Korbblütler
Korbblütler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Margerite (Leucanthemum vulgare), Asteroideae, | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Asteraceae | ||||||||||||
Bercht. & J.Presl |
Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).[1] Sie gehören zu deren Ordnung der Asternartigen (Asterales). Etwa 10 % der Arten der Bedecktsamer gehören zu den Asteraceae. Von der Blütenstandsform sind der deutschsprachige Trivialname Korbblütler und der botanische Name Compositae (lat. für ‚Zusammengesetzte‘) abgeleitet.
Die Familie Asteraceae enthält etwa 1600 bis 1700 Gattungen mit 24.000 bis 30.000 Arten und ist weltweit auf allen Kontinenten (außer Antarktika) in allen Klimazonen vertreten.[2]
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Es gibt überwiegend ein- bis zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzenarten, aber es gibt auch verholzende Arten: Halbsträucher und Sträucher, selten Lianen oder Bäume. Es gibt monokarpische und polykarpische Arten. Es gibt Arten in fast jedem Habitattyp, nur wenige Arten wachsen als echte Epiphyten oder Wasserpflanzen. Bei einigen Taxa enthalten die Pflanzen Milchsaft.
Die Anordnung der Blätter ist meist wechselständig, selten gegenständig oder quirlständig; sie sind oft zu einer grundständigen Rosette vereinigt. Die gestielten bis sitzenden Laubblätter besitzen selten einfache, oft fiederteilige bis gefiederte Blattspreiten. Sie sind krautig bis ledrig, manchmal sind sie in Dornen umgewandelt. Der Blattrand ist glatt, gewellt, gelappt, gesägt, gezackt oder gezähnt. Es sind meist keine Nebenblätter vorhanden.
Blütenstände
In verschiedenen, unterschiedlich aufgebauten Gesamtblütenständen zusammengefasst stehen auf mehr oder weniger unbeblätterten Blütenstandsschäften die Blütenkörbe oder sie stehen einzeln.
Typisch für diese Familie sind die körbchenförmigen Blütenstände.[3] Die Hüllblätter umgeben die Blütenkörbchen und bilden das Involucrum („Hüllkelch“). Die kegelig verlängerte oder abgeflachte Blütenstandsachse, der Blütenboden, das Blütenlager (Clinanthium, Phoranthium), der einzelnen Blüten, welche zusammen das Blütenkörbchen (Calathium, Anthodium) bilden, ist kahl und glatt oder behaart. Der Körbchenboden kann sitzende, schuppenförmige Tragblätter, die sogenannten Spreublätter (Palea), besitzen.
Ein Blütenkorb enthält je nach Art eine bis mehr als tausend Blüten.[3] Die Blüten eines Blütenkorbes entwickeln sich und blühen von außen nach innen auf (zentripetal).
Blüten
Die zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind meist fünfzählig. Die Kelchblätter sind teilweise oder ganz reduziert, bei vielen Taxa sind sie zu einem charakteristischen Haarkranz oder seltener zu einem häutigen Saum umgebildet; dieser Flugapparat für die Frucht heißt Pappus. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Es ist nur ein Kreis mit drei bis fünf fertilen Staubblättern vorhanden. Die Staubfäden sind nur kurz. Die Staubbeutel (Antheren) sind zu einer Röhre verwachsen und bilden ein typisches Merkmal der Familie. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtknoten ist nur eine basale, epitrope Samenanlage vorhanden.[1] Die Griffel, mit immer zwei Griffelästen, schieben sich durch die Antherenröhre und schieben dabei den Pollen aus der Röhre mit Fegehaaren, die sich an der Außenseite oder der Spitze der Griffel befinden. Erst danach wird die Narbe empfängnisfähig.
Es gibt zwei grundsätzliche Blütenformen in der Familie: radiärsymmetrische Röhrenblüten (Scheibenblüten) und zygomorphe Zungenblüten (Strahlenblüten). Je nach Unterfamilie sind beide Blütenformen zusammen oder nur eine davon vorhanden.
Die Blütenformel lautet oder .
Früchte
Je Blüte wird nur maximal eine Achäne gebildet.[1] Die Frucht ist meist eine Sonderform einer Nuss, die Achäne, meist mit einem Pappus, der in Form von Schuppen, Borsten oder Haaren ausgebildet sein kann.
Chromosomensätze
Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 2 bis 19 oder mehr, vermutlich meist x = 9.[1][4]
Ökologie
Die Blütenkörbe sehen wie Einzelblüten aus und fungieren auch blütenökologisch als Gesamtheit zur Anlockung von Bestäubern. Es sind also Blumen, in denen viele, kleine Einzelblüten zusammengefasst sind, sie bilden also eine Scheinblüte (Pseudanthium). Am Rand des Blütenkörbchens angeordnete Zungenblüten verstärken oft den Eindruck, dass es sich bei dem Blütenstand um eine einzige Blüte handelt.
Synökologie
Die Bestäubung erfolgt überwiegend durch Insekten oder durch den Wind.
