Auguste Vaillant

Auguste Vaillant

Auguste Vaillant (* 1861 in Mézières, Département Ardennes; † 5. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Anarchist und Attentäter. Nach seinem Anschlag auf die Französische Nationalversammlung wurden die lois scélérates – eine Reihe von Notstandsgesetzen – erlassen.

Leben

Vaillants Leben vor dem Attentat

Auguste Vaillant durchlebte eine schwere Kindheit. Ab seinem zwölften Lebensjahr lebte er alleine in Paris und bekam es einige Male wegen kleinerer Delikte mit der Polizei zu tun. Er übte als Lehrling verschiedene handwerkliche Berufe aus und begeisterte sich für die Astronomie und die Philosophie. In dieser Zeit schloss sich Vaillant anarchistischen Gruppen in Paris an. Er heiratete und lebte in ärmlichen Verhältnissen. Aus der Ehe ging die Tochter Sidonie hervor, die spätere Frau von Sébastien Faure.

Ohne Erfolg versuchte er in Argentinien eine neue Existenz aufzubauen und kehrte nach drei Jahren wieder nach Frankreich zurück. Nach seiner Rückkehr fand er nur gelegentliche Arbeiten und hatte Mühe, seine Familie über die Runden zu bringen. Er kam wieder in Kontakt mit den Pariser Anarchisten, die zu Unterstützern einer gewalttätigen Propaganda der Tat wurden. Seit 1892 begannen Anarchisten, als Erster Ravachol, mit Attentaten gegen die Bourgeoisie und Parlamentarier, die sie – bestärkt durch den Panamaskandal – verantwortlich sahen für die Missstände und sozialen Ungleichheiten in der französischen Gesellschaft.

Das Attentat vom 9. Dezember 1893

Vaillants Bombenanschlag auf die Französische Nationalversammlung, bei dem etwa 50 Personen – darunter auch Vaillant selbst – verletzt werden
Darstellung des Attentats im Le Petit Journal

Um die Hinrichtung von Ravachol zu rächen und als Protest gegen die repressiven Maßnahmen durch Premierminister Jean Casimir-Périer, denen die Anarchisten ausgesetzt waren, verübte er am 9. Dezember 1893 einen Bombenanschlag auf die Französische Nationalversammlung. Etwa um vier Uhr nachmittags warf er von der Zuschauertribüne im Gebäude des Parlaments im Palais Bourbon aus eine Bombe auf die versammelten Parlamentarier. Die Bombe war selbstgemacht und mit Nägeln, Zink- und Eisenstücken gefüllt. Etwa 50 Personen, darunter Parlamentarier, Zuschauer und auch Auguste Vaillant selbst wurden durch die Explosion der Bombe verletzt. Vaillant wurde noch am Ort des Geschehens mit 20 weiteren Personen festgenommen.

Der Prozess

Im Verhör in der darauffolgenden Nacht bekannte er sich zum Attentat. Während des Prozesses, bei dem ihn Fernand Labori verteidigte, sagte er aus, dass das Ziel des Anschlags darin bestanden habe, die Parlamentarier zu verletzen und nicht zu töten, weshalb er die Bombe mit Nägeln anstatt mit Kugeln gefüllt habe. Vaillant wurde zum Tode verurteilt, trotz Lancierung einer Petition zu seinen Gunsten von Priester Lemire, der beim Anschlag selbst verletzt wurde. Auch die Bitte um Begnadigung von Tochter Sidonie an die Ehefrau von Präsident Sadi Carnot konnte die Hinrichtung nicht mehr verhindern. Auguste Vaillant wurde am 5. Februar im Alter von 33 Jahren guillotiniert. Seine letzten Worte waren: „Lang lebe die Anarchie! Mein Tod wird gerächt!“

Nachwirkung von Attentat und Hinrichtung Vaillants

Zwei Tage nach Vaillants Hinrichtung wurden die lois scélérates erlassen, die gegen die Anarchisten gerichtet waren und repressive Maßnahmen zur Folge hatten. Als Rache für Vaillants Hinrichtung tötete Sante Geronimo Caserio am 24. Juni 1894 in Lyon den französischen Präsidenten Sadi Carnot. In der Folge wird das Lied La complainte de Vaillant von F. Xan-Neuf und Herbert Spencer zur Hymne der Anarchisten.

Literatur

  • Arthur Holitscher: Ravachol und die Pariser Anarchisten. Verlag Freie Gesellschaft, Frankfurt 1977.

Weblinks

Commons: Auguste Vaillant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Vaillant-face.jpg
Profil de l'anarchiste Auguste Vaillant, publié dans L'Illustration n° 2655, 13 janvier 1894, p. 25.
Atentado de Vaillant.jpg
Imagem do atentado de Vaillant publicada em 1893 no jornal Le Petit Parisiensi em 1894.