Audi TT 8J
Audi | |
---|---|
Audi TT RS Coupé (Baujahr 2011) | |
TT (Typ 8J) | |
Produktionszeitraum: | 2006–2014 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Kombicoupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotoren: 1,8–3,2 Liter (118–265 kW) Dieselmotor: 2,0 Liter (125 kW) |
Länge: | 4178–4198 mm |
Breite: | 1842 mm |
Höhe: | 1342–1358 mm |
Radstand: | 2468 mm |
Leergewicht: | 1315–1610 kg |
Vorgängermodell | Audi TT 8N |
Nachfolgemodell | Audi TT FV |
Der Audi TT 8J ist der Nachfolger des ersten Audi TT. Er wurde am 6. April 2006 vor dem Brandenburger Tor[1] in Berlin, Deutschland vorgestellt und ab 7. April 2006 auf der AMI Leipzig[2] präsentiert. Auf den Marktstart des Kombicoupés 2006 folgte im März 2007 eine Roadster-Variante.
Technik
Der Audi TT 8J war ein neu entwickeltes Fahrzeug auf der Plattform des 2003 vorgestellten Audi A3 8P, auf dessen Basis auch der VW Golf V und Touran I entwickelt worden waren. Dementsprechend wurden zahlreiche technische Neuerungen vorgestellt: Mit der zweiten TT-Generation wurde erstmals das adaptive Dämpfersystem Audi magnetic ride wahlweise angeboten. Des Weiteren wurde eine Weiterentwicklung des ASF (Audi Space Frame) verwendet, eine Materialkombination aus Aluminium und Stahl, die das Fahrzeug bei gleichzeitigem Stabilitätsgewinn leichter machte.
Zum Verkaufsstart waren der 2,0-Liter-Turbomotor (Reihenvierzylinder) mit 147 kW (200 PS)[1] sowie der 3,2-Liter-VR6 mit 184 kW (250 PS) verfügbar. Beide waren mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic (ehemals DSG) kombinierbar. Als Einstiegsmotorisierung wurde im Frühjahr 2008 der neuentwickelte 1,8-Liter-TFSI-Motor mit 118 kW (160 PS) vorgestellt und zur gleichen Zeit ein 2,0-Liter-Dieselmotor mit 125 kW (170 PS) präsentiert.
Modellpflege
Auf der AMI 2010[3] wurde ein weiterentwickelter TT vorgestellt, der ab Ende Mai 2010 verkauft wurde.
Äußerlich wurde der TT an Front- und Heckpartie etwas verändert, die Scheinwerfer wurden überarbeitet und es stehen neue Lackierungen zur Auswahl. Der Innenraum zeigt ebenfalls nur kleine Änderungen wie Applikationen und neue Innenfarben.
Motorentechnisch gab es mehrere Änderungen. Der 3,2-l-VR6 fiel aus dem Programm und der 147 kW starke 2.0 TFSI wurde durch den 155-kW-Motor aus dem VW Golf VI GTI mit ebenfalls zwei Liter Hubraum ersetzt,[4] der wie im A4/A5 eine variablen Ventilsteuerung erhielt, was gegenüber dem Motor im Golf GTI 70 Nm mehr Drehmoment verschafft.
Bildergalerie
- Audi TT Coupé Heckansicht
- Audi TT Coupé (2010–2014)
- Audi TT Roadster (2007–2010)
- Audi TT Roadster (2010–2014)
- Heckansicht
- Audi TT Roadster mit geöffnetem Dach
- Innenraum des Roadsters
Modellbasis
Technisch basierte die erste Generation des Audi TT wie der VW Golf IV und der Audi A3 8L auf der VW-Plattform PQ34, wobei die hintere Verbundlenkerachse der Golf-Modelle bei den quattro-Modellen gegen eine Einzelradaufhängung mit Längs- und Querlenkern ausgetauscht wurde.