Die Ausbreitungseinheit (Diaspore) ist die Achäne. Die Achänen werden entweder durch den Wind durch die Flughaare oder durch Tiere verbreitet. Zur Tierverbreitung bilden die Involukralblätter z. B. bei der Großen Klette (Arctium lappa) an der Spitze Haken aus, die sich im Fell von Säugetieren oder in der Kleidung von Menschen verhaken, um später an anderer Stelle wieder abzufallen. Dies ist eine spezielle Form der Zoochorie, die man Epizoochorie nennt.
Inhaltsstoffe
Viele Arten sind reich an ätherischen Ölen, die sich in sehr charakteristischen Drüsenschuppen befinden. Oft wird als Reservestoff Inulin gebildet.
Nutzung
Einzelne Arten der Familie der Asteraceae und besonders ihre Kulturformen werden auf vielfältige Weise genutzt. Hier eine unvollständige Liste mit dem Pflanzenteil, der überwiegend genutzt wird:[5][6]
- Als Salat oder Gemüse:
- Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum): Blatt
- Endiviensalat (Cichorium endivia): Blatt
- Cardy oder Gemüse-Artischocke (Cynara cardunculus): Blütenstand
- Artischocke (Cynara scolymus): Blütenstand
- Topinambur oder Erdbirne (Helianthus tuberosus): Knolle
- Kopfsalat (Lactuca sativa convar. sativa): Blatt
- Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica): Wurzel
- Yacon (Smallanthus sonchifolia): Wurzel
- Mexikanische Tarragon (Tagetes lucida)
- Löwenzahn (Taraxacum officinale): Wurzel, Blatt
- Haferwurzel (Tragopon porrifolium): Wurzel
- Als Heil- und Gewürzpflanze:
- Arnika (Arnica montana): Blatt
- Wermut (Artemisia absinthium): Blatt
- Eberraute (Artemisia abrotanum): Blatt
- Estragon (Artemisia dracunculus): Blatt
- Beifuß (Artemisia vulgaris): Blüte
- Ringelblume (Calendula officinalis): Blüte
- Bitterdistel (Centaurea benedicta): Blatt
- Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
- Echter Alant (Inula helenium): Wurzel
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla, Syn.:Matricaria recutita): Blüte
- Mariendistel (Silybum marianum): Samen
- Zur Gewinnung von Pflanzenölen:
- Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)
- Saflor, Färberdistel (Carthamus tinctorius): Blüte, Samen
- Sonnenblume (Helianthus annuus), Samen
- Sonstige:
- Stevia rebaudiana Blätter, zur Gewinnung von Süßstoff als Zuckerersatz
- Wurzel- oder Kaffeezichorie (Cichorium intybus): Wurzel
- Färberscharte (Serratula tinctoria): Blatt
- Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium, Syn.: Pyrethrum cinerariifolium, Chrysanthemum cinerariifolium): Blüte
- Rotblütige Wucherblume, Armenische Insektenblume, Kaukasische Insektenblume, Persische Insektenblume (Tanacetum coccineum, Syn.: Chrysanthemum coccineum, Pyrethrum roseum): Blüte
- Zierpflanzen:
Eine große Fülle an Arten und ihre Sorten werden als Zierpflanzen in allen Teilen der Welt genutzt. Sie werden in Parks und Gärten gepflanzt oder dienen als Schnitt- und Trockenblumen.
Systematik und Verbreitung
Taxonomie
Die Familie Asteraceae wurde durch Friedrich Graf von Berchtold und Jan Svatopluk Presl in O Prirozenosti Rostlin, obsahugjcj gednanj o ziwobitj rostlin, 1820, 254 aufgestellt.[7] Typusgattung ist AsterL.
Botanische Geschichte
George Bentham gliederte 1873 die Familie Asteraceae in die beiden Unterfamilien Asteroideae sowie Cichorioideae mit 13 Tribus.[2] Molekulargenetische Daten brachten viel Bewegung in die Systematik und ergeben im 21. Jahrhundert ein neues Konzept für die Gliederung der Familie Asteraceae.[2]
Eine wichtige Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse der 1990er und 2000er Jahre über die Asteraceae ist: Vicki A. Funk, Alfonso Susanna, Tod F. Stuessy, Randall J. Bayer: Systematics, Evolution and Biogeography of the Compositae, 2009. IAPT (International Association for Plant Taxonomy, Vienna, Austria).
