Aucamville (Haute-Garonne)
Aucamville | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Castelginest | |
Gemeindeverband | Toulouse Métropole | |
Koordinaten | 43° 40′ N, 1° 26′ O | |
Höhe | 125–135 m | |
Fläche | 3,96 km² | |
Einwohner | 9.245 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 2.335 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31140 | |
INSEE-Code | 31022 | |
Website | https://www.ville-aucamville.fr/ | |
Zentrum von Aucamville |
Aucamville (okzitanisch: Aucamvila) ist eine französische Gemeinde mit 9245 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées); sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Castelginest (zuvor Toulouse-14). Die Einwohner heißen Aucamvillois.
Geographie
Aucamville ist eine banlieue im Norden von Toulouse. Umgeben wird Aucamville von den Nachbargemeinden Saint-Alban im Norden und Nordosten, Fronbeauzard im Osten, Launaguet im Südosten, Toulouse im Süden und Südwesten sowie Fenouillet im Westen und Nordwesten.
Der Fluss Hers-Mort begrenzt die Gemeinde im Osten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
Einwohner | 2.091 | 2.401 | 2.541 | 2.826 | 3.807 | 5.533 | 7.497 | 8.085 | 8968 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche von Aucamville
- Mairie
Gemeindepartnerschaften
Mit der italienischen Gemeinde Fossalta di Portogruaro in der Provinz Venedig verbindet Aucamville seit 1990 eine Gemeindepartnerschaft.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1487–1489.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : D'argent à l'hôtel de ville du lieu du même couvert de gueules, mouvant des flancs ; au canton dextre du chef écartelé d'or et de gueules à la croix cléchée, vidée et pommetée de douze pièces brochant de l'un en l'autre, et au canton senestre d'or chargé d'une plante de violette de trois pièces au naturel.
Autor/Urheber: Mairieaucamville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Façade de la mairie d'Aucamville, commune de la Haute-Garonne
Autor/Urheber: Mairieaucamville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aucamville (Haute-Garonne, France) - Route de Fronton dans le centre-ville.
Autor/Urheber: [Mairie d'Aucamville], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise d'aucamville (2007/2008)