Atlanta Claycourt Challenger 2006

Atlanta Claycourt Challenger 2006
Datum1.5.2006 – 7.5.2006
Auflage1
Navigation 2006 
ATP Challenger Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1798
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Argentinien Diego Hartfield
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Hugo Armando
Brasilien André Sá
TurnierdirektorAdam Malik
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Cecil Mamiit (241)
Stand: Turnierende

Der Atlanta Claycourt Challenger 2006 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Mai 2006 in Atlanta stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby Reynolds1. Runde
02.Vereinigte Staaten Mardy FishViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Kevin Kim1. Runde
04.Kanada Frank DancevicFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Griechenland Vasilis Mazarakis1. Runde

06.Danemark Kristian PlessViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Zack Fleishman1. Runde

08.Sudafrika Rik De VoestAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Reynolds31            
  Vereinigte Staaten W. Odesnik66   Vereinigte Staaten W. Odesnik66
Q Vereinigte Staaten T. Cleveland476 Q Vereinigte Staaten T. Cleveland31 
SE Vereinigte Staaten E. Nunez6624    Vereinigte Staaten W. Odesnik67
Q Sudafrika W. Whitehouse656 6 Danemark K. Pless35 
  Vereinigte Staaten H. Armando274 Q Sudafrika W. Whitehouse44 
  Australien N. Healey162 6 Danemark K. Pless66 
6 Danemark K. Pless636    Vereinigte Staaten W. Odesnik643
4 Kanada F. Dancevic566 4 Kanada F. Dancevic76 
WC Vereinigte Staaten S. Jenkins713 4 Kanada F. Dancevic6656 
WC Belarus 1995 E. Michejeu721   Vereinigte Staaten T. Widom373 
  Vereinigte Staaten T. Widom6266  4 Kanada F. Dancevic266
  Brasilien A. Sá463 Q Slowenien L. Gregorc633 
Q Slowenien L. Gregorc67 Q Slowenien L. Gregorc757 
SE Vereinigte Staaten R. Kendrick613 8 Sudafrika R. De Voest575 
8 Sudafrika R. De Voest266  4 Kanada F. Dancevic50
7 Vereinigte Staaten Z. Fleishman4663   Argentinien D. Hartfield76
  Argentinien D. Hartfield637   Argentinien D. Hartfield76 
  Vereinigte Staaten B. Vahaly11   Israel H. Levy54 
  Israel H. Levy66    Argentinien D. Hartfield67
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66 Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov35 
WC Vereinigte Staaten A. Bartlett10 Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov76 
  Australien A. Jones66   Australien A. Jones54 
3 Vereinigte Staaten K. Kim44    Argentinien D. Hartfield376
5 Griechenland V. Mazarakis30   Vereinigte Staaten M. Russell651 
  Vereinigte Staaten M. Russell66   Vereinigte Staaten M. Russell76 
  Vereinigte Staaten A. Delić366   Vereinigte Staaten J. Witten671 
  Vereinigte Staaten J. Witten67    Vereinigte Staaten M. Russell66
  Vereinigte Staaten C. Mamiit66 2 Vereinigte Staaten M. Fish02 
WC Vereinigte Staaten B. Cox11   Vereinigte Staaten C. Mamiit653 
  Israel D. Sela42 2 Vereinigte Staaten M. Fish476 
2 Vereinigte Staaten M. Fish66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Australien Nathan Healey
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Rik De Voest
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Chris Drake
Vereinigte Staaten Cecil Mamiit
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten G. Dragicevic
 Australien N. Healey
621    
  Australien A. Jones
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
76    Australien A. Jones
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
64[10] 
  Vereinigte Staaten A. Delić
 Vereinigte Staaten P. Simmonds
62[10]   Vereinigte Staaten A. Delić
 Vereinigte Staaten P. Simmonds
26[6] 
  Vereinigte Staaten S. Jenkins
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
36[8]     Australien A. Jones
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
642 
3 Vereinigte Staaten C. Drake
 Vereinigte Staaten C. Mamiit
63[9]    Vereinigte Staaten H. Armando
 Brasilien A. Sá
76 
WC Vereinigte Staaten M. Cozad
 Schweden J. Järvholm
46[11]  WC Vereinigte Staaten M. Cozad
 Schweden J. Järvholm
623 
WC Griechenland N. Karagiannis
 Griechenland V. Mazarakis
13   Vereinigte Staaten H. Armando
 Brasilien A. Sá
76 
  Vereinigte Staaten H. Armando
 Brasilien A. Sá
66     Vereinigte Staaten H. Armando
 Brasilien A. Sá
66
  Argentinien D. Hartfield
 Vereinigte Staaten M. Pehar
34    Israel H. Levy
 Israel D. Sela
44
  Deutschland F. Moser
 Danemark K. Pless
66    Deutschland F. Moser
 Danemark K. Pless
34  
LL Uruguay P. Cuevas
 Kanada P. Gubenco
37[10] LL Uruguay P. Cuevas
 Kanada P. Gubenco
66 
4 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Martin
665[6]   LL Uruguay P. Cuevas
 Kanada P. Gubenco
12
WC Vereinigte Staaten A. Bartlett
 Sudafrika W. Whitehouse
51    Israel H. Levy
 Israel D. Sela
66 
  Israel H. Levy
 Israel D. Sela
76    Israel H. Levy
 Israel D. Sela
76 
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
 Vereinigte Staaten S. Oudsema
41 2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. De Voest
53 
2 Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. De Voest
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012