Attenreith

Attenreith (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Attenreith
Attenreith (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandKrems-Land (KR), Niederösterreich
GerichtsbezirkKrems an der Donau
Pol. GemeindeAlbrechtsberg an der Großen Krems
Koordinaten48° 27′ 42″ N, 15° 20′ 8″ Of1
Höhe720 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft89 (1. Jän. 2023)
Fläche d. KG2,53 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer04141
Katastralgemeinde-Nummer12142
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
89

BW

Attenreith (früher auch Altenreith) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Geografie

Das Dorf liegt westlich von Albrechtsberg oberhalb des Attenreither Baches, eines Zuflusses zur Großen Krems, in einer Mulde. Im Westen erhebt sich der Föhrenbühel (752 m ü. A.) und schützt vor Wind und Wetter, im Norden hält der Sonnwendbühel (745 m ü. A.) die Kälte ab.

Geschichte

Der Ort erscheint erstmals 1390 als Oeczeinsreut und 1396 als Aeuttenreut. Der Name leitet sich von Rodung eines Ozo oder Rodung einer Agatha her. Anfangs gehörte der Ort zur Herrschaft Hartenstein. Das Kloster in Imbach übergab 1396 hier 17 Häuser an Hans von Neudegg auf Ranna, der von den Meißauern damit belehnt wurde. Um 1584 hatte Georg von Neudegg auf Ranna und Lichtenau in Attenreith 126 Holden. Das Dorf kam später an Lichtenau, das mit Brunn am Walde vereinigt wurde. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 16 Häusern erwähnt, das nach Albrechtsberg eingepfarrt war und wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Brunn am Walde besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription, während die Herrschaft Gföhl die Landgerichtsbarkeit ausübte.[1] Nach dem Umbruch 1848 wurde Attenreith ein Teil der Gemeinde Albrechtsberg. Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Attenreith ein Gastwirt, ein Sägewerk, ein Schmied, ein Schuster und mehrere Landwirte ansässig.[2]

Besonderheiten

Der Anger wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in kleine Parzellen aufgeteilt, auf denen die Bauern Pflanzsteige anlegten. Zunächst wurden ausschließlich weiße Krautrüben gezogen und verkauft. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienen die Pflanzsteige den Bewohnern als erweiterter Gemüsegarten.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 18 (Altenreith in der Google-Buchsuche).
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 197
  3. Attenreith auf albrechtsberg.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Albrechtsberg an der Großen Krems COA.png
Wappen der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems, Niederösterreich