Für die zweite Generation des Audi TT wird die vom Golf V und der Audi A3 8P bekannte Technik (VW-Plattform PQ35) genutzt. Sie wurde aber u. a. wegen der deutlich größeren Räder stark modifiziert. Die Vorderachse hat weitgehend neu entwickelte MacPherson-Federbeine mit versetzten Schwenklagern, die Hinterachse ist eine Vierlenker-Konstruktion. Um eine Gewichtsverteilung von 58 : 42 zu erreichen, wurde der Audi-Spaceframe (ASF) zu zwei Dritteln aus Aluminium gefertigt.
Neuartig ist auch das wahlweise zu verwendende Audi magnetic ride, ein spezielles magneto-rheologisches Stoßdämpferöl, das eine dynamische Anpassung der Dämpfungseigenschaften an die jeweilige Fahrsituation ermöglicht. Die Anpassung wird von einem extern beeinflussbaren Magnetfeld gesteuert, wodurch das mit Metallpartikeln versehene Öl in den Stoßdämpfern seine Viskosität und damit deren Härte verändert.
Wie beim A3 hat der Quattro-Allradantrieb des TT nicht das für Audi typische Torsen-Ausgleichsgetriebe, sondern übernahm es vom VW Golf 4Motion mit Haldex-Kupplung.
Technische Daten
1.8 TFSI | 2.0 TFSI | 2.0 TFSI (TTS) | 2.5 TFSI (TT RS) | 2.5 TFSI (TT RS plus) | 3.2 | 2.0 TDI | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bestellzeitraum | 04/2008–03/2014 | 04/2006–04/2010 | 04/2010–03/2014 | 01/2008–03/2014 | 03/2009–03/2014 | 02/2012–03/2014 | 04/2006–04/2010 | 04/2008–03/2014 |
Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA113, (VW EA888) | VW EA888 | VW EA113 | VW EA855 | VW EA390 | VW EA189 | |
Motorkennbuchstabe | CDAA | BWA, BPY, (CCZA) | CESA, CETA | CDLB | CEPA | CEPB | BUB | CBBB, CFGB |
Motorart | Ottomotor | Dieselmotor | ||||||
Motortyp | Reihenbauart | VR-Bauart | Reihenbauart | |||||
Motoraufladung | Turbolader | — | Turbolader | |||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Saugrohreinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | |||||
Zylinder/Ventile | 4/16 | 5/20 | 6/24 | 4/16 | ||||
Hubraum | 1798 cm³ | 1984 cm³ | 2480 cm³ | 3189 cm³ | 1968 cm³ | |||
max. Leistung bei min−1 | 118 kW (160 PS)/ 4500–6200 | 147 kW (200 PS)/ 5100–6000 | 155 kW (211 PS)/ 4300–6000 | 200 kW (272 PS)/ 6000 | 250 kW (340 PS)/ 5400–6500 | 265 kW (360 PS)/ 5500–6700 | 184 kW (250 PS)/ 6300 | 125 kW (170 PS)/ 4200 |
max. Drehmoment bei min−1 | 250 Nm/1500–4500 | 280 Nm/1800–5000 | 350 Nm/1600–4200 | 350 Nm/2500–5000 | 450 Nm/1600–5300 | 465 Nm/1650–5400 | 320 Nm/2500–3000 | 350 Nm/1750–2500 |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Antriebsart, optional | — | Allradantrieb | — | |||||
Getriebeart, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||||||
Getriebeart, optional | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-S tronic | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-S tronic | ||||
Leergewicht | 1315–1395 kg | 1335–1480 kg | 1355–1500 kg | 1470–1570 kg | 1525–1610 kg | 1485–1565 kg | 1445–1535 kg | |
