Asphaltrennen

Film
Deutscher TitelAsphaltrennen
OriginaltitelTwo-Lane Blacktop
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1971
Länge102 Minuten
AltersfreigabeFSK 16[1]
Stab
RegieMonte Hellman
DrehbuchRudy Wurlitzer,
Will Corry
ProduktionMichael Laughlin
KameraJack Deerson,
John Bailey (Assistent)
SchnittMonte Hellman
Besetzung
  • James Taylor: der Fahrer
  • Dennis Wilson: der Mechaniker
  • Warren Oates: G. T. O.
  • Laurie Bird: die Anhalterin
  • Rudy Wurlitzer: Hot-Rod-Fahrer
  • Bill Keller: Anhalter nach Texas
  • H. D. Stanton: Anhalter nach Oklahoma
  • Alan Vint: junger Mann im Roadhouse
  • George Mitchell: Fahrer an Unfallstelle
  • A. J. Solari: Anhalter in Tennessee
  • Katherine Squire: ältere Anhalterin
  • Melissa Hellman: Mädchen bei älterer Frau
  • Kreag Caffey: junger Motorradfahrer

Asphaltrennen (Originaltitel: Two-Lane Blacktop) ist ein US-amerikanischer Spielfilm unter Regie von Monte Hellman aus dem Jahr 1971, in dem zwei junge Männer (der Singer-Songwriter James Taylor als Fahrer und Beach-Boys-Schlagzeuger Dennis Wilson als Mechaniker) an illegalen Drag-Races teilnehmen und quer durch die USA fahren. Bei seiner Veröffentlichung blieb der Film ohne größere Beachtung, gilt aber inzwischen als Filmklassiker und fand auch 2012 Aufnahme in das National Film Registry.[2]

Handlung

Zwei junge Männer fahren mit ihrem 1955er Chevrolet One-Fifty[3] mit umgebautem, großem Motor (Chevrolet Big-Block 454) und Lufthutze auf der Motorhaube ohne festes Ziel durch die Vereinigten Staaten. Ihr Geld verdienen sie sich vor allem mit Straßenrennen gegen Bewohner der Dörfer, an denen sie gerade entlangfahren – damit kommen sie mehr oder weniger über die Runden. Dieses Mal fahren sie von Kalifornien in Richtung nach Arizona, wo sie eine junge Anhalterin mitnehmen, die sich in ihr Auto geschlichen hat. Der Fahrer verliebt sich in das Mädchen, doch es ist der Mechaniker, der mit ihr die Nacht verbringt, als der Fahrer eines Abends alleine trinken geht. Die zaghaften Versuche des Fahrers, das Mädchen an sich zu binden, bleiben erfolglos.

Die drei begegnen auf ihrer Fahrt mehrmals einem Pontiac GTO, dessen Fahrer, der im Film nur G. T. O. genannt wird, sich fälschlicherweise von ihnen verfolgt fühlt. Nach einem unfreundlichen Aufeinandertreffen an einer Tankstelle fordert sie GTO zu einem Rennen quer durch die USA nach Washington, D.C. heraus, wobei der Gewinner den Wagen des anderen erhalten soll. So geht die Reise Richtung Westen auf der Route 66, vorbei an verlassenen Landschaften, einem brutalen Autounfall, etwas heruntergekommenen Dörfern und ihren kauzigen bis feindseligen Bewohnern. Im Verlauf des Rennens nimmt GTO immer wieder Anhalter mit, denen der offenbar eher einsame Mann mittleren Alters erfundene Lebensgeschichten erzählt, die sich aus seinen Wünschen und kürzlich Erlebtem zusammensetzen. Im Verlaufe des Rennens stellt sich die Unerfahrenheit von GTO heraus. Die anderen beiden fahren nie weit voraus, schwärzen ihn aber bei der Polizei an, als die ihn anhält, schließen Frieden, reparieren ihm später das Auto und sammeln ihn auf, als er betrunken bei dem Versuch, einem anderen Auto das Kennzeichen abzumontieren, einschläft.

Zwischendurch fahren der Fahrer und der Mechaniker Rennen, um ihre Kasse aufzubessern, wobei GTO sich als ihr Manager ausgibt. In Memphis sind die beiden Männer an einem offiziellen Autorennen beteiligt. Das Mädchen fühlt sich nicht genug beachtet von den beiden jungen Männern und fährt kurzerhand mit GTO in dessen Wagen davon. Der macht ihr große Versprechungen von einem gemeinsamen Leben, einem Hausbau in Texas oder Mexiko und schließlich einer Fahrt nach Chicago – doch das Mädchen lehnt ab. Inzwischen sucht der Fahrer nach dem Mädchen und findet sie auch in einem Diner im Tail of the Dragon, doch auch ihn lässt sie mit seinen Plänen stehen. Stattdessen steigt sie auf das Motorrad eines jungen Dinergastes, mit dem sie nur einige Blicke gewechselt hatte, und fährt mit ihm davon.

