Atlantische Hurrikansaison 2022
![]() Alle Stürme der Saison | |
Bildung des ersten Sturms | 5. Juni 2022 |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms | |
Tropische Tiefs | 4 |
Stürme | 4 |
Hurrikane | 1 |
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) | 0 |
Opferzahl gesamt | 8 |
Gesamtschaden | ~ ? |
Atlantische Hurrikansaison 2020, 2021, 2022, 2023, 2024 |
Die Atlantische Hurrikansaison 2022 beginnt offiziell am 1. Juni 2022 und endet am 30. November 2022. Während dieser Periode bilden sich üblicherweise im nördlichen Atlantischen Ozean die meisten Hurrikane, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen wie ein erwärmter Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung vorherrschen, welche die Bildung tropischer Wirbelstürme ermöglichen. Seit Beginn der Atlantischen Hurrikansaison 2017 kann das US-amerikanische National Hurricane Center (NHC) Warnungen zu Störungen herausgeben, die noch keine tropischen Eigenschaften aufweisen, bei denen für eine tropische Zyklogenese jedoch ein hohes Potenzial besteht und innerhalb von 48 Stunden Sturm- oder Hurrikanbedingungen für bewohnte Gebiete erwartet werden. Solche Systeme werden als Potential tropical cyclone bezeichnet.[1][2]
Das National Hurricane Center (NHC) begann im Jahr 2021 damit, bereits ab dem 15. Mai regelmäßige Tropical Weather Outlooks herauszugeben, und damit zwei Wochen früher als zuvor. Die Änderung erfolgte, weil sich in den vorangegangenen sechs Jahren Stürme vor dem offiziellen Start der Hurrikansaison gebildet hatten.[3]
Saisonvorhersagen
Quelle | Datum | Benannte Stürme | Hurrikane | Schwere Hurrikane | Ref. |
Durchschnitt (1991–2020) | 14,4 | 7,2 | 3,2 | [4] | |
Rekordaktivität hoch | 30 | 15 | 7† | [2] | |
Rekordaktivität niedrig | 4 | 2† | 0† | [2] | |
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | |||||
CSU | 9. Dezember 2021 | 13–16 | 6–8 | 2–3 | [5] |
TSR | 10. Dezember 2021 | 18 | 8 | 3 | [6] |
TSR | 6. April 2022 | 18 | 8 | 4 | [7] |
CSU | 7. April 2022 | 19 | 9 | 4 | [8] |
TWC | 14. April 2022 | 20 | 8 | 4 | [9] |
UA | 14. April 2022 | 14 | 7 | 3 | [10] |
NCSU | 20. April 2022 | 17–21 | 7–9 | 3–5 | [11] |
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– | |||||
Tatsächliche Aktivität | 0 | 0 | 0 | ||
* nur Juni–November † letztes Jahr von mehreren |
Vor und während der Hurrikansaison erstellen mehrere nationale Wetterdienste, meteorologische Institute und Hurrikanexperten Vorhersagen zu deren erwartetem Verlauf. Darunter sind Vorhersagen des US-amerikanischen Climate Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Tropical Storm Risk (TSR), das britische Met Office (UKMO), sowie Wissenschaftler an der Colorado State University (CSU), der Arizona State University (AU) und der North Carolina State University (NCSU). Die Vorhersager berücksichtigen dabei wöchentliche und monatliche Veränderungen signifikanter Faktoren, um die Zahl der benannten tropischen Stürme, Hurrikane und schweren Hurrikan vorherzusagen. Nach den Angaben von NOAA und CSU umfasst die durchschnittliche atlantische Hurrikansaison in der derzeit signifikanten Periode zwischen 1991 und 2020 ungefähr 14 tropische Stürmer, sieben Hurrikane und drei schwere Hurrikane und erreicht eine Accumulated Cyclone Energy (ACE) von 72–111.[12] Grob gesprochen ist der ACE-Index ein Maß, um die Kraft eines tropischen oder subtropischen Sturms über die Dauer seiner Existenz anzugeben, wobei nur volle sechsstündige Intervalle berücksichtigt werden. Phasen, in denen der Sturm kein Sturm ist oder nicht tropisch oder subtropisch ist, werden nicht mitgerechnet.[4] Die NOAA kennzeichnet Hurrikansaisons normalerweise in Abhängigkeit des kumulierten ACE-Indexes als überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich, berücksichtigt allerdings in Einzelfällen auch, wie viele tropische Stürme, Hurrikane und schwere Hurrikane sich gebildet haben.[4]
Im Mai 2022 lagen die Meeresoberflächentemperaturen in großen Teilen des Golfs von Mexiko bei 27–28 °C und damit ca. 0,5 bis 1,5 °C höher als im Durchschnitt der Jahre 1981–2010. Auch wies das Meer in tieferen Schichten eine große Wärmeenergie auf. Diese Bedingungen erhöhen das Potential für starke Hurrikane im Golf von Mexiko.[13]