maximale Zuladung | 320–400 kg | |||||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,2–7,5 s | 6,2–6,7 s | 5,7–6,3 s | 5,2–5,7 s | 4,3–4,7 s | 4,1–4,4 s | 5,7–6,1 s | 7,5–7,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 223–226 km/h | 235–240 km/h | 240–245 km/h | 250 km/h(1)(2) | 280 km/h(1) | 250 km/h | 222–226 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert | 6,4–6,9 l Super | 7,7–7,8 l Super Plus | 6,6–7,4 l Super | 7,7–8,3 l Super Plus | 8,5–9,5 l Super Plus | 8,5–9,1 l Super Plus | 9,4–10,4 l Super Plus | 5,3–5,6 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert | 147–161 g/km | 178–186 g/km | 154–172 g/km | 179–194 g/km | 197–221 g/km | 197–212 g/km | 224–250 g/km | 139–146 g/km |
Abgasnachbehandlung, PM | – | DPF | ||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 5 | Euro 4 | Euro 5 | Euro 4 | Euro 5 |
Produktionszahlen TT
Gesamtproduktion ca. 235.700 Fahrzeuge von 2006 bis 2014[5][6][7][8][9]
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TT Coupé | 21.461 ca. 12.400 | 40.417 | 31.101 | 18.010 | 20.413 | ca. 20.508 | ca. 17.880 | ca. 15.358 | ca. 7.500 | ca. 183.587 |
TT Roadster | 16.349 | 10.688 | 4.811 | 5.804 | ca. 5.000 | ca. 4.000 | ca. 3.000 | ca. 2.500 | ca. 52.152 | |
Summe | 12.400 | 56.766 | 41.789 | 22.821 | 26.217 | 25.508 | 21.880 | 18.358 | 17.621 ca. 10.000 | ca. 235.739 |
TTS
Der TTS[10] ist die Sportvariante des Audi TT und eine Reminiszenz an den NSU TTS; er wurde im zweiten Quartal 2008 vorgestellt. Als Motor wird das 2-Liter-TFSI-Aggregat mit 200 kW (272 PS) verwendet. Nach Werksangaben benötigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h 5,2 s (Coupé) bzw. 5,3 s (Roadster). Der gesamte Ansaugtrakt, die Abgasanlage und der Turbolader wurden überarbeitet und damit optimiert bzw. im Querschnitt vergrößert. Serienmäßig kommt ein Magnetic-Ride-Sportfahrwerk zum Einsatz. Die Anbauteile wurden insgesamt überarbeitet. Frontschürze, Heckdiffusor und Seitenschweller sind speziell für den TTS gestaltet. Wie bei den S-Modellen üblich, hat der TTS alufarbene Spiegelkappen. Die Abgasanlage ist zweiflutig mit vier ovalen Endrohren. Eine Auspuffklappe dient dazu, die gesetzlichen Richtlinien bezüglich der Lautstärke innerorts einzuhalten. Das ESP ist in zwei Stufen regelbar, lässt sich jedoch nicht ganz abschalten. Die Scheinwerfer wurden neu gezeichnet und enthalten ein LED-Tagfahrlicht, das aus zwölf LEDs besteht. Neben einem Sechsgangschaltgetriebe ist gegen Aufpreis das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe S tronic verfügbar. Außerdem hat der TTS deutlich größere Bremsscheiben als die leistungsschwächeren Modellvarianten, um trotz der höheren Motorleistung einem Nachlassen der Bremskraft (Fading-Effekt) bei längerer Beanspruchung entgegenzuwirken.
TT RS
Der TT RS[11] ist die stärkste und schnellste Sportvariante des Audi TT; er wurde im ersten Quartal 2009 vorgestellt.