Äußere Systematik
Bei APG IV gehört die Familie Asteraceae zusammen mit den Familien Alseuosmiaceae, Argophyllaceae, Calyceraceae, Campanulaceae, Goodeniaceae, Menyanthaceae, Pentaphragmataceae, Phellinaceae, Rousseaceae, Stylidiaceae zur Ordnung der Asternartigen (Asterales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).[1][8]
Innere Systematik
In Europa gehört Asteraceae zu den artenreichsten Pflanzenfamilien. In China gibt es sieben Unterfamilien mit 22 Tribus und etwa 255 Gattungen mit etwa 2336 Arten.[2] Asteraceae ist artenreichste Pflanzenfamilie in Mexiko mit etwa 417 Gattungen sowie 3113 Arten, mehr als 60 % davon kommen nur dort vor.[9]
Die Familie Asteraceae enthält etwa 1600 bis 1700 Gattungen mit 24.000 bis 30.000 Arten.[2] Nach phylogenetischen Erkenntnissen wurden zwölf Unterfamilien eingeführt (Stand 2009), die insgesamt etwa 43 Tribus enthalten.[7] 2015 kam eine weitere Unterfamilie dazu. 2016 gibt es 45 Tribus.[2][3] 2020 kamen zwei weitere Unterfamilien dazu. Damit sind es 16 Unterfamilien mit etwa 50 Tribus (Stand 2020)[10]
Unterfamilien der Familie Asteraceae mit ihren Tribus:[10]
- Unterfamilie AsteroideaeLindl.:[2][10] Sie ist mit etwa 65 % der Arten die größte Unterfamilie. Sie enthält etwa 20 Tribus, 1135 Gattungen mit etwa 16.200 bis 17.200[3] Arten, mit weltweiter Verbreitung. Neben Röhrenblüten sind oft am Rand des Blütenstandes Zungenblüten vorhanden. Die Zungenblüten haben drei Kronzipfel:
- Tribus AnthemideaeCass.[2][10]
- Tribus AstereaeCass.[2][10]
- Tribus AthroismeaePanero[2][10]
- Tribus BahieaeB.G.Baldwin[2][10]
- Tribus CalenduleaeCass.[2][10]
- Tribus ChaenactideaeB.G.Baldwin[2][10]
- Tribus CoreopsideaeLindl.[2][10]
- Tribus DoroniceaePanero: Sie wurde 2005 aufgestellt und enthält nur die Gattung DoronicumL., deren etwa 40 Arten in Eurasien und Nordafrika vorkommen.[2][10]
- Tribus EupatorieaeCass.[2][10]
- Tribus FeddeeaePruski, P.Herrera, Anderb. & Franc.-Ort.[2][10]
- Tribus Gnaphalieae(Cass.) Lecoq. & Juillet[2][10]
- Tribus HelenieaeLindl.[2][10]
- Tribus HeliantheaeCass.[2][10]
- Tribus InuleaeCass.[2][10]
- Tribus MadieaeJeps.[2][10]
- Tribus MillerieaeLindl.[2][10]
- Tribus NeurolaeneaeRydb.[2][10]
- Tribus PerityleaeB.G.Baldwin[2][10]
- Tribus Polymnieae(H.Rob.) Panero[2][10]
- Tribus SenecioneaeCass.[2][10]
- Tribus TageteaeCass.[2][10]
- Unterfamilie Barnadesioideae(D.Don) Bremer & Jansen: Es ist die basale Gruppe der Familie und die Schwestergruppe zu allen anderen Asteraceae und enthält mit etwa 88 Arten etwa 1 % der Arten der Asteraceae. Sie wurde 1992 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:[10]
- Tribus BarnadesieaeD.Don: Sie enthält seit 2020 nur noch sieben Gattungen[11] mit etwa 94 meist verholzenden Arten. Mit einer Verbreitung nur in Südamerika, besonders in den Anden. Die Kronröhre ist zweilippig (Lippe oder Zunge) (eine Lippe/Zunge wird aus vier Kronblättern, die andere aus einem Kronblatt gebildet.):
- ArnaldoaCabrera: Die etwa drei Arten kommen in Südamerika vor.
- BarnadesiaMutis ex L. f.: Sie enthält etwa 19 Arten in Südamerika besonders in den tropischen Anden.
- ChuquiragaJuss. (Syn.: JohanniaWilld.): Sie enthält etwa 22 Arten in den Anden und Patagonien.
- DasyphyllumKunth (Syn.: FlotoviaSpreng.): Sie enthält etwa 41 Arten in Chile.
- DoniophytonWedd.: Die etwa zwei Arten kommen in Südamerika vor.
- DuseniellaK.Schum.: Sie enthält nur eine Art:
- Duseniella patagonica(O.Hoffm.) K.Schum.: Sie kommt im ariden, argentinischen Teil Patagoniens vor.
- FulcaldeaPoir.: Sie enthält nur eine Art:
- Fulcaldea laurifolia(Bonpl.) Poir.: Sie kommt in Ecuador sowie Peru vor.
- HuarpeaCabrera: Sie enthält nur eine Art:
- Huarpea andinaCabrera: Sie kommt nur in Argentinien vor.
- SchlechtendaliaLess. (Syn.: ChamissomneiaKuntze): Sie enthält nur eine Art:
- Schlechtendalia luzulifoliaLess.: Sie kommt nur in Pampa im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul vor.
