Attila Sávolt
Attila Sávolt ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. Februar 1976 (48 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 78 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1995 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2004 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Alberto Castellani | ||||||||||||
Preisgeld: | 698.823 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 37:57 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 68 (20. Mai 2002) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 10:13 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 133 (28. Januar 2002) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Attila Sávolt (* 5. Februar 1976 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Tennisspieler.
Karriere
Sávolt war vor allem auf der zweitklassigen Challenger Tour erfolgreich. Er gewann in seiner Karriere 13 Challenger-Titel, davon 6 im Einzel und 7 im Doppel. Auf der ATP Tour stand er 2001 in Sopot im Finale, verlor aber an der Seite von Irakli Labadse gegen die Australier Paul Hanley und Nathan Healey. Bei Grand-Slam-Turnieren konnte er bei den French Open 2000 und 2003 jeweils die dritte Runde erreichen.
Er nahm im Jahr 2000 an den Olympischen Sommerspielen in Sydney teil. Im Einzel traf er in der Auftaktrunde auf den Thailänder Paradorn Srichaphan, dem er mit 2:6, 6:4, 5:7 unterlag. In der Doppelkonkurrenz schied er an der Seite von Gábor Köves ebenfalls bereits in der ersten Runde aus. Sie verloren in drei Sätzen gegen die Italiener Cristian Brandi und Massimo Bertolini.
Sávolt bestritt zwischen 1996 und 2002 insgesamt 13 Begegnungen für die ungarische Davis-Cup-Mannschaft. Dabei ist sowohl seine Einzelbilanz mit 12:11 Siegen als auch seine Doppelbilanz mit 8:4 Siegen positiv.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 |
ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (13) |
Einzel
Turniersiege
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. Juli 1996 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 1:6, 6:4 |
2. | 27. Juli 1997 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:0 |
3. | 8. August 1999 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:0 |
4. | 29. August 1999 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 7:63 |
5. | 1. Juli 2001 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 7:5 |
6. | 26. August 2001 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:2 |
Doppel
Turniersiege
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 3. September 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
2. | 15. September 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
3. | 14. Juni 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:2 |
4. | 11. Oktober 1998 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:4 |
5. | 22. August 1999 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:1 |
6. | 24. Juni 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 7:64 |
7. | 26. August 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Juli 2001 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:710, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Attila Sávolt (englisch)
- ITF-Profil von Attila Sávolt (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Attila Sávolt (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Attila Sávolt (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sávolt, Attila |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1976 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.