Vorsaisonale Vorhersagen
Den Reigen der Vorhersagen eröffnete am 9. Dezember 2021 die Colorado State University. Sie sagte eine leicht überdurchschnittliche Aktivität mit 13–16 benannten Stürmen, 6–8 Hurrikanen und 2–3 schweren Hurrikanen sowie einem ACE-West von etwa 124 voraus.[5] Am darauffolgenden Tag gab Tropical Storm Risk seine langfristige Vorhersage bekannt[6]
Die NOAA verkündete am 24. Mai 2022, sie erwarte zu 65 % eine überdurchschnittlich, zu 25 % eine normale und zu 10 % eine unterdurchschnittlich aktive atlantische Hurrikansaison.[14]
Saisonübersicht
Systeme
Tropischer Sturm Alex
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 5. Juni – 6. Juni | ||
Intensität | 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 991 hPa |
Am 2. Juni 2022 begann das National Hurricane Center Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Eins herauszugeben, einem System, das sich zu diesem Zeitpunkt ca. 120 km nordnordwestlich der mexikanischen Insel Cozumel befand.[15] Entstanden ist es aus den Überresten des pazifischen Hurrikans Agatha, die sich nach dem Zug über Mexiko mit einem größeren Tiefdruckgebiet vereinigten, das über Zentralamerika und der westlichen Karibik lag.[16] Bei diesem System handelte es sich zunächst noch nicht um einen voll ausgebildeten tropischen Wirbelsturm. Eine Entwicklung zum Tropensturm wurde erwartet. Für Teile Kubas und Floridas wurden Vorabwarnungen herausgegeben. Unter anderem wurde vor Starkregen gewarnt, der im Westen Kubas zwischen 150 und 250 Litern Niederschlag pro Quadratmeter betragen kann, lokal bis 350 Liter, und damit das Risiko lebensbedrohlicher Überschwemmungen und Erdrutsche mit sich bringt.[15]
Das System brachte schwere Niederschläge in Kuba und Südflorida. Im Großraum Miami fielen vielfach über 250 Liter pro Quadratmeter, sodass dort viele Menschen aus den Wassermassen gerettet werden musste. Bei Paso Real de San Diego auf Kuba wurden sogar 300 Liter registriert.[17] Bei den intensiven Niederschlägen kam es zu zahlreichen Überschwemmungen in Kuba. Vor allem in der Hauptstadt Havanna kam es mit Stand 4. Juni zu 111 Hauseinstürzen, davon zwei komplett. Drei Menschen kamen ums Leben.[18][19] Etwa 4000 Menschen verloren ihre Behausung.[17]
Am 4. Juni 2022 traf das System in Südflorida auf Land, ohne zu diesem Zeitpunkt bereits als tropischer Sturm klassifiziert worden zu sein.[20] Am Morgen des 5. Juni wurde das System als Tropischer Sturm klassifiziert und bekam den Namen Alex.[21]
Am 6. Juni zog der Sturm zunächst an Bermuda vorbei, das stürmischen Winden ausgesetzt war und wo Regen fiel, bevor er der Sturm zu einem posttropischen System herabgestuft wurde.[22]
Tropischer Sturm Bonnie
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 1. Juli – 2. Juli | ||
Intensität | 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 997 hPa |
Am 27. Juni 2022 begann das National Hurricane Center Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Zwei herauszugeben, das zu diesem Zeitpunkt in Richtung der Inseln über dem Winde zog.[23] Aufgrund seiner hohen Zuggeschwindigkeit sowie seine Nähe zur Küste Südamerikas gelang es dem System bis zum 30. Juni nicht, sich zu einem tropischen Sturm mit geschlossener Zirkulation zu entwickeln.[24] Am 1. Juli 2022 wurde das System zum Tropischen Sturm Bonnie heraufgestuft.[25] Am Abend des 1. Juli 2022 traf Bonnie als Tropensturm mit Windgeschwindigkeiten von 85 km/h nahe der Grenze Costa Ricas und Nicaraguas auf Land. In den beiden Staaten wurde vor Niederschlagsmengen zwischen 100 und 200 Litern pro Quadratmeter, lokal bis zu 300 Liter, gewarnt, die Sturzfluten und Erdrutsche auslösen können. Auch wurde eine Sturmflut mit einer Höhe bis ca. 1 Meter über dem normalen Pegelstand erwartet.[26] Fünf Menschen starben infolge des Sturm, vier in Nicaragua und einer in El Salvador.[27]