- Tribus BarnadesieaeD.Don: Sie enthält seit 2020 nur noch sieben Gattungen[11] mit etwa 94 meist verholzenden Arten. Mit einer Verbreitung nur in Südamerika, besonders in den Anden. Die Kronröhre ist zweilippig (Lippe oder Zunge) (eine Lippe/Zunge wird aus vier Kronblättern, die andere aus einem Kronblatt gebildet.):
- Unterfamilie CarduoideaeSweet:[2][10] Sie enthält eine bis vier Tribus, 83 Gattungen mit über 2.700 bis 2.864[3] Arten, mit weltweiter Verbreitung, die meisten Arten auf der Nordhalbkugel. Es sind nur Röhrenblüten vorhanden:
- Unterfamilie CichorioideaeChev.:[2] Sie enthält etwa 15 % der Arten, in etwa sieben Tribus, 224 Gattungen und 3600 bis 3.994[3] Arten, mit einer weltweiten Verbreitung. Die Blütenstände enthalten bei den in Mitteleuropa vorkommenden Vertretern nur Zungenblüten. Die Zunge wird aus fünf Kronzipfeln gebildet. Sie enthält 2020 nur noch eine Tribus, die anderen Tribus sind in Vernonioideae verschoben:[10]
- Tribus CichorieaeLam. & DC.[10]
- Unterfamilie CorymbioideaePanero & Funk: Sie wurde 2002 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:
- Tribus CorymbieaePanero & V.A.Funk: Sie enthält nur eine Gattung:
- CorymbiumL.: Die etwa sieben Arten kommen in Südafrika vor.
- Tribus CorymbieaePanero & V.A.Funk: Sie enthält nur eine Gattung:
- Unterfamilie DicomoideaeS.Ortiz (vielleicht ist Schreibweise Dicomoideae richtig): Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:[10]
- Unterfamilie FamatinanthoideaeS.E.Freire, Ariza & Panero: Sie wurde 2014 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:[11][10]
- Tribus FamatinantheaeS.E.Freire, Ariza & Panero: Sie enthält nur eine Gattung:[11][3]
- FamatinanthusAriza & S.E.Freire: Sie enthält nur eine Art:[12]
- Famatinanthus decussatus(Hieron.) Ariza & S.E.Freire (Syn.: Aphyllocladus decussatusHieron.): Sie wurde 2014 aus der Gattung Aphyllocladus ausgegliedert. Dieser Endemit kommt nur in der Sierra del Famatina einer Nebengebirgskette der Anden in der nordwestlichen argentinischen Provinz La Rioja vor.[12]
- FamatinanthusAriza & S.E.Freire: Sie enthält nur eine Art:[12]
- Tribus FamatinantheaeS.E.Freire, Ariza & Panero: Sie enthält nur eine Gattung:[11][3]
- Unterfamilie GochnatioideaePanero & Funk:[2] Sie wurde 2002 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:[10]
- Tribus Gochnatieae(Benth. & Hook. f.) Panero & V.A.Funk: Sie wurde 2002 aufgestellt und enthält vier bis fünf Gattungen mit etwa 90 Arten. Der Pappus besteht aus Borsten:
- CnicothamnusGriseb.: Sie enthält nur zwei Arten in Bolivien und Argentinien.
- CyclolepisGillies ex D.Don: Sie enthält nur eine Art:
- Cyclolepis genistoidesD.Don: Sie kommt in Südamerika vor.
- GochnatiaKunth (Syn.: PentaphorusD.Don): Sie enthält etwa 72 Arten in der Neotropis.
- RichteragoKuntze: Sie enthält etwa sechs Arten in Brasilien.
- Tribus Gochnatieae(Benth. & Hook. f.) Panero & V.A.Funk: Sie wurde 2002 aufgestellt und enthält vier bis fünf Gattungen mit etwa 90 Arten. Der Pappus besteht aus Borsten:
- Unterfamilie GymnarrhenoideaePanero & V.A.Funk: Sie wurde 2002 aufgestellt und enthält nur eine Tribus:[2][10]
- Unterfamilie HecastocleioideaePanero & Funk: Sie enthält nur eine Tribus:[10]
- Tribus Hecastocleideae: Sie enthält nur eine Gattung (monogenerisches Taxon):[3]
- HecastocleisA.Gray: Sie enthält nur eine Art:
- Hecastocleis shockleyiA.Gray: Sie kommt in den südwestlichen USA vor. Das Blütenkörbchen enthält nur eine Blüte und der Pappus besteht aus Schuppen.
- HecastocleisA.Gray: Sie enthält nur eine Art:
- Tribus Hecastocleideae: Sie enthält nur eine Gattung (monogenerisches Taxon):[3]
- Unterfamilie MutisioideaeLindl.:[2] Sie enthält drei bis vier Tribus[10] und 44 Gattungen mit 630 bis 637[3] Arten, hauptsächlich in Südamerika, aber auch in Afrika, Asien und Australien. Die Kronröhre ist zweilippig (Lippe oder Zunge) (eine Lippe/Zunge wird aus zwei, die andere aus drei Kronblättern gebildet.):
- Unterfamilie PertyoideaePanero & Funk:[2] Sie enthält nur eine Tribus:[10]
- Tribus PertyeaePanero & V.A.Funk:[2] Sie enthält fünf bis sechs Gattungen mit 70 Arten von Afghanistan bis ins östliche Asien. Die Kronröhre ist tief, ungleich geteilt:
- AinsliaeaDC.:[2] Sie enthält fast 70 Arten vom östlichen Asien bis ins westliche Malesien.
