Augustin Hofmann

Wappen des Klosters Einsiedeln (links) und Amtswappen von Augustin Hofmann (rechts) über dem Einsiedlerhaus

Augustin Hofmann (auch Abt Augustin I. von Einsiedeln; * 1556 in Einsiedeln; † 2. März 1629 ebenda) war ein Benediktinerpater und Fürstabt von Einsiedeln.

Leben

Hofmann war Sohn eines Lehrers. Dieser wurde zunächst Schulleiter in Baden und kehrte anschliessend an die Klosterschule in Einsiedeln zurück. Hofmann selbst trat in den Benediktinerorden ein. 1572 feierte er seine Profess und nach seiner Befassung mit der Theologie folgte 1579 die Priesterweihe. Im Kloster Einsiedeln wurde er 1584 Subprior. Im darauffolgenden Jahr, 1585, erhielt er das Dekansamt. Ausserdem war er viele Jahre Stiftsorganist in Einsiedeln.

Hofmann wurde am 15. Oktober 1600 zum Abt des Klosters Einsiedeln gewählt und wird mitunter als zweiter Gründer des Klosters benannt. Zu seinen Verdiensten zählen die Neuordnung der Klosterverwaltung und die Festigung des klösterlichen Lebens. Er liess zudem von Christoph Hartmann eine Chronik des Klosters abfassen, beteiligte sich 1602 massgeblich an der Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation und veranlasste im selben Jahr den Neubau der Stiftsbibliothek, die er in seiner Amtszeit weiter ausbaute. Er schickte darüber hinaus Mitglieder der Klostergemeinschaft auf Universitäten. Auch die Klosterkirche wurde während seiner Amtszeit umgestaltet. Daneben bemühte er sich um die Stärkung der Kirchenmusik im Kloster.

Hofmann liess in seiner Amtszeit das Frauenkloster Au bei Einsiedeln wiederaufbauen und erwarb 1623 die Herrschaften Gachnang und Freudenfels. Bestrebungen, den Abt von Einsiedeln und damit Hofmann zum Bischof eines neu zu schaffenden Innerschweizer Bistums zu erheben[1], scheiterten am Widerstand des Konstanzer Fürstbischofs Jakob Fugger.

Werke

Hofmanns Schriften sind hauptsächlich Handschriften. Gedruckt wurde von ihm lediglich in mehreren Auflagen Speculum poenitentiae oder Bußspiegel, d. i. Das Leben Mariä Magdalenä. Die erste Auflage davon erschien in Konstanz 1597.

Literatur

Weblinks

Wikisource: Augustin Hofmann – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Der Plan, das Dekanat Luzern des Bistums Konstanz zu einem „Waldstätterbistum“ zu erheben, bestand jahrhundertelang, wurde aber nie realisiert. Siehe Fritz Glauser: Innerschweiz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Februar 2015, abgerufen am 8. Juli 2019.
VorgängerAmtNachfolger
Ulrich Wittwiler (Ulrich III.)Fürstabt von Einsiedeln
1600–1629
Plazidus Reimann

Auf dieser Seite verwendete Medien

Einsiedlerhaus in Rapperswil, Wappen des Klosters Einsiedeln (optisch links) und Abtswappen Augustin Hofmann über dem Portal 2011-11-08 16-12-15 (SX230HS).JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rapperswil (SG) : Portal des Einsiedlerhauses mit Wappen des Klosters Einsiedeln (optisch links) und Abtswappen Augustin Hofmann (optisch rechts), 1610.