Augusta Holmès


Augusta Mary Anne Holmès (* 16. Dezember 1847 in Paris; † 28. Januar 1903 ebenda) war eine französische Komponistin irischer Abstammung. Sie publizierte zunächst unter dem Pseudonym Hermann Zenta. 1871 wurde Holmès französische Staatsbürgerin und nahm deswegen einen accent grave in ihren Namen auf.[1] Sie schrieb selbst die Texte für fast alle ihre Lieder und Oratorien sowie das Libretto ihrer Oper La montagne noire.
Biografie
Holmès wurde in Paris geboren und wuchs in Versailles auf.[2] Obwohl ihr Talent beim Klavierspiel offensichtlich war, durfte sie als Britin nicht am Conservatoire de Paris studieren, sondern musste Privatunterricht nehmen. Sie erhielt Unterricht bei Mademoiselle Peyronnet, dem Domorganisten Henri Lambert in Versailles und Hyacinthe Klosé. Einige ihrer frühen Kompositionen zeigte sie Franz Liszt. Um 1876 wurde sie Studentin von César Franck, den sie ihren Meister nannte.[2] Sie engagierte sich führend in der Gruppe von Francks Schülern, die 1891 ein Bronzemedaillon von Auguste Rodin für Francks Grabstein in Auftrag gab.[3]
Camille Saint-Saëns schrieb über Holmès in der Zeitschrift Harmonie et Mélodie: „Wie Kinder, haben Frauen keine Vorstellung von Hindernissen und ihre Willenskraft reißt alle Mauern nieder. Mademoiselle Holmès ist eine Frau, eine Extremistin.“
Holmès blieb unverheiratet. Sie lebte zwanzig Jahre mit dem Dichter Catulle Mendès, das Paar hatte fünf Kinder.
Für die Jahrhundertfeier der Französischen Revolution 1889 bekam Holmès einen Kompositionsauftrag für eine Ode Triomphale, ein Werk für etwa 300 Orchestermusiker und 900 Choristen. Ihren größten Erfolg feierte sie mit der Oper La montagne noire, der ersten Oper einer Komponistin an der Pariser Oper seit Louise Bertins La Esmeralda von 1836.[4] Ihre Kompositionen gelten teilweise als politisch gefärbt, so ihre sinfonischen Dichtungen Irlande und Pologne. Seit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870 distanzierte sie sich von der deutschen Musik.
Holmès vermachte die meisten ihrer Manuskripte dem Conservatoire de Paris.
Ausgewählte Werke

Oper
- Astarté (1871), Poème musical en deux tableaux (unveröffentlicht)[4]
- Héro et Leandre (1874/75), Opéra en 1 acte (unveröffentlicht)[4]
- Lancelot du lac (1875), Drame musical en trois actes et cinq tableaux (unveröffentlicht)[4]
- La montagne noire (1895), Drame lyrique en quatre actes et cinq tableaux, Premiere: Paris Opéra, 8. Februar 1895[4], deutsche Erstaufführung (und erste Wiederaufführung seit der Pariser Uraufführung) im Januar 2024 an der Oper Dortmund[5]
Vokalmusik
- Parmi les meules, für Stimme und Klavier
- Ode triomphale, für Chor und Orchester
- Vision de Sainte Thérèse, für Stimme und Orchester[2]
- Hymne à la paix, Kantate[2]
- Au pays bleu
- Hymne à Apollo, Choral
- La Vision de la reine, Kantate
Orchesterwerke
- Andromède, sinfonische Dichtung
- Irlande, sinfonische Dichtung
- La nuit et l’amour: Interlude de l’ode symphonique - Ludus pro Patria, sinfonische Dichtung
- Lutèce, Sinfonie
- Ouverture pour une comédie, sinfonische Dichtung
- Pologne, sinfonische Dichtung
- Trois anges sont venus ce soir
Literatur
- Annegret Fauser: Augusta Holmès. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 9 (Himmel – Kelz). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2003, ISBN 3-7618-1119-5, Sp. 244–246 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Weblinks
- Noten und Audiodateien von Augusta Holmès im International Music Score Library Project
- Freie digitale Partituren von Augusta Holmès im OpenScore Lieder Corpus
- Augusta Holmès. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Lexikon-Artikel des Sophie Drinker Instituts
Einzelnachweise
- ↑ Rollo Myers: Augusta Holmès: A Meteoric Career. In: The Musical Quarterly. Band 53, Nr. 3, Juli 1967, ISSN 0027-4631, S. 365, JSTOR:740976 (englisch). : „...her surname was Gallicized by the addition of a grave accent on its last syllable…“
- ↑ a b c d Arthur Elson (1903): Woman’s work in music, The Page Company, Boston, digitized by Google.
- ↑ Daniele Gutmann, "Rodin et la Musique". Revue Internationale de Musique Française, February, 1982, p. 105.
- ↑ a b c d e Nicole K. Strohmann (2012): Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts - Studien zur Dichterkomponistin Augusta Holmès, Hildesheim: Olms.
- ↑ Die Femme fatale emanzipiert sich. Oper!, 26. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holmès, Augusta |
ALTERNATIVNAMEN | Holmès, Augusta Mary Anne (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Komponistin und Pianistin |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1847 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 28. Januar 1903 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pierre-Auguste Renoir , Lizenz: CC0
The Daughters of Catulle Mendès, Huguette (1871–1964), Claudine (1876–1937), and Helyonne (1879–1955)
Artist: Auguste Renoir (French, Limoges 1841–1919 Cagnes-sur-Mer) Date: 1888 Medium: Oil on canvas Dimensions: 63 3/4 x 51 1/8 in. (161.9 x 129.9 cm) Classification: Paintings Credit Line: The Walter H. and Leonore Annenberg Collection, Gift of Walter H. and Leonore Annenberg, 1998, Bequest of Walter H. Annenberg, 2002
Hoping to recapture the success he had achieved with Madame Georges Charpentier and Her Children at the Salon of 1879, Renoir sought to paint the daughters of his friend Catulle Mendès. In addition to the girls’ manifest charm, he undoubtedly counted on the notoriety of their bohemian parents to gain attention: their father was a Symbolist poet and publisher, and their mother was the virtuoso pianist Augusta Holmès. Renoir completed the commission in a matter of weeks and immediately exhibited the large canvas in May 1888, but the response to his new manner of painting, with its intense hues and schematized faces, was unenthusiastic.Maurice Renaud (1861-1933) and Lucienne Bréval (1869-1935) in La Montagne noire by Augusta Holmès (1847-1903).