- CatamixisThomson: Sie enthält nur eine Art:
- Catamixis baccharoides Thomson: Sie kommt im nordwestlichen Himalaya vor.
- DiaspananthusMiq.: Sie enthält nur eine Art:
- Diaspananthus uniflorus(Sch.Bip.) Kitam.: Sie kommt nur auf der japanischen Insel Honshū vor.
- MacroclinidiumMaxim.: Sie enthält etwa sieben Arten hauptsächlich in Japan.
- MyripnoisBunge:[2] Sie enthält etwa drei Arten in Indien, Sri Lanka und Südostasien.
- PertyaSch.Bip.:[2] Die etwa 23 Arten sind in Afghanistan, Thailand, China sowie Japan verbreitet. In China kommen 17 Arten vor, 16 davon nur dort.
- Tribus PertyeaePanero & V.A.Funk:[2] Sie enthält fünf bis sechs Gattungen mit 70 Arten von Afghanistan bis ins östliche Asien. Die Kronröhre ist tief, ungleich geteilt:
- Unterfamilie StifftioideaePanero:[2] Sie wurde 2007 aufgestellt und enthält nur eine oder zwei Tribus:[10]
- Tribus StifftieaeD.Don:[10] Sie enthält zehn bis elf Gattungen mit etwa 40 Arten in den Anden und im nordöstlichen Südamerika.
- Tribus HyalideaePanero:[10] Sie enthält seit 2016 etwa vier Gattungen:[2]
- HyalisD.Don ex Hook. & Arn.: Sie enthält nur zwei Arten in Südamerika.
- IanthopappusRogue & D.J.N.Hind: Sie enthält nur eine Art:
- Ianthopappus corymbosus(Less.) Roque & D.J.N.Hind: Sie kommt in Brasilien vor.
- LeucomerisD.Don: Sie enthält nur eine Art:
- Leucomeris decoraKurz: Sie kommt in China, Myanmar, Thailand und Vietnam vor.
- NoueliaFranch.: Sie enthält nur eine Art:
- Nouelia insignisFranch.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2900 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Sichuan sowie Yunnan.
- Unterfamilie TarchonanthoideaeS.Ortiz: Sie wurde 2020 aufgestellt und enthält zwei Tribus mit nur drei Gattungen. Es sind ausdauernde krautige oder verholzende Pflanzen:[10]
- Tribus OldenburgieaeS.Ortiz: Sie wurde 2009 aufgestellt und enthält nur eine Gattung:[10]
- OldenburgiaLess.[10]: Die etwa vier Arten kommen nur in Südafrika vor.
- Tribus TarchonantheaeKostel.: Sie wurde 1991 aufgestellt und enthält zwei Gattungen:[10]
- TarchonanthusL.[10]
- BrachylaenaR.Br.: Die 14 oder 15 Arten sind auf Madagaskar und auf dem afrikanischen Festland verbreitet.
- Tribus OldenburgieaeS.Ortiz: Sie wurde 2009 aufgestellt und enthält nur eine Gattung:[10]
- Unterfamilie VernonioideaeLindl.: Sie enthält 2020 mehrere Tribus, die davor in Cichorioideae eingeordnet waren:[10]
- Tribus ArctotideaeCass.[10]
- Tribus DistephaneaeV.A.Funk & H.Rob. (Formale gültige Veröffentlichung 2022 noch nicht erfolgt)[10]
- Tribus EremothamneaeH.Rob. & Brettell[10]
- Tribus Liabeae(Cass. ex Dum.) Rydb.[10]
- Tribus MoquinieaeH.Rob.[10]
- Tribus PlatycarpheaeV.A.Funk & H.Rob.[10]
- Tribus VernonieaeCass.[2][10]
- Unterfamilie WunderlichioideaePanero & Funk: Sie wurde 2007 aufgestellt und enthält eine oder zwei Tribus[10] und etwa acht Gattungen sowie 24 Arten im östlichen Südamerika und südwestlichen China:
- Tribus WunderlichieaePanero & V.A.Funk: Sie enthält etwa vier Gattungen mit fast 40 Arten in Südamerika:
- ChimantaeaMaguire et al.: Die etwa neun Arten kommen in Venezuela und Guyana vor.
- StenopadusS.F.Blake: Sie enthält etwa 14 Arten hauptsächlich auf dem Guayana-Schild.
- Stomatochaeta(S.F.Blake) Maguire & Wurdack: Die etwa sechs Arten kommen in Venezuela, nördlichen Brasilien und Guyana vor.
- WunderlichiaRiedel ex Benth. & Hook. f.: Die etwa neun Arten kommen in Brasilien vor.
