Augenfibel

(c) The Portable Antiquities Scheme/ The Trustees of the British Museum, CC BY-SA 2.0
Unverzierte Augenfibel – Spiralfeder und Nadel fehlen, die Befestigungen der Spirale sind unter den „Augen“ sichtbar

Die Augenfibel ist eine Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, die in der frühen Römischen Kaiserzeit in Gebrauch war. Die Benennung dieser Fibel ergibt sich aus zwei Bohrungen am Kopfende, die wie Augen wirken können.

Beschreibung

Die Fibel besitzt einen gleichmäßig breiten, bandförmigen Bügel ungefähr in S-Form. An der Stelle, wo der konkave Teil des Bügels in den konvexen übergeht, befindet sich häufig eine knotenartige Verdickung. Am Fußende des Bügels befindet sich sehr häufig eine winkelförmige Ritzung, als weitere Verzierung treten mitunter Linien entlang des Randes oder der Mittelachse des Bügels auf. Am Kopfende verbreitert sich der Bügel zu einer Platte, in welche die beiden „Augen“ eingebohrt sind. Mitunter sind diese auch nur als Ritzungen angedeutet. Unterhalb dieser Augen ist als Schließmechanismus eine Spiralfeder mit sechs oder acht Windungen befestigt, die die Nadel an ihrem Platz hielt. Der Nadelhalter am Fußende der Fibel ist meist trapezförmig und unverziert.

Die Augenfibel war während der Anfangsphase der römischen Kaiserzeit, d. h. des ersten Jahrhunderts nach Christus, ein typischer Trachtbestandteil in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas.

Literatur

  • Ronald Heynowski: Fibeln. erkennen · bestimmen · beschreiben (= Bestimmungsbuch Archäologie. 1). 2., aktualisierte und verbesserte Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin u. a. 2016, ISBN 978-3-422-07119-3, S. 79.
  • Magdalena Maczynska: Bemerkungen über einige Typen der Augenfibeln im Barbaricum. In: Herwig Friesinger, Alois Stuppner (Hrsg.): Zentrum und Peripherie. Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte. Materialien des 13. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Zwettl, 4.–8. Dezember 2000 (= Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 57). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3317-0, S. 211–240.
  • Oscar Almgren: Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzial-römischen und südrussischen Formen. 2. Auflage, ergänzt durch ein Nachwort. Kabitzsch, Leipzig 1923.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iron Age Augenfibeln or eye brooch (FindID 470515).jpg
(c) The Portable Antiquities Scheme/ The Trustees of the British Museum, CC BY-SA 2.0
An incomplete cast copper-alloy continental 'Augenfibeln' or Eye brooch of Iron Age date. It is missing the spring and pin due to old breaks and all surfaces are extremely worn, the bow bent at the centre due to post-depositional damage resulting in the head and catchplate almost touching. The head is flat, oval shaped in form with projecting oval shaped knops to either side and the remains of an incomplete but integrally cast spring visible at the centre of the rear edge. It is decorated with two large circular perforations that resemble eyes and fill most of the head plate. The bow beneath is flat, rectangular in form with a slight mid rib on the front face. Mid way down the bow there is a transverse rib or ridge that is oval shaped in section. Beneath the mid rib the bow expands to a flaring foot that is flat with a slight central vertical rib and possible traces of decoration on the front face, although this is uncertain due to the preservation of the object. On the back face of the foot is an integrally cast catchplate that is rectangular in form and missing its outer edge due to old breaks. The entire object measures 37.38mm in length (bent), 16.59mm in width (at head, 8.11mm at bow), 2.58mm in thickness at bow, and weighs 9.21g.

This is a continental brooch of Iron Age date belonging to a group termed Eye brooches or 'Augenfibel' due to the decoration evident on the headplate. Brooches such as this are rare in Britain and this is only the second recorded through the PAS from Suffolk (see also SF-703A54). It finds its closest parallels in examples from Augst, Germany, falling in Riha's Type 2.3.2 Augenfibeln group (Riha, 1979: pp. 68-69, nos. 194-197, especially no. 195). Similar examples have been excavated in Britain (e.g. Bayley and Butcher, 2004: no. 35, pp. 148) and these indicate a date range in the 1st century BC or AD, c.27 BC-79 AD. The current example is of similar date and may have been brought to Britain with the Roman military during or following the conquest.