Angetrieben wird er von einem stark modifizierten, aus dem US-Modell des VW Jetta entnommenen Reihenfünfzylinder, der als 2,5-l-TFSI 250 kW (340 PS) leistet. Hochfester Vermikulargraphitguss für das Kurbelgehäuse, Kolben aus Aluminiumguss, geschmiedete Pleuel, natriumgefüllte Auslassventile und in beide Richtungen je 42 Grad hydraulisch verstellbare Nockenwellen mit zweistufigem Kettentrieb, TFSI-Einspritztechnik sowie stählerne Zuganker, die durch den (vom V10-Triebwerk des R8 abgeleiteten) Zylinderkopf und das Kurbelgehäuse durchgeschraubt sind, verhelfen in Verbindung mit dem ungewöhnlich groß dimensionierten Turbolader dem Aggregat zu einem vergleichsweise niedrigen Gewicht und einem maximalen Drehmoment von 450 Nm, das im Drehzahlbereich zwischen 1600 und 5300/min durchgehend zur Verfügung steht.
Das Fahrzeug beschleunigt mit manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe von 0 auf 100 km/h in 4,6 s (Coupé) bzw. 4,7 s (Roadster) und erreicht 200 km/h in 15,9 s (Coupé) bzw. 16,9 s (Roadster). Seit September 2010 ist neben dem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe auch ein S-tronic-7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar. Damit beschleunigt der TT RS durch optimierte Schaltzeiten ohne Zugkraftunterbrechung von 0 auf 100 km/h in 4,3 s (Coupé) bzw. 4,4 s (Roadster).
Äußerlich hebt sich der TT RS von den übrigen Varianten der Baureihe durch einen Kühlergrill mit schwarz glänzendem Rautengitter und Stoßfänger mit vergrößerten Lufteinlässen vorn, eine Hochleistungsbremsanlage mit 370-mm-Verbundscheiben vorn sowie im hinteren Bereich durch einen Diffusoreinsatz und einen feststehenden Heckflügel ab. Die Abgasanlage ist zweiflutig mit zwei großen ovalen Endrohren. Zusätzlich sind die Abgasanlagen mit Schaltklappen ausgestattet. Mit der Sporttaste in der Mittelkonsole kann so die Charakteristik der Abgasanlage verändert und eingestellt werden.
Über das Fahrerinformationssystem sind zusätzliche Daten über Ladedruck, Öltemperatur und Rundenzeit abrufbar; auf Wunsch sind Schalensitze erhältlich. Mit einer „Sporttaste“ kann das Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen erhöht werden.
Die Höchstgeschwindigkeit des TT RS wird serienmäßig bei 250 km/h elektronisch abgeregelt, kann jedoch ab Werk gegen Aufpreis auf 280 km/h begrenzt werden. Die Kraft wird über die Haldex-Kupplung (aus dem Golf übernommen) an alle vier Räder übertragen.
Literatur
- Dirk Maxeiner, Jürgen Lewandowski, Peter Vann: Excittement – Die neue Generation des Audi TT. Delius Klasing, Bielefeld 2006, ISBN 3-7688-1881-0.
Weblinks
- Offizielle technische Daten der Audi AG
- Audi TT Coupé 1.8 TFSI (Stand: April 2008)
- Audi TT Coupé 2.0 TFSI (Stand: Juli 2006)
- Audi TT HS Coupé 2.0 TFSI (Stand: 27. Februar 2012)
- Audi TT Coupé 2.0 TDI quattro (Stand: März 2008)
- Audi TT Coupé 3.2 quattro (Stand: Juli 2006)
- Audi TT HS Coupé 2.0 TDI quattro (Stand: 27. Februar 2012)
- Audi TTS Coupé 2.0 TFSI (Stand: 9. August 2009)
- Audi TTRS Coupé 2.5 TFSI quattro (Stand: 10. Februar 2011)
- Audi TTRS Coupé 2.5 TFSI (plus) quattro (Stand: 16. Februar 2012)
- Audi TT Roadster 1.8 TFSI (Stand: April 2008)
- Audi TT Roadster 2.0 TFSI (Stand: November 2006)
- Audi TT Roadster 2.0 TFSI quattro S tronic (Stand: 9. August 2009)
- Audi TT Roadster 2.0 TDI quattro (Stand: März 2008)
- Audi TT Roadster 3.2 quattro (Stand: November 2006)
- Audi TTS Roadster 2.0 TFSI quattro S tronic (Stand: 18. November 2010)
- Audi TTRS Roadster 2.5 TFSI quattro (Stand: 16. Februar 2012)
Einzelnachweise
- ↑ a b Enthüllung vor dem Brandenburger Tor und Weltpremiere des neuen Audi TT Coupés. In: autointell.de. 7. April 2006, abgerufen am 17. Mai 2018.
