Athroismeae

Athroismeae

Centipeda minima in Korea

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Asteroideae
Tribus:Athroismeae
Wissenschaftlicher Name
Athroismeae
Panero

Die Tribus Athroismeae gehört zur Unterfamilie Asteroideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Sie enthält etwa sieben Pflanzengattungen mit etwa 59 bis 70 Arten, die hauptsächlich in Afrika und Australien verbreitet sind.

Beschreibung

Erscheinungsbild und Blätter

Es sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen: Sträucher oder für die Familie unüblich, auch große Bäume. Manche Arten duften aromatisch. Die in grundständigen Rosetten oder meist am Stängel verteilt, meist wechselständig oder bündelig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt mit einfacher Blattspreite. Die Blattunterseiten können sitzende Drüsenhaare besitzen (Indument, Trichome).[1]

Blütenstände und Blüten

Die endständigen körbchenförmigen Teilblütenständen stehen einzeln oder in schirmrispigen, zymösen Gesamtblütenständen zusammen. Die gestielten oder selten sitzenden Blütenkörbe sind meist scheibenförmig oder knäuelähnlich bis kugelig. Die in ein bis vier Reihen zusammenstehenden Hüllblätter sind krautig und fast gleich oder verändert sich abgestuft; sie sind manchmal reduziert oder fehlen. Der konvexe bis konische, manchmal mehr oder weniger kugelige Korbboden kann Spreublätter aufweisen. Im körbchenförmigen Blütenstand befinden sich oft nur Röhrenblüten. Wenn am Rand Zungenblüten (= Strahlenblüten) vorhanden sind, dann sind sie weiblich mit gelben oder weißen Blütenkronen. Die Röhrenblüten (Scheibenblüten) sind glockenförmig und zwittrig oder funktional männlich; es sind zwei bis viele je Blütenkorb vorhanden. Die Blütenkronen der Röhrenblüten sind weiß, grünlich-weiß oder weiß-gelblich, selten purpurfarben und besitzen vier oder fünf Kronzähne. Die vier oder fünf Staubbeutel können kurz geschwänzt sein und selten sind diese Anhängsel gut entwickelt sowie verzweigt. Der Griffel ist ungeteilt und fadenförmig oder er besteht aus zwei Griffelästen.[1][2]

Früchte und Pappus

Alle Achänen eines Fruchtstandes sind meist gleich und braun oder schwarz, abgeflacht oder fast stielrund, glatt oder manchmal dick gerieft oder gerippt; sie sind kahl oder an den Längsrippen bewimpert und besitzen Drüsenhaare. In dieser Tribus kann ein Pappus vorhanden sein. Der Pappus besteht aus Pappusborsten oder unterschiedlich ausgefransten Schuppen, einer Krone von Doppeltrichomen, manchmal mit nur zwei Pappusborsten.[1]

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Tribus Athroismeae sind hauptsächlich in Ostafrika verbreitet und einige Arten kommen in Westafrika sowie Madagaskar vor. Ein weiteres Zentrum der Artenvielfalt ist Australien. Es gibt einige Arten im südlichen Asien und Südostasien.[1]

Die Tribus Athroismeae wurde 2002 durch José L. Panero in Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 115, Issue 4, S. 917 aufgestellt. Typusgattung ist AthroismaDC.[3][4][5] Die Tribus Athroismeae ist die Schwestertribus von Heliantheae.

Blütenstände und Laubblätter von Centipeda minima

Die Tribus Athroismeae enthält nur etwa sieben (seit 2010) Gattungen mit etwa 59 bis 70 Arten.[5] Die Tribus wird in vier Subtribus gegliedert:[2][6][7]

