August Terletzki

August Terletzki (* 1829 in Schönbrück, Ostpreußen; † 1901) war ein Orgelbauer in Elbing in Westpreußen.

Leben

August Terletzkis Vater Joachim Terletzki, der auch als Orgelbauer tätig war, war Organist in Schönbrück. Nach der Lehre beim Vater eröffnete August Terletzki mit seinem Bruder Max 1857 die Orgelbauanstalt „Gebrüder Terletzki“ bzw. „Brüder August und Max Terletzki“. 1868 meldeten sie ein Patent für eine Windlade an. 1871 verließ Max Terletzki die Firma und gründete eine eigene in Königsberg in Ostpreußen. Bis dahin gab es etwa 60 Arbeiten der Firma.

Seit 1889 baute die Werkstatt pneumatische Trakturen in die Orgeln. Nachdem 1893 der Sohn gestorben war, der das Unternehmen übernehmen sollte, übergab August Terletzki dieses an seinen vormaligen Schüler Eduard Wittek, der es als Orgelbauanstalt August Terletzki, Elbing, Inhaber Ed. Wittek weiterführte. Bis dahin gab es etwa 130 Neubauten und Ausbesserungen an Orgeln. August Terletzki unterstützte die Firma bis zu seinem Tod 1901 mit seinem Rat.

Werkliste (Auswahl)

Orgelneubauten

Von 1857 bis 1871 mit dem Bruder Max, von 1872 bis 1892 allein.[1] Nicht mehr vorhandene Instrumente sind kursiv gesetzt.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1865ElbingSt. Marien41
1865KönigsbergReformierte Kirche1945 zerstört
1866ElbingHeilig Geist20
1869Glottau (Głotowo)Kirche zum Erlöser und St. FlorianII/P29Prospekt wie in Notre Dame in Saint-Dizier (Frankreich),[1] Orgel in gutem Zustand[2]
1870Dirschau (Tczew)Kath. Kirche19
1872Braunsberg (Braniewo)Ev. Kirche32
1874Seeburg (Jeziorany)Kath. KircheIII/P301996–2001 durch Mollin restauriert
1879Marienburg (Malbork)Kirche von der immerwährenden Hilfe Mariens, vorher ev. St. GeorgskircheIII/P31erhalten
1881LöwenhagenKirchenach 1945 zerstört
1884ElbingHeilige Drei KönigeIII/P311937 durch Goebel ersetzt, 1945 zerstört
1887Dębniki (Kraków)Kath. Kirche
III/P40ursprünglich in Großer Synagoge Danzig (Abb.), 1939 verkauft nach Dębniki
1890DanzigSt. Peter und PaulIII/P401945 zerstört
1891DanzigMarienkircheIV/P561945 zerstört – Orgel
?KonitzBasilika Johannes Enthauptung??1947 aus der Mutter-Gottes-Verkündigunskirche in Konitz übertragen.

Salonorgeln

Literatur

  • Wolfgang J. Brylla, Uwe Pape: August Terletzki. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 450 f.
  • Werner Renkewitz, Jan Janca, Hermann Fischer: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944. Band II, 2. Von Johann Preuß bis E. Kemper & Sohn, Lübeck/Bartenstein. Siebenquart, Köln 2015. S. 298 f., 308–367.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Werkverzeichnis von 1908 in Renkewitz, Janca, S. 410–420 (Faksimile), neu sortiert nach heutigen Staaten in Wiktor Z. Łyjak: Katalog reklamowy firmy organmistrzoskiej „August Terletzki“ z Elbląga (1857–1908) [Reklamekatalog der Orgelbaufirma „August Terletzki“ aus Elbing (1857–1908)]. In: Komunikaty Mazursko-Warmińskie. 1999. S. 43–63, hier S. 51–53 (1857–1871) und S. 53–56 (1872–1892). pdf
  2. Kościół Najświętszego Zbawiciela in św. Floriana Disposition (polnisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pologne Dantzig-Synagoge01 detruit.jpg
Great synagogue in Danzig, Germany (now Gdansk, Poland), destroyed by the Nazis in 1939
Malbork, MBNP 3.JPG
Autor/Urheber: Aniceta, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
August Terletzki Orgel Basilika (Konitz).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von August Terletzki in der Basilika in Konitz.