Bei Landfall hatte der Sturm bereits eine Eyewall ausgebildet und befand sich in einer Stärkungsphase zum Hurrikan, die durch den Landfall unterbrochen wurde. Anschließend zog Bonnie als Tropensturm über Nicaragua hinweg in den Pazifik und ist somit der erste benannte Sturm seit Hurrikan Otto im Jahr 2016, der als solcher vom Atlantik in den Pazifik übertrat.[28] Dort entwickelte Bonnie sich zwischenzeitlich bis zum Kategorie-3-Hurrikan[29], bevor das System am 9. Juli posttropisch wurde.[30]
Tropischer Sturm Colin
Tropischer Sturm | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 2. Juli – 3. Juli | ||
Intensität | 35 kn (65 km/h) (1-minütig), 1111 hPa |
Am 2. Juli 2022 bildete sich an Land nahe der Küste von South Carolina der Tropische Sturm Colin. Colin ist damit statistisch der erste Sturm der Saison, der auf die US-Küste traf.[28] Erwartet werden Regenfälle zwischen 25 und 50 Litern pro Quadratmeter in North und South Carolina, lokal bis 100 Liter.[31] Am 3. Juli löste sich das System im Nordosten North Carolinas auf, nachdem es zuvor bereits zum tropischen Tief herabgestuft worden war.[32]
Potentieller Tropischer Sturm Vier
Tropisches Tiefdruckgebiet | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | – | ||
Intensität | 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1009 hPa |
Am 19. August 2022 begann das National Hurricane Center Warnungen bezüglich des potentiellen Tropischen Sturms Vier, der sich zu diesem Zeitpunkt im südwestlichen Golf von Mexiko befand und in nordnordwestliche Richtung zog, herauszugeben. Mexiko und Texas gaben eine Tropensturmwarnung heraus.[33] Das System traf am 20. August 2022 auf die Küste Mexikos, ohne sich vorher zum tropischen Tief oder Sturm organisiert zu haben.[34]
Hurrikan Danielle
Kategorie-1-Hurrikan | |||
---|---|---|---|
| |||
Dauer | 1. September – | ||
Intensität | 65 kn (120 km/h) (1-minütig), 992 hPa |
Am Morgen (Ortszeit) des 1. September 2022 warnte die NOAA vor dem potentiellen tropischen Sturm Fünf, der auf dem offenen Atlantik in Höhe des 38. Breitengrades sehr langsam ostwärts zog. Noch am gleichen Tag entwickelte dieser sich zum Sturm Danielle. Am 2. September 2022 erreichte der zu dieser Zeit nahezu ortsfeste Sturm mit einem Zentrum über 1400 km westlich der Azoren Hurrikanstärke.[35][36]
Sturmnamen
Die nachfolgende Namensliste wird für die tropischen und subtropischen Stürme verwendet, die sich 2022 im Nordatlantik bilden.[37] Diese Liste ist dieselbe wie die während der Saison 2016 verwendete, mit Ausnahme der Namen Martin und Owen, die Matthew und Otto ersetzt haben.
|
|
|
Falls sich während der Saison mehr als 21 benannte Stürme bilden, werden die weiteren Namen von einer Ersatznamensliste genommen.[37] Diese Praxis wurde 2021 neu eingeführt. Zuvor wurde in einem solchen Fall das griechische Alphabet verwendet wurde, wie das 2005 und 2020 geschehen ist. Dieses Verfahren wurde aber nach der Saison 2020 beendet, weil damit verschiedene Nachteile verbunden waren, etwa die Ähnlichkeit der Namen Zeta, Eta und Theta im Rundfunk.[38]
Name | Dauer | Spitzenklassifikation | andauernde Windgeschwindigkeiten | Luftdruck | betroffene Gebiete | Schäden (USD) | Tote | Belege |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alex | 5. Juni bis 6. Juni | Tropischer Sturm | 85 km/h | 991 hPa | Ostmexiko, Kuba, Florida, Bahamas, Bermuda | ? | 3 | |
Bonnie | 1. Juli bis 2. Juli | Tropischer Sturm | 75 km/h | 1004 hPa | Trinidad und Tobago, Grenada, Venezuela, Kolumbien, Costa Rica, Venezuela | ? | 5 | |
Colin | 2. Juli bis 3. Juli | Tropischer Sturm | 65 km/h | 1011 hPa | South Carolina, North Carolina | ? | ? | |
Danielle | 1. Sep. bis | Kategorie-1-Hurrikan | 120 km/h | 992 hPa | ? | ? | ||
Saison insgesamt | ||||||||
4 Systeme | seit 5. Juni | 120 km/h | 991 hPa | ? | 8 |
Siehe auch
- Pazifische Taifunsaison 2022
- Pazifische Hurrikansaison 2022
- Zyklonsaison im Nordindik 2022
- Zyklonsaisons im Südwestindik: 2021–22, 2022–23
- Australische Zyklonsaisons: 2021–22, 2022–23
- Südpazifische Zyklonsaisons: 2021–22, 2022–23
Weblinks
- National Hurricane Center Website
- National Hurricane Center's Atlantic Tropical Weather Outlook
- Tropical Cyclone Formation Probability Guidance Product
Einzelnachweise
- ↑ Update on National Hurricane Center Products and Services for 2017 (Englisch) National Hurricane Center. 23. Mai 2017. Abgerufen am 12. März 2017.