Das Rennen nach Washington ist endgültig vergessen, es sind andere Dinge, die die rastlosen Protagonisten offenbar beschäftigen. GTO erzählt zwei Soldaten, die er mitnimmt, in seiner großspurigen Art, dass er seinen Wagen in einem Rennen quer durch die USA gegen zwei Männer in einem Chevrolet mit mehreren Stunden Vorsprung gewonnen habe. Er philosophiert, dass das Zusammenbauen eines eigenen funktionstüchtigen Wagens doch etwas Wunderbares, Bleibendes sei. Der Fahrer des 55er Chevy startet unterdessen wieder bei einem Straßenrennen, hier endet der Film abrupt.

Hintergrund

Entstehungsgeschichte

  • Will Corry schrieb zunächst am Drehbuch, allerdings war Monte Hellman noch nicht zufrieden und engagierte den jungen Schriftsteller Rudy Wurlitzer für eine Überarbeitung. Wurlitzer konnte allerdings mit Corrys Entwurf nichts anfangen und am Ende blieben von dem ursprünglichen Drehbuch Corrys nicht viel mehr als die Figurennamen.[4]
  • Die Rolle des Fahrers wurde ursprünglich Bruce Dern angetragen, der sie jedoch ablehnte.
  • Insgesamt wurden drei Fahrzeuge für den 1955er Chevrolet in dem Film benutzt. Einer der Wagen wurde später von Harrison Ford in dem Film American Graffiti gefahren, ein weiteres mit einem Überrollbügel ausgestattetes Modell sollte bei einem Überschlag am Ende des Films zum Einsatz kommen. Diese Szene wurde jedoch nicht gedreht; das Fahrzeug kam dann in der Überschlag-Szene in American Graffiti zum Einsatz.
  • Der Wagen wurde 2014 zum Verkauf angeboten.[5]
  • In diesem Film hatten sowohl der Beach-Boys-Schlagzeuger Dennis Wilson als auch der Singer-Songwriter James Taylor ihre ersten und einzigen Filmrollen.
  • Um die Zeiten während der Rennen zu bestimmen, nutzte Dennis Wilson während der Dreharbeiten seine eigene Armbanduhr, eine Rolex Daytona.
  • Der Film war das Debüt der Schauspielerin Laurie Bird (als Anhalterin). Sie spielte nur in zwei anderen Filmen mit, bevor sie sich 1979 das Leben nahm.
  • 2012 wurde Asphaltrennen in das National Film Registry aufgenommen.

Kritiken

„Er sei ein Romantiker im Sinne von Albert Camus, hat Monte Hellman gesagt, 'ich habe Sehnsucht nach dem, was nicht sein kann.' Sein Film 'Asphaltrennen' träumt sich in dieses Land der Freiheit, der Weite und abgehobenen Stille, seine Größe liegt weit vor ähnlichen Werken wie Easy Rider, Vanishing Point, Walter Hills The Driver.“

„Keiner der drei hat ein Ziel, die Bewegung wird zum Selbstzweck, die Dialoge verkümmern zu Monologen, deren einziger Gegenstand die Autos sind. Eine bemerkenswerte Beschreibung existentieller Verlorenheit.“

Auszeichnungen

Library of Congress

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Asphaltrennen. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  2. Steven Gaydos, Steven Gaydos: ‘Two-Lane Blacktop’s’ Original Publicist on Why the Monte Hellman Classic Has Been Misunderstood for 50 Years. In: Variety. 7. Juli 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021 (englisch).
  3. http://www.imcdb.org/vehicle_888-Chevrolet-One-Fifty-1955.html
  4. VERTIGO | Return of the Frontiersman: Rudy Wurlitzer in Conversation. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  5. Bob Sorokanich: 1955 Chevy from Two-Lane Blacktop headed to auction, Website „roadandtrack.com“, 27. Oktober 2014
  6. Holger Kreitling: Das beste Roadmovie mit frisierten Autos. Die Welt, 12. Juli 2008, abgerufen am 24. Juli 2013: „So schön können Motoren klingen – wrrroooomm.“
  7. Asphaltrennen beim Filmdienst. Abgerufen am 17. Dezember 2021.