  • Subtribus AnisopappinaePanero: Sie enthält drei Gattungen mit etwa 22 bis 42 Arten:
    • AnisopappusHook. & Arn.: Sie enthält 20 bis 40 Arten hauptsächlich im südlichen (neun Arten) und tropischen Afrika sowie Madagaskar. Eine Art ist in China beheimatet.[1]
    • CardosoaS.Ortiz & Paiva: Sie wurde 2010 aufgestellt und enthält nur eine Art:[8]
      • Cardosoa athanasioides(S.Ortiz & Paiva) S.Ortiz & Paiva: Sie kommt nur in Angola in der Provinz Huambo vor.
    • WelwitschiellaO.Hoffm.: Sie enthält nur eine Art:
      • Welwitschiella neriifoliaO.Hoffm.: Sie kommt im tropischen südlich-zentralen Afrika vor.
  • Subtribus AthroisminaePanero: Sie enthält drei Gattungen mit etwa 28 Arten:
    • AthroismaDC.: Die etwa zwölf Arten in Afrika, Madagaskar, Indien sowie Indonesien verbreitet.
    • BlepharispermumWight ex DC.: Die etwa 15 Arten sind in Afrika, Madagaskar, auf der Arabischen Halbinsel und auf dem indischen Subkontinent verbreitet.
    • LeucoblepharisArnott: Sie enthält nur eine Art:
      • Leucoblepharis subsessilisArn.: Sie kommt nur im südwestlichen Indien vor.
  • Subtribus CentipedinaePanero: Sie enthält nur eine Gattung:
    • CentipedaLour.: Die früher fünf bis sechs, heute etwa zehn Arten kommen in Madagaskar, Indomalaysia, Chile, Australien (fünf Arten), Neuseeland und auf pazifischen Inseln vor, das Zentrum der Artenvielfalt liegt in Australien und Neuseeland;[9] beispielsweise:
  • Subtribus LowryanthinaePruski & Anderb. Sie enthält zwei Gattung.
    • LowryanthusPruski: Sie enthält nur eine Art aus Madagaskar.
      • Lowryanthus rubensPruski
    • ApodocephalaBaker: Die neun Arten kommen nur in Madagaskar vor, sie wachsen teils als große Bäume.
  • Subtribus Symphyllocarpinae
    • Artemisiopsis: Sie enthält nur eine Art.
      • Artemisiopsis villosa(O.Hoffm.) Schweick. ; Aus dem südwestlichen Afrika.
    • SymphyllocarpusMaxim. mit nur einer Art.
      • Symphyllocarpus exilisMaxim.: Aus Korea, Ostchina und Ostsibirien.

Nicht ganz klar ist die Gattung AnisochaetaDC. mit nur einer Art, Anisochaeta mikanioidesDC. aus dem östlichen Südafrika, die noch Gnaphalieae angehört.

Nutzung

Die medizinischen Wirkungen von Centipeda cunninghamii und Centipeda minima[10] wurden untersucht.

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e Yousheng Chen & Arne A. Anderberg: Beschreibung der Tribus Athroismeae, S. 851 - textgleich online wie gedruckter Text, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 20–21 - Asteraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011. ISBN 978-1-935641-07-0
  2. a b José L. Panero: Compositae: Tribe Athroismeae. S. 395–400, In: J. W. Kadereit, C. Jeffrey (Hrsg.): Families and Genera of Vascular Plants, Volume VIII, Flowering Plants, Eudicots, Asterales., Springer-Verlag, Berlin, 2007: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. José L. Panero: Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 115, Issue 4, 2002, S. 917. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. Athroismeae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 6. Januar 2014.
  5. a b Eintrag bei Global Compositae Checklist.
  6. A. Bengtson, A. A. Anderberg: The Malagasy enigmatic genus Apodocephala (Asteraceae), a new member of the tribe Athroismeae. In: Willdenowia. 51(2), 2021, S. 221–230, online.
  7. Taxonomy browser (root) – NCBI.
  8. Santiago Ortiz: Cardosoa, a new genus of the subtribe Anisopappinae (Athroismeae, Asteraceae), In: Anales del Jardín Botánico de Madrid, 01, 2010: doi:10.3989/ajbm.2235
  9. Stephan Nylinder, Bodil Cronholm, Peter J. de Lange, Neville Walsh & Arne A. Anderberg: Species tree phylogeny and character evolution in the genus Centipeda (Asteraceae): evidence from DNA sequences from coding and non-coding loci from the plastid and nuclear genomes. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 68, Issue 2, 2013, S. 239–250: doi:10.1016/j.ympev.2013.03.020
  10. Centipeda minima bei Plants For A Future

Weiterführende Literatur

  • Arne A. Anderberg Anderberg: Athroismeae. In: Victoria Ann Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy & R. J. Bayer (Hrsg.): Systematics, evolution, and biogeography of Compositae., S. 681–688. Vienna, Austria: International Association for Plant Taxonomy – IAPT.

Weblinks

Commons: Athroismeae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Centipeda cunninghamii.jpg
A picture of a potted Old Man Weed plant
Centipeda minima.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY 3.0
Centipeda minima in Bupyung, Korea
Centipeda minima 3.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY 3.0
Centipeda minima