Athus-Maas-Linie

Namur–Arlon
Triebwagen der Baureihe 4500 in Libramont (1986)
Triebwagen der Baureihe 4500 in Libramont (1986)
Streckennummer:L 154 Namur–Dinant
L 165 Libramont–Athus
L 166 Dinant–Bertrix
L 167 Autelbas–Athus
Kursbuchstrecke:154, 165, 166
Streckenlänge:185 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:bis Dinant 3 kV =
Stromsystem:ab Dinant 25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Athus–Virton: 70 km/h
Virton–Libramont: 90 km/h
von Brüssel
Abzweig geradeaus und von rechts
von Charleroi
Bahnhof
0,0Namur
Abzweig geradeaus und nach links
nach Lüttich
Brücke über Wasserlauf
Maas
Abzweig geradeaus und nach halblinks
nach Libramont (s. u.)
Bahnhof
3,0Jambes
Bahnhof
12,8Profondeville
Bahnhof
14,0Lustin
Bahnhof
17,0Godinne
Abzweig geradeaus und ehemals von links
ehem. von Ciney
Bahnhof
20,1Yvoir
Brücke über Wasserlauf
Maas
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und ehemals von rechts
ehem. nach Tamines
Bahnhof
28,0Dinant
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
30,2
70,2
ehemals nach Givet (F)
Brücke über Wasserlauf
Maas
Bahnhof
68,0Anseremme
Systemwechsel 3 kV = / 25 kV ~
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Walzin
Bahnhof
63,0Gendron-Celles
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Château d'Ardenne
Halte royale
Bahnhof
58,0Houyet
ehemaliger Bahnhof
Wiesme
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. nach Jemelle
Bahnhof
48,0Beauraing
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Martouzin
ehemaliger Bahnhof
Pondrôme
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Thanville
ehemaliger Bahnhof
Vonêche
Bahnhof
27,0Gedinne
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Louette-Saint-Denis
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Bièvre
Bahnhof
18,6Graide
Bahnhof
15,0Carlsbourg
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Merny
Bahnhof
12,0Paliseul
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Nollevaux
ehemaliger Bahnhof
Offagne
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Glaumont
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Burhaimont
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
79,4Recogne von Namur (s. o.)
StreckeStreckeBahnhof
81,9Libramont
StreckeStreckeAbzweig nach halblinks und ehemals nach links
nach St. Vith bzw. Arlon (s. u.)
Streckeehemaliger Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
78,1Neuvillers
Streckeehemaliger BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
74,4Rossart
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,0
69,7
Bertrix
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke Tunnelanfang
65,8Orgeo
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Carignan
ehemaliger Bahnhof
64,3Saint Médard
ehemaliger Bahnhof
61,3Straimont
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
56,4Les Epioux
ehemaliger Bahnhof
51,2Lacuisine
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
49,4Florenville
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
45,7Pin
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
44,2Izel
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
41,9Jamoigne
ehemaliger Bahnhof
38,4Saint Vincent Bellefontaine
Tunnel
Tunnel La Hage (172 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
35,0Lahage
ehemaliger Bahnhof
31,1Meix-devant-Virton
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
28,4Houdrigny
Abzweig geradeaus und von rechts
von Harnoncourt,
ehem. Ecouviez (Fr)
Bahnhof
24,7Virton
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Marbehan
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Chenois
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,0Latour
ehemaliger Bahnhof
18,2Ruette
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
16,8Saint-Remy
ehemaliger Bahnhof
14,3Signeulx
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
11,8Baranzy
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
9,9Musson
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
7,3Halanzy
Haltepunkt / Haltestelle
3,0Aubange
Verschwenkung von rechts
1,9Y Aubange SNCF, n. Longuyon
Bahnhof querAbzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
12,8Mont-St-Martin (F)
Bahnhof querAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechts

1,0
Rodange (L)
Y Aubange CFL, nach Esch
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Containerterminal Athus
Bahnhof
0,0
10,3
Athus
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
6,6Messancy weiter siehe L 167
Bahnhof
135,8Arlon von Libramont (s. o.)
Abzweig nach links und von linksehemaliger Bahnhof rechts
140,3
0,0
Autelbas
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Luxemburg

Die Athus-Maas-Linie (ligne Athus–Meuse bzw. Athus-Maaslijn), bzw. deren Teilstrecken, verbinden als zweigleisige[1] Hauptbahn[2] den Agglomerationsraum von Namur an der Maas (= Meuse) mit den belgischen Ardennenorten Dinant, Virton, Athus und Arlon. Von diesen Orten aus führen Strecken weiter nach Frankreich und Luxemburg.

Streckenbeschreibung

Namur – Dinant
Dinant – Bertrix
Libramont – Bertrix – Arlon

Von Namur bis Dinant folgt die Strecke dem Tal der Maas, deren Durchbruchstal durch die Ardennen von Charleville-Mézières bis Namur reicht und von Hastière an belgisches Staatsgebiet ist. Bis in die 1980er Jahre bestand von Dinant aus noch eine Verbindung durch das Maastal nach Frankreich. Diese Strecke ist heute außer Betrieb. Beim Bahnhof (Dinant-)Anseremme verlässt die Athus-Meuse-Linie nach Querung der Maas deren Tal und führt über die Höhenzüge der Ardennen bis nach Bertrix, wo die Athus-Meuse-Linie auf einen von Libramont kommenden Streckenteil trifft. Die Verbindung führt nun via Florenville und Virton nach Aubange und Athus, wo eine Strecke nach Rodange (Luxemburg) abzweigt. In Arlon trifft die Strecke auf die Bahnstrecke Namur–Luxemburg.