- Tribus WunderlichieaePanero & V.A.Funk: Sie enthält etwa vier Gattungen mit fast 40 Arten in Südamerika:
Stammbaum mit den 13 Unterfamilien der Familie Asteraceae nach Panero & Funk 2002 und 2008 und Panero et al. 2014:[13][14][11][3] Die zwei neuen Unterfamilien aus Susanna et al. 2020 fehlen noch im folgenden Kladogramm.[10]
Asteraceae |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Evolutions- und Entwicklungsgeschichte
Es wird angenommen, dass die Familie Asteraceae sich vor etwa 83 Millionen Jahren entwickelte.[1][3] Die meisten der Unterfamilien trennten sich vor der Kreide–Paläozän-Grenze voneinander.[3]
Fossilfunde der Asteraceae sind meist Pollenablagerungen und Früchte. Aus dem Eozän gibt es nur wenige Pollennachweise, aber ab dem Oligozän und Miozän sind die Pollen der Asteraceae häufig. Die Wichtigkeit der Familie in den Ökosystemen der Erde nimmt vom Mittleren Oligozän bis heute zu.
Seit den 1990er Jahren nutzte man die Fossilfunde der Pollen und molekulargenetische Untersuchungen (an ndhF und rbcL Genen), um den Ursprung der Asteraceae aufzudecken. Bremer and Gustafsson 1997 oder Kim et al. 2005 schlossen, dass der Ursprung vor mindestens 38 Mio. Jahren liegt, vermutlich im Mittleren Eozän (vor 42 bis 47 Mio. Jahren).[1][14]
Die rezente Verbreitung der am nächsten verwandten Familien Goodeniaceae und Calyceraceae und der basal und isoliert stehenden Unterfamilie Barnadesioideae lassen vermuten, dass der Ursprung der Familie auf Gondwana in Gebieten der Kontinente Südamerika, Antarktika und Australien lag.[15]
Die Abstammungsgruppe der Asteraceae waren wohl verholzende Pflanzen mit wechselständigen Laubblättern, einzelnstehende körbchenförmigen Blütenständen, Blütenstandsböden ohne Spreublätter, glatte Griffel, weißen bis gelben Blütenkronen und es erfolgte Insektenbestäubung.[11] Kurz nachdem sich die Asteraceae von Südamerika ausgehend in andere Gebiete ausbreiteten entwickelten sich verholzende Pflanzen, Blütenstände mit mehreren Blütenkörben, flaumig behaarte Griffel und auch andere Pollenkornoberflächen.[11]
Die Asteraceae und Calyceraceae haben gemeinsame paläotetraploide Vorfahren. Die meisten Asteraceae sind Nachkommen aus einer Paläohexaploidie.[16]
Quellen
- Die Familie der Asteraceae Berchtold & J. Presl nom. cons. / Compositae Giseke nom. cons. bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
- Die Familie der Compositae Giseke = Asteraceae Dum. bei L. Watson & M. J. Dallwitz: DELTA. (Abschnitt Beschreibung)
- Die Familie der Asteraceae in der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
- Die Familie der Asteraceae in den Bestimmungsübungen der Uni-Ulm.
- Thomas Schöpke, 2006: Beschreibung der Familie und Unterfamilien bei pharmakobotanik.de.
- Randy Bayer, Alfonso Delgado, Vicki Funk, Marinda Koekemoer, Christoph Oberprieler (Program committee): TICA = The International Compositae Alliance.
- Alexander Schmidt-Lebuhn: Daisies Down Under: Review of the state of taxonomy and phylogenetics of native Australian Asteraceae. In: The International Compositae Alliance, Volume 1, Januar 2022. doi:10.53875/capitulum.01.2.03
Literatur
- Jose L. Panero, Vicki A. Funk: Toward a phylogenetic subfamilial classification for the Compositae (Asteraceae). In: Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 115, 2002, S. 909–922. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae.: textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19, 20 und 21: Magnoliophyta: Asteridae, part 7: Asteraceae, in drei Teilen. Oxford University Press, New York und Oxford, 2006. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
- Jose L. Panero, Vicki A. Funk: The value of sampling anomalous taxa in phylogenetic studies: major Klades of the Asteraceae revealed. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 47, 2008, S. 757–782: PDF. doi:10.1016/j.ympev.2008.02.011
- Vicki A. Funk, Alfonso Susanna, Tod F. Stuessy, Randall J. Bayer: Systematics, Evolution and Biogeography of the Compositae, 2009. IAPT (International Association for Plant Taxonomy, Vienna, Austria), ISBN 978-3-9501754-3-1. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
- J. Mauricio Bonifacino, Vicki A. Funk: Compositae Classification: Revisited, reevaluated, reeverythinged: Compositae-Metatree-Poster. (PDF-Datei; 3 MB)
- China Phylogeny Consortium: Zhi-Xi Fu, Bo-Han Jiao, Bao Nie, Guo-Jin Zhang, Tian-Gang Gao: A comprehensive generic‐level phylogeny of the sunflower family: Implications for the systematics of Chinese Asteraceae. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 54 Issue 4, 2016, S. 416–437, doi:10.1111/jse.12216.
