Athens Challenger 1986

Athens Challenger 1986
Datum29.9.1986 – 4.10.1986
Auflage2
Navigation1981 ◄ 1986 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortAthen
Griechenland Griechenland
Turniernummer292
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Vincent Van Patten
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Vincent Van Patten
Vereinigte Staaten Nels Van Patten
Sieger (Einzel)Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieger (Doppel)Deutschland Wolfgang Popp
Deutschland Udo Riglewski
Stand: Turnierende

Der Athens Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 29. September bis 4. Oktober 1986 in Athen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Christer Allgårdh1. Runde
02.Niederlande Menno Oosting1. Runde
03.Tschechoslowakei Stanislav Birner1. Runde
04.Schweden Jörgen Windahl1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Peter CarlssonViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Bud Cox1. Runde

07.Deutschland Bundesrepublik Peter MoraingAchtelfinale

08.Italien Marco Armellini1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden C. Allgårdh716
QSchweden L.-A. Wahlgren567QSchweden L.-A. Wahlgren646
Deutschland Bundesrepublik W. Popp33Deutschland Bundesrepublik I. Werner461
Deutschland Bundesrepublik I. Werner66QSchweden L.-A. Wahlgren566
Sudafrika 1961 B. Levine637Sudafrika 1961 B. Levine733
Kanada C. Pridham365Sudafrika 1961 B. Levine746
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski66Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski561
8Italien M. Armellini40QSchweden L.-A. Wahlgren66
4Schweden J. Windahl574Kanada M. Laurendeau31
Vereinigte Staaten J. Gurfein756Vereinigte Staaten J. Gurfein34
Brasilien 1968 E. Oliveira11Kanada M. Laurendeau66
Kanada M. Laurendeau66Kanada M. Laurendeau67
WCIrland M. Doyle1745Schweden P. Carlsson06
Schweden M. Tideman656Schweden M. Tideman42
Niederlande J.-W. Lodder225Schweden P. Carlsson66
5Schweden P. Carlsson66QSchweden L.-A. Wahlgren66
6Vereinigte Staaten B. Cox63QDeutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel43
Nigeria T. Mmoh76Nigeria T. Mmoh36
Kanada A. Sznajder66Kanada A. Sznajder67
WCGriechenland J. Rigas34Kanada A. Sznajder633
WCGriechenland T. Bavelas363QDeutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel466
Brasilien 1968 N. Aerts616Brasilien 1968 N. Aerts35
QDeutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel67QDeutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel67
3Tschechoslowakei S. Birner45QDeutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel66
7Deutschland Bundesrepublik P. Moraing67QDeutschland Bundesrepublik P. Kühnen32
Spanien J. Clavet467Deutschland Bundesrepublik P. Moraing16
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu636Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67
Schweden R. Båthman463Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu464
QDeutschland Bundesrepublik P. Kühnen66QDeutschland Bundesrepublik P. Kühnen646
QItalien G. Pozzi13QDeutschland Bundesrepublik P. Kühnen66
WCGriechenland G. Kalovelonis66WCGriechenland G. Kalovelonis22
2Niederlande M. Oosting42

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Alessandro De Minicis
Griechenland George Kalovelonis
1. Runde
02.Schweden Peter Carlsson
Schweden Peter Svensson
Halbfinale
03.Irland Matt Doyle
Schweden Magnus Tideman
1. Runde
04.Schweden Stefan Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien A. De Minicis
Griechenland G. Kalovelonis
02
Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
66Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
77
Vereinigte Staaten J. Gurfein
Vereinigte Staaten E. Ratner
663Spanien J. Clavet
Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
55
Spanien J. Clavet
Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
746Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
363
4Schweden S. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
764Schweden S. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
646
Italien M. Armellini
Brasilien 1968 E. Oliveira
514Schweden S. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
637
Niederlande J.-W. Lodder
Niederlande M. Oosting
067Niederlande J.-W. Lodder
Niederlande M. Oosting
465
Schweden C. Allgårdh
Nigeria T. Mmoh
6364Schweden S. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
626
Griechenland T. Bavelas
Griechenland J. Rigas
65Deutschland Bundesrepublik W. Popp
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
267
Deutschland Bundesrepublik W. Popp
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
77Deutschland Bundesrepublik W. Popp
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
66
Kanada C. Pridham
Kanada A. Sznajder
666Kanada C. Pridham
Kanada A. Sznajder
32
3Irland M. Doyle
Schweden M. Tideman
470Deutschland Bundesrepublik W. Popp
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
736
Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
Deutschland Bundesrepublik I. Werner
6322Schweden P. Carlsson
Schweden P. Svensson
564
Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
466Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
25
Brasilien 1968 N. Aerts
Kanada M. Laurendeau
562Schweden P. Carlsson
Schweden P. Svensson
67
2Schweden P. Carlsson
Schweden P. Svensson
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.