Betrieb und Geschichte

Entstehung

Am 5. Februar 1862 wurde der Abschnitt Namur–Dinant fertiggestellt, ein Jahr später folgte die Verbindung Dinant–Givet (Frankreich).

Eröffnet wurde die Strecke in vier Abschnitten zwischen 1877 und 1882 ausgehend von Athus:

  • Athus–Signeulx am 20. Januar 1877
  • Signeulx–Florenville am 26. März 1879
  • Florenville–Bertrix am 20. Dezember 1880
  • Bertrix–Libramont am 21. August 1882

Das zweite Gleis folgte hier von 1922 bis 1927.

Der Abschnitt von Dinant nach Bertrix wurde etappenweise zwischen dem 20. Dezember 1880 und dem 20. Oktober 1899 angelegt und von 1910 bis 1924 zweigleisig ausgebaut.

Elektrifizierung, Sicherheitstechnik

Seit dem 27. Mai 1990 können elektrische Züge (3 kV) Dinant erreichen (Intercity-Züge der SNCB). Seit dem 15. Dezember 2002 ist auch der Ardennenteil der Athus-Meuse-Linie elektrifiziert, allerdings mit französischer Wechselspannung (25 kV).

Bis 2015 war die Ausrüstung des Abschnittes Athus–Bertrix mit ETCS geplant.[3]

Zugverkehr

Auf dem mit 3 kV elektrifizierten Abschnitt Namur–Dinant kommen Intercity der SNCB im Stundentakt zum Einsatz, die Dinant mit dem Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid verbinden. Verstärkt wird das Angebot durch InterRegio- und P-Züge, sowie durch IC-Ts (touristisch orientierter InterCity) in den Sommermonaten. Im InterCity- und InterRegio-Verkehr sind AM80 Break-Triebwagen im Einsatz, für den P-Zug-Verkehr und IC-T-Dienst Triebwagen der NMBS/SNCB-Reihe 41.

Auf dem Ardennenteil mit 25-kV-Oberleitung kommen neben Güterloks für den Personenverkehr Elektrotriebwagen Desiro Mainline zum Einsatz.[4]

Im Ardennenteil verkehren mehrere Regionalzuglinien im Zweistundentakt:

  • L-Trein: Libramont – Bertrix – Beauraing – Dinant
    • macht in Bertrix Kopf
  • L-Trein: Libramont – Bertrix – Virton – Athus – Arlon
    • der Abschnitt Virton – Rodange – Arlon wird nur an Werktagen befahren. Diese Linie bediente bis zum Dezember 2012 auch Rodange in Luxemburg und wechselte dort die Fahrtrichtung.

Durch Überlagerung dieser beiden Linien gibt es im Teil Libramont – Bertrix einen Stundentakt. Auf beiden Linien werden elektrische Triebzüge vom Typ Desiro Mainline eingesetzt. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 verkehrten Dieseltriebwagen Reihe 41 auf dieser Linie und bedienten außerdem Rodange, Luxemburg, wo sie Kopf machten.[5] Ferner verkehren werktags noch zusätzliche Züge der CFL:

  • RB Athus – Rodange – Luxemburg

Einzelnachweise

  1. Karte S104-0 (Memento vom 9. März 2016 im Internet Archive) (PDF-Dokument; 1,8 MB)
  2. Technische Netzkarte S. 104 (Memento desOriginals vom 29. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infrabel.be In: infrabel.be. (PDF; 2,1 MB)
  3. Network Statement 2011 & 2012 – Annex C.7 (Memento desOriginals vom 17. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infrabel.be (PDF-Datei)
  4. [beluxtrains.net beluxtrains.net], Abfrage vom 28. Juni 2013.
  5. beluxtrains.net, Abfrage vom 28. Juni 2013.
Commons: Linie 166 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon dSTRc2.svg
dünn; ÜberWerfungsbauwerk Ecke 2. Quadrant
BSicon edHST.svg
Railway icon, thin series
BSicon dSHI3l.svg
Shift by 3/4 to left, half-width icon
BSicon eHST+l.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon STRc2.svg
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 2. Quadrant
BSicon SHI3g+r.svg
Track through with shift by 3/4 from right
BSicon STRc4.svg
ÜberWerfungsbauwerk Ecke 4. Quadrant
BSicon eHST+1.svg
Unused stop on line from 1st corner
Libramont in the snow railcar X 4504 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
4504 railcar waiting for departure to Bastogne-Sud at Libramont in the snow.
BSicon eHST3.svg
Minor station on line to corner 3, station out of use
Belgian Railway Line 154.png
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Belgian Railway Line 154, Namur - Givet
BSicon eBHFr.svg
Image for BSicon diagrams
Belgian Railway Line 165.png
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Belgian Railway Line 165, Libramont - Athus
BSicon SEC2.svg
Sectionnement
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon BS2c1.svg
BS2 Ecke 1. Quadrant
Belgian Railway Line 166.png
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Belgian Railway Line 166, Y Neffe - Bertrix
BSicon ABZ2xl.svg
Junction of lines to back from 2nd corner and disused from left
BSicon DST3.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon ABZg2.svg
Abzweigstelle geradeaus und nach links-unten (2. Quadrant)
BSicon xvSHI2l-tSTR3.svg
Für eine thematische Übersicht siehe BSicon/Catalogue (engl.) - es gibt auch eine spezielle Übersicht für den Sub-Kontext der parallelen Linien (Präfix v), siehe BSicon/Catalogue/parallel crossings and crossovers (engl.).
BSicon xSPLa.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon extvSTRa-.svg
Unused parallel lines: tunnel start + nothing
BSicon WYE1+fxr.svg
Wye, to corner 1 from right & forward, partially out-of-use