Augspleiß

Tau mit Augspleiß
Hier wurde zum Schutz des Augspleißes und des Auges jeweils noch ein Takling angebracht

Ein Augspleiß (ABOK #2725[1]) ist ein in das Tauwerk eingespleißtes festes Auge (Schlaufe).[2]

Das Auge entsteht, indem man das Ende eines Taus in seine Stränge (Kardeele) aufdröselt, eine Schlaufe formt, und dann die Stränge in das Tau einflicht. Man kann die Stränge nach der dritten Flechtung nach und nach verjüngen. Üblicherweise gibt man dem Spleiß nach dem Knüpfen seine endgültige Form, indem man ihn auf den Boden legt und mit einem beschuhten Fuß hin und her rollt. Danach kann man die überstehenden Stränge abtrennen.

Der Augspleiß besitzt eine Bruchlast von 66 %.

Alternativen

Verschiedene Beispiele
Flämischer Augspleiß
gewickeltes Auge in einer Compoundbogen-Bogensehne
Gekleedetes und gezeistes Auge
Gezeistes Auge. Hier ein Rundbändsel[3]

Flämischer Spleiß

Die Öhrchen der Bogensehnen von Langbögen werden – gegenüber einer auf einem Sehnengalgen gewickelten Bogensehne – mit einem Flämischen Auge bzw. Flämischen Spleiß hergestellt.

Ohne Spleißen

Mit Kausch

Ohne Spleißen kann das Auge auch mittels Zweistrang-Bändselknoten und Kausche schnell geknotet werden. Ein Vorteil besteht hierbei, dass ein Recken des Seils nicht zur Lockerung der Kausch beiträgt. Der Zweistrang-Bändselknoten zieht sich unter Belastung zu und hält die Kausche sicher fest. Mit Stahlseilen ist diese Lösung jedoch nicht möglich.

Ohne Kausch

Ohne Kausch wird der Palstek sehr gerne als Auge verwendet. Er ist einfach zu knüpfen, hält gut und ist auch nach langer und wechselnder Belastung meist gut zu lösen. Die Knotenfestigkeit beträgt 64 %.[4] Nachteile:

  • Der Palstek darf nicht bei Ringbelastung (quer zur Schlaufe) verwendet werden.[5]
  • Die Bruchlast eines Seils kann durch den Palstek auf bis zu 50 % herabgesetzt sein; für ein ständiges Auge empfiehlt sich deswegen der Augspleiß.

Mit einem Zeising

Ein Auge lässt sich auch mit einem Zeising, auch Bändselung genannt, herstellen.

Siehe auch

Commons: Augspleiß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 455 (#2725) (Originaltitel: The Ashley Book of Knots.).
  2. Ulrich Scharnow: Lexikon Seefahrt. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00190-6, S. 37.
  3. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 552 #3388
  4. Untersuchung der Fa. Edelrid mit „11mm Superstatic“, 1999
  5. Unfalluntersuchungen des Sicherheitsarbeitskreises des DAV

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rope Eye splice finished.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eye splice finished
Forestay-Eye-Round-seizings-Bulls-eye.jpg
Autor/Urheber: David J. Fred (Dfred), Lizenz: CC BY-SA 2.5
An eye at the end of a forestay secured with three round seizings.
Augspleiss1.jpg
(c) Tjabo, CC BY-SA 3.0
Ein Augspleiß (Schifferknoten, Schlaufe)
Weicher Schäkel Barb04.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC0
Augzeising
Bogensehne38-.JPG
Autor/Urheber: StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(Compound)-Bogensehne
Augentakling-Barb03.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Augentakling
Zweistrang-Bändselknoten-Kausch.jpg
Zweistrang-Bändselknoten mit Kausch
Rope Eye splice 2.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eye splice second step
Rope Eye splice 3.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eye splice third step
Rope Eye splice 1.jpg
Autor/Urheber: Rasbak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eye splice first step