- ↑ a b c National Hurricane Center: Atlantic hurricane best track (Hurdat) (Englisch) Hurricane Research Division. Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory. National Oceanic and Atmospheric Administrations Office of Oceanic & Atmospheric Research. April 2022. Abgerufen am 22. Mai 2022.
- ↑ Greg Allen: Hurricane Forecasts Will Start Earlier In 2021. NPR. 26. Februar 2021. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ a b c Background Information: North Atlantic Hurricane Season (Englisch) Climate Prediction Center. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ a b Colorado State University releases first look at 2022 Hurricane Season (Englisch) In: FOX4. Colorado State University. 9. Dezember 2021.
- ↑ a b Marc Saunders, Adam Lea: Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2022 (Englisch, PDF, 371 KB) In: TropicalStormRisk.com. Dept. of Space and Climate Physics, University College London. 10. Dezember 2021. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ April Forecast Update for North Atlantic Hurricane Activity in 2022 (Englisch, PDF; 640 KB) In: Tropical Storm Risk. Tropical Storm Risk. 6. April 2022. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Philip J. Klotzbach, Michael M. Bell: EXTENDED RANGE FORECAST OF ATLANTIC SEASONAL HURRICANE ACTIVITY AND LANDFALL STRIKE PROBABILITY FOR 2022 (Englisch, PDF, 3,4 MB) Colorado State University. 7. April 2022. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Jonathan Belles: TWC Hurricane Outlook Released: 2022 Atlantic Season Expected to Be Another Busy One (Englisch) The Weather Channel. 14. April 2022. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Kyle Davis, Xubin Zeng: Forecast of the 2022 Hurricane Activities over the North Atlantic (Englisch, PDF, 160 KB) University of Arizona. 14. April 2022. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Tracy Peake, Lian Xie: NC State Researchers Predict Active Hurricane Season (Englisch) North Carolina State University. 20. April 2022. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Marc Saunders, Adam Lea: Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2021 (Englisch) In: TropicalStormRisk.com. Dept. of Space and Climate Physics, University College London. 9. Dezember 2020. Abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ Waters with high heat content expected in Gulf of Mexico this hurricane season. In: Yale Climate Connections, 17. Mai 2022. Abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ NOAA predicts above-normal 2022 Atlantic Hurricane Season | National Oceanic and Atmospheric Administration. Abgerufen am 5. Juni 2022.
- ↑ a b Potential Tropical Cyclone One Advisory Number 1. National Hurricane Center. Abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ Hurricane Agatha leaves 11 dead, 32 missing in Mexico; remnants reorganizing in Caribbean. In: YaleClimate Connections, 1. Juni 2022. Abgerufen am 3. Juni 2022.
- ↑ a b Potential Tropical Cyclone One kills 3 in Cuba, drenches South Florida. In: YaleClimate Connections, 4. Juni 2022. Abgerufen am 5. Juni 2022.
- ↑ Tropensturm trifft Havanna. In: tagesschau.de. 4. Juni 2022, abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Actualizan situación en La Habana: 111 derrumbes y dos fallecidos. In: Cubadebate. 4. Juni 2022, abgerufen am 4. Juni 2022 (spanisch).
- ↑ Potential Tropical Cyclone One Advisory Number 8. National Hurricane Center. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Papin/Blake: Tropical Storm Alex Intermediate Advisory Number 10A. In: National Hurricane Center. 5. Juni 2022, abgerufen am 5. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Tropical Storm Alex Drifts Into the Atlantic After Flooding Florida. In: The New York Times, 6. Juni 2022. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Potential Tropical Cyclone Two Advisory Number 1. National Hurricane Center. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Disturbance 95L bringing drought relief to coastal Texas; PTC 2 steams toward Central America . In: YaleClimateConnections, 30. Juni 2022. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Tropical Storm Bonnie Tropical Cyclone Update. National Hurricane Center. Abgerufen am 1. Juli 2022.
