bis auf diesen Tag blüht als schmuckvolles Domizil deutscher Wissenschaft, die das feierliche Fünfjahrhundertjubiläum unter freudigsten Zeichen feiert, der älteren Schwester in vielen Banden höchstverbunden haben Prorektor und Senat der Universität Freiburg, von Herzenssinn gratulierend und aus ganzer Verehrung wünschend, dass sie den Weg durch das sechste Jahrhundert, den sie betritt, glücklich und heil vollbringen möge, ihren Willen ausgedrückt, dass diese Bronze-Tafel ein ewiges Zeichen ihrer Glückwünsche sei. Am 3. Tag des Augusts im Jahr 1886.Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemälde „Gründung der Universität Heidelberg“ von Ferdinand Keller (im Innenraum der Aula der Alten Universität in Heidelberg)
Erläuterung der Figuren, v.l.n.r.:
(1) Thomas Erast (1524 – 1583), Medizinprofessor und Leibarzt des Kurfürsten Ottheinrich
(2) Zacharias Ursinus (1534 – 1583), Theologe und Hauptverfasser des „Heidelberger Katechismus“
(3) Friedrich Christoph Schlosser (1776 – 1861), dem Liberalismus nahestehender Historiker
(4) Anton Friedrich Justus Thibaut (1772 – 1840), Rechtswissenschaftler und Prorektor der Universität
(5) Hugo Donellus (1527 – 1591), französischer Jurist und Professor an der Universität
(6) Rudolf Agricola (1444 – 1485), humanistischer Schriftsteller und Gelehrter
(7) Samuel von Pufendorf (1632 – 1694), Philologe und Rechtswissenschaftler und Wegbereiter der Aufklärung
(8) Maximilian Joseph von Chelius (1794 – 1876), Medizinprofessor und Leiter der Chirurgischen Universitätsklinik
(9) Leopold Gmelin (1788 – 1853), Naturwissenschaftler und Herausgeber eines bedeutenden Handbuchs der theoretischen Chemie
(10) Sebastian Münster (1488 – 1552), Professor an der Artisten-Fakultät und bedeutender Kosmograph
(11) Johann von Dalberg (1455 – 1503), Kanzler der Universität von 1480 bis 1482
(12) Marsilius von Inghen (um 1340 – 1396), Rektor der Universität Paris und 1386 Gründungsrektor der Universität Heidelberg
(13) Philipp Melanchthon (1497 – 1560), der bekannte Reformator hat in Heidelberg studiert und wirkte 1557 an der Neufassung der Universitäts-Statuten mit
(14) Pallas Athene, Schutzgöttin der Weisheit und der Künste
(15) Ruprecht I. (1309 – 1390), Kurfürst und Gründer der Universität Heidelberg
(16) Siegesgöttin NikeAutor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allegorische Darstellung der Fakultät für Theologie. Weibliche Sitzfigur mit den charakteristischen Attributen Bibel und Gesetzestafel mit den zehn Geboten. Teil eines Ensembles der vier Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg in der Aula der Alten Universität in Heidelberg.
Autor/Urheber: Oliver Fink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allegorische Darstellung der Fakultät für Medizin. Weibliche Sitzfigur mit den charakteristischen Attributen Schlange und Schale. Teil eines Ensembles der vier Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg in der Aula der Alten Universität in Heidelberg.