Attiki Odos
Aftokinitodromos A6 in Griechenland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Attikes Diadromes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 65 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Periferies (Regionen): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobahnkreuz entlang der Attiki Odos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Attiki Odos (griechisch Αττική Οδóς, für „attische Straße“), auch Aftokinitodromos 6 (griechisch Αυτοκινητόδρομος 6, für „Autobahn 6“) genannt, ist eine griechische Autobahn in der Region Attika im Ballungsraum Athen. Sie verbindet den neuen Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos östlich Athens mit Elefsina im Westen und verläuft dabei nördlich des Athener Stadtzentrums. Die Attiki Odos ist daher eine in Ost-West-Richtung bogensegmentförmig verlaufende Autobahn um Athen im Sinne einer „Nordumgehung Athens“. Ihre Gesamtlänge nach dem Ausbaustand von September 2007 beläuft sich auf 65 km.
Neben der A6 als Hauptbestandteil der Attiki Odos von Elefsina zum Kreuz Athen-Flughafen umfasst die Attiki Odos auch Querspangen und kleinere Verbindungen (A62, A64, A65), die ebenfalls als Autobahnen ausgeführt sind.
Bau

1997 wurde mit dem Bau begonnen, der 2003 fertiggestellt wurde. Ein wichtiger Anlass zum Bau waren neben der Anbindung des neuen Flughafens sicherlich auch die Olympischen Spiele, die 2004 in Athen ausgetragen wurden, da die Attiki Odos zu einer hervorragenden Infrastruktur beiträgt und den höchsten internationalen Standards entspricht.
Vor dem Bau der Attiki Odos war bei der Fahrt von Korinth oder dem Peloponnes nach Nordgriechenland de facto immer eine mindestens teilweise Durchquerung der Athener Innenstadt erforderlich.
Mautpflicht
Zwischen der Mautstelle Roupaki im Westen und der Mautstelle Koropi im Osten ist die Benutzung der Attiki Odos mautpflichtig. Die Preise für eine einfache Fahrt über die gesamte Streckenlänge schwanken dabei zwischen € 1,30 für Motorräder und € 11,20 für LKW mit vier oder mehr Achsen.[1] Der Bau der U-Bahn-Linie 4 der Metro Athen wird durch Mauteinnahmen der Attiki Odos finanziert werden.
Vernetzung Straße
Die Attiki Odos als Nordumgehung von Athen kreuzt mehrere Straßen bzw. Autoverkehrswege:
- A1 „PATHE“ (E 75)
Patras–Korinth–Athen–Lamia–Larisa–Katerini–Thessaloniki–Evzoni (makedonische Grenze) - A65
Ano Liossa (Olympiastätte) mit Aspropyrgos bzw. Egaleo (Ostumgehung Elefsina bzw. Ring Egaleo)
Vernetzung Luftverkehr
Es besteht eine direkte Anbindung an den internationalen Flughafen von Athen „Eleftherios Venizelos“ im Osten der Attika-Halbinsel in der Nähe der Ortschaft Spata (via A62).
Vernetzung öffentlicher Nahverkehr
Die Ausfahrt Doukissis Plakentias befindet sich neben der gleichnamigen Umsteigestation des Schienenverkehrs (Proastiakos und Metro-Athen-Linie 3 Flughafen–Monastiraki).
Wirkung
Der Verkehrsfluss zwischen den verschiedenen Regionen Attikas wurde verbessert, die Reisezeit verkürzt und der Verkehr auf zentralen Straßen soll reduziert werden. Dadurch werden geschätzt täglich bis zu zwei Millionen Liter Treibstoff eingespart.
Technische Daten
- zwei Richtungsfahrbahnen
- drei Fahrspuren pro Richtungsfahrbahn und ein Standstreifen
- 20 Ausfahrten bzw. Knotenpunkte (Hauptstrecke)
- Kosten etwa 2,6 Milliarden Euro
- Hunderte von Über- und Unterführungen auf der gesamten Strecke
- 52 kurze Tunnel
Quellen
- Kodifizierung und Nummerierung des griechischen Autobahnnetzes (Κωδικοποίηση και Αρίθμηση Ελληνικού Διευρωπαϊκού Οδικού Δικτύου) vom 8. Januar 2009. Verfügbar beim Generalsekretariat des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Öffentliche Bauten (auf Griechisch, ZIP-Archiv mit Karte). Letzter Zugriff: 28. September 2010 12:31 CEST.
- Homepage der Bau- und Betreibergesellschaft der Autobahn 6 (Attiki Odos)
Einzelnachweise
- ↑ TOLL RATES. (Nicht mehr online verfügbar.) en.aodos.gr, archiviert vom am 7. Dezember 2013; abgerufen am 16. Juni 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Tankstellen-Piktogramm
Nummer der griechischen Autobahn GR-A64.
Nummer der griechischen Autobahn GR-A62.
Nummer der de:Europastraße 962 in de:Deutschland und de:Griechenland.
Abbildung des Autobahnnummernschilds der Autobahn A1 in Griechenland (neuere Version).
Autor/Urheber: Christaras A, Lizenz: CC BY 2.5
Verlauf oder Trasse der griechischen Autobahn (Avtokinetosdromos) A6.
Nummer der griechischen Autobahn GR-A642.
Abbildung des Autobahnnummernschilds der Autobahn A8 (Olympia Odos) in Griechenland (neuere Version).
Autor/Urheber: Christaras A, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diagramm des alten Nummernzeichens der Nationalstraße 83 (Ε.Ο. 83) in Griechenland nach Strassenverkehrskodex 2009 (KOK 2009). Format: SVG, transparent.
Abbildung des Autobahnnummernschilds der Autobahn A6 (Attiki Odos) in Griechenland (neuere Version).
Zeichen 391 – Mautpflichtige Strecke, StVO 2003. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton „Verkehrsrot“. Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen „Zollstelle“, aus dem Zeichen 391 abgeleitet wurde, in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße beträgt in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle ist eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite beträgt 10 mm, der rote Rahmen ist 24 mm breit. Die Versalhöhe beträgt bei Zeichen 391 insgesamt 100 mm. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des schwarzen Balkens beträgt 50 mm.
Autor/Urheber: Christaras A, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diagramm des alten Nummernzeichens der Nationalstraße 3 (Ε.Ο. 3) in Griechenland nach Strassenverkehrskodex 2009 (KOK 2009). Format: SVG, transparent.
Nummer der griechischen Autobahn GR-A65.
Aerial view of Highways in the Maroussi suburb, north of Athens, Greece. Photo taken in 2004.