- Michael S. Barker, Zheng Li, Thomas I. Kidder, Chris R. Reardon, Zhao Lai, Luiz O. Oliveira, Moira Scascitelli, Loren H. Rieseberg: Most Compositae (Asteraceae) are descendants of a paleohexaploid and all share a paleotetraploid ancestor with the Calyceraceae. In: American Journal of Botany, Volume 103, Issue 7, 2016, S. 1203–1211. doi:10.3732/ajb.1600113
- Jennifer R. Mandel, Rebecca B. Dikow, Carolina M. Siniscalchi, Ramhari Thapa, Linda E. Watson, Vicki A. Funk: A fully resolved backbone phylogeny reveals numerous dispersals and explosive diversifications throughout the history of Asteraceae. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, Volume 116, Issue 28, 2019, S. 14083–14088. doi:10.1073/pnas.1903871116
- Katy E. Jones, Tomáš Fér, Roswitha E. Schmickl, Rebecca B. Dikow, Vicki A. Funk, Sonia Herrando‐Moraira, Paul R. Johnston, Norbert Kilian, Carolina M. Siniscalchi, Alfonso Susanna, Marek Slovák, Ramhari Thapa, Linda E. Watson, Jennifer R. Mandel: An empirical assessment of a single family‐wide hybrid capture locus set at multiple evolutionary timescales in Asteraceae. In: Applications in Plant Sciences, Volume 7, Issue 10, 2019. doi:10.1002/aps3.11295
- Linda E. Watson, Carolina M. Siniscalchi, Jennifer Mandel: Phylogenomics of the hyperdiverse daisy tribes: Anthemideae, Astereae, Calenduleae, Gnaphalieae, and Senecioneae. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 58, Issue 6, 2020, S. 841–852. doi:10.1111/jse.12698
- Patricia Rivera, José Luis Villaseñor, Teresa Terrazas, José L. Panero: The importance of the Mexican taxa of Asteraceae in the family phylogeny. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 59, Issue 5, 2020, S. 935–952. doi:10.1111/jse.12681
- Alfonso Susanna, Bruce G. Baldwin, Randall J. Bayer, José Mauricio Bonifacino, Núria Garcia-Jacas, S. C. Keeley, Jennifer R. Mandel, Harold Robinson, Tod F. Stuessy: The classification of the Compositae: a tribute to Vicki Ann Funk (1947–2019). In: Taxon, Volume 69, Juli 2020, S. 807–814. doi:10.1002/tax.12235 online.
- Linda E. Watson, Carolina M. Siniscalchi, Jennifer Mandel: Phylogenomics of the hyperdiverse daisy tribes: Anthemideae, Astereae, Calenduleae, Gnaphalieae, and Senecioneae. In: Journal of Systematicsand Evolution, Volume 58, Issue 6, Oktober 2020, S. 841–852. doi:10.1111/jse.12698
- Caifei Zhang, Chien‐Hsun Huang, Mian Liu, Yi Hu, Jose L. Panero, Federico Luebert, Tiangang Gao, Hong Ma: Phylotranscriptomic insights into Asteraceae diversity, polyploidy, and morphological innovation. In: Journal of Integrative Plant Biology, Volume 63, Issue 7, 2021, S. 1273–1293. doi:10.1111/jipb.13078
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Die Familie der Asteraceae Berchtold & J. Presl nom. cons. / Compositae Giseke nom. cons. bei der APWebsite.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az China Phylogeny Consortium: Zhi-Xi Fu, Bo-Han Jiao, Bao Nie, Guo-Jin Zhang, Tian-Gang Gao: A comprehensive generic‐level phylogeny of the sunflower family: Implications for the systematics of Chinese Asteraceae. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 54, Issue 4, 2016, S. 416–437. doi:10.1111/jse.12216
- ↑ a b c d e f g h i j k l Caifei Zhang, Chien‐Hsun Huang, Mian Liu, Yi Hu, Jose L. Panero, Federico Luebert, Tiangang Gao, Hong Ma: Phylotranscriptomic insights into Asteraceae diversity, polyploidy, and morphological innovation. In: Journal of Integrative Plant Biology, Volume 63, Issue 7, 2021, S. 1273–1293. doi:10.1111/jipb.13078
- ↑ Die Familie der Compositae Giseke = Asteraceae Dum. beiL. Watson & M. J. Dallwitz: DELTA. ( des vom 3. Januar 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nutzpflanzen der Asteraceae, S. 25, in Kleine Nutzpflanzensystematik (Praktikum) von Christoph Reisdorff & Reinhard Lieberei, Universität Hamburg – Biozentrum Klein Flottbek. ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 229 kB)
- ↑ Jose L. Panero: Economically Important Sunflowers.
- ↑ a b Asteraceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ The Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Volume 181, Issue 1, 2016, S. 1–20. doi:10.1111/boj.12385
- ↑ Patricia Rivera, José Luis Villaseñor, Teresa Terrazas, José L. Panero: The importance of the Mexican taxa of Asteraceae in the family phylogeny. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 59, Issue 5, 2020, S. 935–952. doi:10.1111/jse.12681
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Alfonso Susanna, Bruce G. Baldwin, Randall J. Bayer, José Mauricio Bonifacino, Núria Garcia-Jacas, S. C. Keeley, Jennifer R. Mandel, Harold Robinson, Tod F. Stuessy: The classification of the Compositae: a tribute to Vicki Ann Funk (1947–2019). In: Taxon, Volume 69, Juli 2020, S. 807–814. doi:10.1002/tax.12235 online.