- ↑ Tropical Storm Bonnie Advisory Number 18. National Hurricane Center. Abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑ Storm Bonnie leaves deadly trail in Central America. In: BBC, 5. Juli 2022. Abgerufen am 10. Juli 2022.
- ↑ a b Tropical Storm Colin forms along the South Carolina coast. In: YaleClimateConnections, 2. Juli 2022. Abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑ Hurricane Bonnie, a Category 3 and rare crossover storm, powers up off Mexico's Pacific Coast. In: USA Today, 5. Juli 2022. Abgerufen am 6. Juli 2022.
- ↑ Post-Tropical Cyclone Bonnie Advisory Number 49. National Hurricane Center. Abgerufen am 10. Juli 2022.
- ↑ Tropical Storm Colin Advisory Number 1. National Hurricane Center. Abgerufen am 2. Juli 2022.
- ↑ Remnants Of Colin Advisory Number 5. National Hurricane Center. Abgerufen am 3. Juli 2022.
- ↑ Potential Tropical Cyclone four Advisory Number 1. National Hurricane Center. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Potential tropical storm fizzles out in Mexico, without bringing needed rain to South Texas. In: Houston Chronicle, 21. August 2022. Abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ HURRICANE DANIELLE FORECAST/ADVISORY NUMBER 6. National Hurricane Center. Abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ ORF at/Agenturen red: „Danielle“ ist erster atlantischer Hurrikan der US-Saison. 2. September 2022, abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ a b Tropical Cyclone Names (Englisch) National Hurricane Center and Central Pacific Hurricane Center. Abgerufen am 13. Mai 2021.
- ↑ WMO Hurricane Committee retires tropical cyclone names and ends the use of Greek alphabet (Englisch) World Meteorological Organization. 17. März 2021. Abgerufen am 13. Mai 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Invest 96L off the coast of Georgia and South Carolina on July 1, 2022.
Track map of Hurricane Bonnie of the 2022 Atlantic hurricane season and the 2022 Pacific hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the Saffir–Simpson scale (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
Storm type
![▲](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/ArrowUp.svg/18px-ArrowUp.svg.png)
United States Naval Research Laboratory's visible satellite image of Atlantic FIVE #54.
Track map of Potential Tropical Cyclone Four of the 2022 Atlantic hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the Saffir–Simpson scale (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
Storm type
![▲](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/ArrowUp.svg/18px-ArrowUp.svg.png)
Potential Tropical Cyclone Four in the Bay of Campeche on August 19, 2022.
Tropical Storm Alex on the afternoon of June 5, 2022 (Aqua-MODIS).
Track map of Tropical Storm Colin of the 2022 Atlantic hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the Saffir–Simpson scale (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
Storm type
![▲](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/ArrowUp.svg/18px-ArrowUp.svg.png)
United States Naval Research Laboratory's infrared-gray satellite image of Atlantic TWO #541.
Track map of Tropical Storm Alex of the 2022 Atlantic hurricane season. The points show the location of the storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the Saffir–Simpson scale (see below), and the shape of the data points represent the nature of the storm, according to the legend below.
Storm type
![▲](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/ArrowUp.svg/18px-ArrowUp.svg.png)
This map shows the tracks of all tropical cyclones in the 2022 Atlantic hurricane season. The points show the location of each storm at 6-hour intervals. The colour represents the storm's maximum sustained wind speeds as classified in the Saffir-Simpson Hurricane Scale (see below), and the shape of the data points represent the type of the storm.
Hurricane Wilma was a powerful Category 5 storm when the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) on NASA’s Terra satellite took this image at 12:40 p.m. Eastern Daylight Time, on October 19, 2005. Less than 24 hours before this image was taken, Wilma had rapidly grown into a record-breaking, powerful storm. Winds around the eyewall of the storm were raging at 280 kilometers per hour (175 miles per hour). Just hours before, National Oceanographic and Atmospheric Administration (NOAA) aircraft measured a record-low air pressure of 882 millibars in the center of Hurricane Wilma, making it the most intense hurricane ever observed in the Atlantic basin. Wilma also broke records for the fastest development of a storm, going from tropical storm status to Category 5 hurricane in less than 24 hours.
The high-resolution image provided above has a spatial resolution of 250 meters per pixel. The MODIS Rapid Response Team provides this image at additional resolutions.National Hurricane Center's 5-day track and intensity forecast cone of Atlantic AL052022 Hurricane Danielle.