Außengrenzen der Europäischen Union
Dies ist die Liste der Außengrenzen der Europäischen Union zu folgenden Nachbarstaaten, wobei lediglich Grenzen zu Lande berücksichtigt wurden:
EU-Staat | EU-Außengrenze[A 1] | Nachbarstaat | Zusammenfassende Bezeichnung | ||
---|---|---|---|---|---|
14.303 km | |||||
Schweden | 1.619 km | 1.619 km | 2.346 km | Norwegen | 2.346 km EU-Nordgrenze |
Finnland | 2.040 km | 727 km | |||
1.313 km | 1.895 km | Russland | 4.695 km EU-Ostgrenze | ||
Estland | 290 km | 290 km | |||
Lettland | 463 km | 292 km | |||
171 km | 1.091 km | Belarus | |||
Litauen | 502 km | 502 km | |||
Polen | 953 km | 418 km | |||
535 km | 1.090 km | Ukraine | |||
Slowakei | 90 km | 90 km | |||
Ungarn | 103 km | 103 km | |||
Rumänien | 981 km | 362 km | |||
450 km | 450 km | Republik Moldau | |||
169 km | 169 km | Ukraine | |||
Bulgarien | 270 km | 270 km | 462 km | Türkei | 462 km EU-Südostgrenze |
Griechenland | 192 km | 192 km | |||
Republik Zypern | 181 km | [A 2] | 181 km181 km | Türkische Republik Nordzypern | UN-Demarkationslinie |
152 km | 152 km | 152 km | Vereinigtes Königreich (Akrotiri und Dekelia)[A 3] | Militärbasen Akrotiri und Dekelia | |
Litauen | 227 km | 227 km | 437 km | Russland | Enklave Kaliningrad |
Polen | 210 km | 210 km | |||
Österreich | 125 km | 125 km | 1.811 km | Schweiz | Gesamtlänge 1.846 km (ungefährer Wert, ohne Büsingen und Campione, unterschiedliche Auffassungen bzgl. Bodensee) |
Italien | 740 km | 740 km[A 4] | |||
Frankreich | 573 km | 573 km[A 5] | |||
Deutschland | 334 km | 334 km[A 6] | |||
Österreich | 74 km | 39 km | |||
35 km | 35 km | Liechtenstein | |||
Kroatien | 1.198 km | 25 km | Montenegro | Gesamtlänge im Westbalkan: 2.819 km | |
932 km | 932 km | Bosnien und Herzegowina | |||
241 km | 1.186 km | Serbien | |||
Ungarn | 151 km | 151 km | |||
Rumänien | 476 km | 476 km | |||
Bulgarien | 466 km | 318 km | |||
394 km | Nordmazedonien | ||||
Griechenland | 528 km | 246 km | |||
282 km | 282 km | Albanien | |||
Spanien | 64 km | 64 km | 121 km | Andorra | Gesamtlänge zu europäischen Zwergstaaten (ohne Liechtenstein): 167 km |
Frankreich | 57 km | 57 km | |||
4 km | 4 km | 4 km | Monaco | ||
Italien | 39 km | 39 km | 39 km | San Marino | |
3 km | 3 km | 3 km | Vatikanstadt | ||
Spanien (Ceuta) | 7 km | 7 km | 7 km | Marokko | Gesamtlänge hier aufgelisteter spanischer Exklaven in den Plazas de soberanía: 17 km |
Spanien (Melilla) | 10 km | 10 km | 10 km | ||
Spanien (Peñón de Vélez de la Gomera) | 0,085 km | 0,085 km [A 7] | 0,085 km | ||
Frankreich (Französisch-Guayana)[A 8] | 1.183 km | 673 km | 673 km | Brasilien | 1.183 km in Südamerika |
510 km | 510 km | Suriname | |||
Frankreich (Saint-Martin)[A 9] | 14 km | 14 km | 14 km | Niederlande (Sint Maarten) | 14 km in der Karibik |
Irland | 499 km | 499 km | 499 km | Vereinigtes Königreich | 500 km zum Vereinigten Königreich |
Spanien | 1,2 km | 1,2 km | 1,2 km | Gibraltar |
Anmerkungen:
- ↑ Stand: 1. Juli 2013; nicht-zusammenhängende Grenzabschnitte sind durch dicke horizontale Linie getrennt
- ↑ de facto, UN-Demarkationslinie
- ↑ Militärbasen, zwar britische Hoheitsgebiete und Teil des Zollgebietes der Union, aber kein Teil der EU
- ↑ nach Schweizer Auffassung 782 km ohne, 800 km mit der italienischen Enklave Campione
- ↑ nach Schweizer Auffassung 585 km
- ↑ Ungefährer Wert, nach Schweizer Auffassung 347 km (ohne) bzw. 363 km (mit Büsingen), nach Auffassung Deutschlands 316 km, siehe Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz
- ↑ kürzeste Landgrenze der Welt
- ↑ als régions d’outre-mer (ROM) vollintegrierter Teil des französischen Staates und damit auch Teil der EU
- ↑ einziges Collectivité d’outre-mer (COM), das Teil der EU ist, grenzt an das niederländische Überseegebiet Sint Maarten, welches kein Teil der EU ist.
Zeitliche Veränderung der Länge EU-Außengrenze
Länge | seit | Bezeichnung | Mitgliedstaaten |
---|---|---|---|
6.848 km | 1. Januar 1958 | EWG-6 | BE, FR, IT, LU, NL, BRD |
6.780 km | 1. Januar 1973 | EG-9 | + DK, IE, GB |
8.008 km | 1. Januar 1981 | EG-10 | + GR |
6.976 km | 1. Januar 1986 | EG-12 | + ES, PT |
6.351 km | 3. Oktober 1990 | EG-12 | + DDR (Deutsche Wiedervereinigung) |
10.606 km | 1. Januar 1995 | EU-15 | + FI, SE, AT |
12.436 km | 1. Mai 2004 | EU-25 | + EE, LV, LT, MT, PL, SK, SI, CZ, HU, CY („EU-Osterweiterung“) |
13.026 km | 1. Januar 2007 | EU-27 | + BG, RO |
14.303 km | 1. Juli 2013 | EU-28 | + HR |
14.803 km | 1. Februar 2020 | EU-27 | - GB |
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Erweiterungen der EU
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flagge Gibraltars