- ↑ a b c d e f Jose L. Panero, Susana E. Freire, Luis Ariza Espinar, S. Bonnie Crozier, Gloria E. Barboza, Juan J. Cantero: Resolution of deep nodes yields an improved backbone phylogeny and a new basal lineage to study early evolution of Asteraceae. In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 80, Issue 1, 2014, S. 43–53. doi:10.1016/j.ympev.2014.07.012
- ↑ a b Susana E. Freire, Gloria E. Barboza, Juan J. Cantero, Luis Ariza Espinar: Famatinanthus, a new Andean genus segregated from Aphyllocladus (Asteraceae). In: Systematic Botany, Volume 39, Issue 1, 2014, S. 349–360. doi:10.1600/036364414X678062
- ↑ Jose L. Panero, Vicki A. Funk: Toward a phylogenetic subfamilial classification for the Compositae (Asteraceae). In: Proceedings of the Biological Society of Washington, Volume 115, 2002, S. 909–922. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ a b Jose L. Panero, Bonnie S. Crozier, 2008: Eintrag beim Tree of Life Projekt.
- ↑ M. L. DeVore, T. F. Stuessy: The place and time of origin of the Asteraceae with additional comments on the Calyceraceae and Goodeniaceae. In: D. J. N. Hind et al. (Hrsg.): Advances in Compositae Systematics, 1995, S. 23–40.
- ↑ Michael S. Barker, Zheng Li, Thomas I. Kidder, Chris R. Reardon, Zhao Lai, Luiz O. Oliveira, Moira Scascitelli, Loren H. Rieseberg: Most Compositae (Asteraceae) are descendants of a paleohexaploid and all share a paleotetraploid ancestor with the Calyceraceae. In: American Journal of Botany, Volume 103, Issue 7, 2016, S. 1203–1211. doi:10.3732/ajb.1600113
Weblinks
- Theodor C. H. Cole: Asteraceae Phylogenie Poster (AstPP, deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: scott.zona, Lizenz: CC BY 2.0
Stifftia chrysantha in Rio de Janeiro Botanical Garden, Brazil
Cichorium pumilum near the Yagur junction (near Kibbutz Yagur, on the boundary between Mount Carmel and Zebulun valley), Israel.
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
A sunflower in New Zealand
Centaurea cyanus (Aciano) : Cipselas sueltas.
Autor/Urheber: Ori Fragman-Sapir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gymnarrhena micrantha Desf.
Botanical Garden in Jerusalem
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A tendril-trailing shrub near Lago Arenal, Costa Rica.
In context at www.dixpix.ca/meso_america/Flora/aster/index.htmlAutor/Urheber: James D. Morefield, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hecastocleis shockleyi: flowering heads.
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Photo of Trixis californica in Palm Canyon, California
Autor/Urheber: Nick Helme, Lizenz: CC BY-SA 4.0
inflorescence of a pink flowering specimen of Corymbium enerve phoptographed by Nick Helme at Harold Porter National Botanical Garden, Bettys Bay, Western Cape province of South Africa on 1 february 2020
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chuquiraga oppositifolia, Korbblütler (Asteraceae) - Argentinien/Argentina, Paso de Uspallata, W Puente del Inca, ca. 2800 m s.m. (Prov. Mendoza)
Autor/Urheber: User:BotBln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
At Kirstenbosch National Botanical Gardens
- Species
- Oldenburgia grandis
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Dori (8), Tony Wills (10), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A poster of twelve different species of flowers of the Asteraceae family, belonging to the two most representative subfamilies: Asteroideae and Cichorioideae:
- Yellow Chamomille - Anthemis tinctoria (Asteroideae)
- Crown Daisy - Glebionis coronarium (Asteroideae)
- Coleostephus myconis (Asteroideae)
- Chrysanthemum - Glebionis sp. (Asteroideae)
- Sow Thistle - Sonchus oleraceus (Cichorioideae)
- Chicory - Cichorium intybus (Cichorioideae)
- Treasure Flower - Gazania rigens (Cichorioideae)
- Mexican Sunflower - Tithonia rotundifolia (Asteroideae)
- Field Marigold - Calendula arvensis (Asteroideae)
- Ox-eye daisy – Leucanthemum vulgare (Asteroideae)
- Common Hawkweed - Hieracium lachenalii (Cichorioideae)
- Cape Daisy - Osteospermum ecklonis (Asteroideae)
Autor/Urheber: SAplants, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dicoma anomala subsp. anomala, flowerhead; grassland on dolomite, Kalkheuvel West near Broederstroom, Gauteng, South Africa
flower diagram of Carduus
Autor/Urheber: Man77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cyclolepis genistoides, Parque Nacional Talampaya, Argentina