Atelomycteridae
Atelomycteridae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0 Junger Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Atelomycteridae | ||||||||||||
White, 1936 |
Die Atelomycteridae sind eine Haifamilie aus der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes) mit 3 Gattungen und 13 Arten.
Systematik und Merkmale
Die Atelomycteridae wurde 1936 durch die US-amerikanische Zoologin Edith Grace White als eigenständige, sich von den Katzenhaien unterscheidende Familie eingeführt. Grundlage war die Anzahl der Falten im Herz und im Spiraldarm und der Verknöcherungsgrad der Wirbel.[1] Diese Merkmale erwiesen sich jedoch als ungeeignet die Taxa klar voneinander zu trennen und die meisten späteren Autoren erkannten nur die Katzenhaie als valide Familie an.[2][3][4][5]
Seit Mitte der 1980er Jahre zeigten aber sowohl morphologische[6] wie auch Untersuchungen auf Grundlage von DNA-Analysen, dass die Katzenhaie kein Monophylum darstellen.[7][8][9] Um wieder eine in einer modernen Systematik erforderliche Monophylie zu erreichen, wurde 2005 die Pentanchidae revalidiert[8] und im Jahr 2022 die Atelomycteridae.[10]
Merkmale, die für eine nahe Verwandtschaft der drei Gattungen der Atelomycteridae herangezogen werden, sind eine an der Spitze gegabelte Basihyale (eine knorpelige, zungenartige Struktur, die entlang der Mittellinie des Brustkorbs der Haie verläuft und die unteren kiementragenden Knorpel unterstützt) und auf der Ceratobranchiale (unterer Ast des Kiemenbogens) und manchmal auch auf der Epibranchiale (zweiter Knorpel von oben des Kiemenbogens) befinden sich nach vorne gerichtete Knorpelvorsprünge (processi rastriformis).[10]
Innere Systematik
In der Familie Atelomycteridae gibt es zwei Unterfamilien, drei Gattungen und 13 Arten:[10]
- Unterfamilie Atelomycterinae Compagno, 1988
- Gattung Atelomycterus
- Bali-Katzenhai (Atelomycterus baliensis (White, Last & Dharmadi, 2005))
- Atelomycterus erdmanni Fahmi & White, 2015
- Gestreifter Sand-Katzenhai (Atelomycterus fasciatus (Compagno & Stevens, 1993))
- Australischer Marmor-Katzenhai (Atelomycterus macleayi (Whitley, 1939))
- Korallen-Katzenhai (Atelomycterus marmoratus (Anonymous [Bennett], 1830))
- Östlicher gestreifter Katzenhai (Atelomycterus marnkalha (Jacobsen & Bennett, 2007))
- Gattung: Aulohalaelurus Fowler, 1934
- Neukaledonischer Katzenhai (Aulohalaelurus kanakorum (Séret, 1990))
- Australischer schwarzgefleckter Katzenhai (Aulohalaelurus labiosus (Waite, 1905))
- Gattung Atelomycterus
- Unterfamilie Schroederichthyinae Compagno, 1988
- Gattung Schroederichthys Springer, 1966
- Schmalmaul-Katzenhai (Schroederichthys bivius (Müller & Henle, 1838))
- Rotgefleckter Katzenhai (Schroederichthys chilensis (Guichenot, 1848))
- Schmalschwanz-Katzenhai (Schroederichthys maculatus Springer, 1966)
- Eidechsen-Katzenhai (Schroederichthys saurisqualus Soto, 2001)
- Schlanker Katzenhai (Schroederichthys tenuis Springer, 1966)
- Gattung Schroederichthys Springer, 1966
Einzelnachweise
- ↑ Edith Grace White (1936): A classification and phylogeny of the elasmobranch fishes. American Museum Novitates, 837, S. 1–16.
- ↑ Leonard Compagno: Sharks of the world. An annotated and illustrated catalogue of shark species known to date. In: FAO species catalogue. Band 4., 1984 (Teil 2. Carcharhiniformes).
- ↑ Leonard Compagno: Sharks of the Order Carcharhiniformes. Princeton University Press, Princeton 1988, ISBN 0-691-08453-X.
- ↑ Leonard Compagno, Marc Dando, Sarah Fowler: Princeton Field Guides: Sharks of the World. Princeton University Press, Princeton und Oxford 2005, ISBN 978-0-691-12072-0.
- ↑ Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1-118-34233-6.
- ↑ J.G. Maisey, 1984: Higher elasmobranch phylogeny and biostratigraphy. Zoological Journal of the Linnean Society, Band 82, Ausgabe 1–2, September 1984, S. 33–54, doi:10.1111/j.1096-3642.1984.tb00534.x.
- ↑ C.J. Winchell, A.P. Martin, J. Mallatt, 2004: Phylogeny of elasmobranchs based on LSU and SSU ribosomal RNA genes. Molecular Phylogenetics and Evolution 31 (2004), S. 214–224, doi:10.1016/j.ympev.2003.07.010.
- ↑ a b S. P. Iglésias, G. Lecointre & D. Y. Sellos, 2005: Extensive paraphylies within sharks of the order Carcharhiniformes inferred from nuclear and mitochondrial genes. Molecular Phylogenetics and Evolution, 34, S. 569–583.
- ↑ Gavin J. P. Naylor, Janine N. Caira, Kirsten Jensen, Kerri A. M. Rosana, Nicolas Straube, Clemens Lakner: Elasmobranch Phylogeny: A Mitochondrial Estimate Based on 595 Species. S. 39 bis 40 in Jeffrey C. Carrier, John A. Musick, Michael R. Heithaus: Biology of Sharks and Their Relatives (Marine Biology). Verlag: Crc Pr Inc, 2012, ISBN 1-4398-3924-7.
- ↑ a b c Karla D. A. Soares, Kleber Mathubara (2022): Combined phylogeny and new classification of catsharks (Chondrichthyes: Elasmobranchii: Carcharhiniformes). Zoological Journal of the Linnean Society, zlab108, doi:10.1093/zoolinnean/zlab108.
Weblinks
- Atelomycteridae auf Fishbase.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gnzlndrs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pintarroja (Schroederichthys chilensis)
Autor/Urheber: CSIRO National Fish Collection, Lizenz: CC BY 3.0
Australian blackspotted catshark (Aulohalaelurus labiosus)