- ↑ Weltpremiere Audi TT: Die glatte Kanone, Teil 2 - SPIEGEL ONLINE. In: spiegel.de. 7. April 2006, abgerufen am 17. Mai 2018.
- ↑ Carsten Rose: Audi TT Coupé und Roadster Facelift 2010: Motor- und Design-Update - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 8. April 2010, abgerufen am 17. Mai 2018.
- ↑ Auto Motor und Sport, Heft 9 vom 8. April 2010, Seite 48
- ↑ VW: Geschäftsbericht VW 2006. S. 45, abgerufen am 10. September 2022.
- ↑ VW: Geschäftsbericht VW 2008. S. 83, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. September 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ VW: VW Geschäftsbericht 2010. S. 111, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ VW: VW Geschäftsbericht 2012. S. 109, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. September 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ VW: Geschäftsbericht VW 2014. S. 27, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Anja Wassertheurer: Der Audi TTS 2.0 TFSI im Test: Starker Charakter, markante Optik, imposante Dynamik - auto motor und sport/sport auto. In: auto-motor-und-sport.de / sport auto. 1. November 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2018; abgerufen am 17. Mai 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Horst von Sauma: Audi TT RS mit 340 PS im Supertest: Coupé mit Fünfzylinder-Turbo on Track - auto motor und sport/sport auto. In: auto-motor-und-sport.de / sport auto. 27. Januar 2013, abgerufen am 17. Mai 2018.
Zeitleiste der Audi-Elektromodelle seit 2016 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktuelle Serie | 2010er | 2020er | |||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
Obere Mittelklasse | A6 e-tron | A6 e-tron | ||||||||||
S6 e-tron | S6 e-tron | |||||||||||
Oberklasse | e-tron GT | e-tron GT (F8) | ||||||||||
S e-tron GT | S e-tron GT (F8) | |||||||||||
RS e-tron GT | RS e-tron GT (F8) | |||||||||||
RS e-tron GT performance | RS e-tron GT performance (F8) | |||||||||||
Sportwagen | R8 e-tron | R8 e-tron (4S) | ||||||||||
Sport Utility Vehicle | Q2L e-tron | Q2L e-tron (GA) | ||||||||||
Q4 e-tron | Q4 e-tron (FZ) | |||||||||||
Q4 Sportback e-tron | Q4 Sportback e-tron (FZ) | |||||||||||
Q5 Roadjet e-tron | Q5 Roadjet e-tron | |||||||||||
Q6 e-tron | Q6 e-tron (GF) | |||||||||||
Q6L e-tron | Q6L e-tron (GF) | |||||||||||
SQ6 e-tron | SQ6 e-tron (GF) | |||||||||||
Q8 e-tron | e-tron (GE) | Q8 e-tron (GE) | ||||||||||
SQ8 e-tron | e-tron S (GE) | SQ8 e-tron (GE) | ||||||||||
Q8 Sportback e-tron | e-tron Sportback (GE) | Q8 Sportback e-tron (GE) | ||||||||||
SQ8 Sportback e-tron | e-tron Sportback S (GE) | SQ8 Sportback e-tron (GE) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Audi-Logo
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Audi TT, Baujahr 2011
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Audi TT Roadster TFSI (8J) Facelift
Autor/Urheber: Rudolf Stricker, Lizenz: Attribution
Audi TT Roadster
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Audi TT RS Roadster, Baujahr 2011, am Nürburgring
Autor/Urheber: KarleHorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Audi TT Roadster Ansicht Interieur
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
Audi TT Roadster TFSI (8J) Facelift