Auf dem Heil

Auf dem Heil

Blick von Süden auf den Bergrücken des Ardeygebirges im Hintergrund mit der höchsten Erhebung Auf dem Heil

Höhe274,5 m ü. NHN
LageHerdecke, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Koordinaten51° 24′ 23″ N, 7° 24′ 17″ O
Auf dem Heil (Nordrhein-Westfalen)
Auf dem Heil (Nordrhein-Westfalen)

Auf dem Heil ist mit 274,5 m ü. NHN[1] der höchste Berg des Ardeygebirges.

Geographie

Lage

Der Berg liegt auf Herdecker Stadtgebiet zwischen Herdecke und Wetter im Ennepe-Ruhr-Kreis. Im Süden verläuft die Ruhr, die zum Harkortsee aufgestaut ist, im Norden der Selmkebach. In westlicher Richtung liegt im Ardeygebirge der Harkortberg. Die Quelle des Schnodderbachs befindet sich auf dem Berg Auf dem Heil.

Naturräumliche Einordnung

Der Berg Auf dem Heil gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (33) in der Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (337) und in der Untereinheit Niederbergisch-Märkisches Hügelland (337.1) zum Naturraum Ardey (3371.5). Dieser Naturraum teilt sich in die Ardeyhöhe (3371.50) und die Südardeywände 3371.51 auf, wobei Auf dem Heil Bestandteil der Südardeywände ist.[2]

Schutzgebiete

Kaiserstraße und Felsen am Harkortsee

Auf dem Heil liegt im Landschaftsschutzgebiet Schede/Auf dem Heil/Rostesiepen/Kallenberg/Harkortberg/Harkortsee/Ruhrauen.[3]

Am Südhang zum Harkortsee liegt das FFH-Gebiet Felsen am Harkortsee. Das FFH-Gebiet mit der Gebietsnummer 4510-301 hat eine Fläche von 2,52 ha. Es kennzeichnet natürliche und anthropogen entstandene, aber bereits sehr natürlich entwickelte Felsgruppen am südost exponierten Berghang nördlich des Harkortsees.[4]

Einzelnachweise

  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,1 MB)
  3. LSG Landschaftsschutzgebiet Schede/Auf dem Heil/Rostesiepen/Kallenberg/Harkortberg/Harkortsee/Ruhrauen Website ProtectedPlanet. Abgerufen am 6. Mai 2023
  4. Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 31. Mai 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Kaiserstraße und Felsen am Harkortsee.jpg
Autor/Urheber: Vinaceus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kaiserstraße in Wetter (Ruhr) am Harkortsee. FFH-Gebiet: Felsen am Harkortsee.
LSG-Wassergewinnungsanlage der Stadtwerke Hagen.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Landschaftsschutzgebiet „Wassergewinnungsanlage der Stadtwerke Hagen“ in Hagen-Hengstey, Seestraße, zwischen A 1, Volme und Bahnstrecke Hagen–Schwerte. Wasseranlage der Stadt Hagen mit Sickerbecken, westlich zur Volme mit Bäumen umgeben (Foto). Im Hintergrund Herdecke mit dem Ruhr-Viadukt (links) und dem Cuno-Kraftwerk vor dem Bergrücken des Ardeygebirges mit der höchsten Erhebung „Auf dem Heil“ (273 m).