Aspar Team
Das Aspar Team (2018 und 2019 Ángel Nieto Team) ist ein Motorradsport-Team aus Spanien. Es startet in der Motorrad-Weltmeisterschaft in den Klassen Moto2 und Moto3 sowie im MotoE World Cup. Von 2010 bis 2018 startete Aspar zudem in der Königsklasse, der MotoGP mit Ducati, Aprilia und Honda. Teamchef, Gründer und Namensgeber ist der Spanier Jorge Martínez (sein Spitzname ist „Aspar“, was sich auf die spanischen Espadrille-Schuhe bezieht, da sein Großvater ein Hersteller dieser war). Das Team wurde bereits 1992, als Martínez noch als Fahrer in der Weltmeisterschaft aktiv war, gegründet.
Über die Jahre konnten u. a. Fahrer wie Randy De Puniet, Sebastián Porto, Mattia Pasini, Álvaro Bautista, Héctor Faubel, Gábor Talmácsi, Sergio Gadea, Julián Simón, Nicolás Terol, Jonas Folger und Francesco Bagnaia in Aspars Diensten Siege einfahren. Weniger erfolgreich lief das neun Jahre andauernde MotoGP-Engagement, in dem Aspar keine Podestplätze gelangen.
Aktuell tritt Aspar in der Moto2 mit Jake Dixon und Izan Guevara (auf Kalex), in der Moto3 mit David Alonso und Ryusei Yamanaka (auf GasGas) und im MotoE World Cup mit María Herrera und Jordi Torres (auf Energica) an.
Statistik
Weltmeister
- 2006 –
Álvaro Bautista, 125-cm³-Weltmeister auf Aprilia
- 2007 –
Gábor Talmácsi, 125-cm³-Weltmeister auf Aprilia
- 2009 –
Julián Simón, 125-cm³-Weltmeister auf Aprilia
- 2011 –
Nicolás Terol, 125-cm³-Weltmeister auf Aprilia
- 2020 –
Albert Arenas, Moto3-Weltmeister auf KTM
- 2022 –
Izan Guevara, Moto3-Weltmeister auf GasGas
Team-WM-Ergebnisse
MotoGP
- 2010 – Neunter
- 2011 – Siebter
- 2012 – Sechster
- 2013 – Siebter
- 2014 – Neunter
- 2015 – Zwölfter
- 2016 – Zehnter
- 2017 – Neunter
- 2018 – Achter
Moto2 (seit 2018)
Moto3 (seit 2018)
Grand-Prix-Siege
Saison | Klasse | Rennen |
---|---|---|
1994 | 125 cm³ | ![]() |
2000 | 125 cm³ | ![]() |
2003 | 125 cm³ | ![]() ![]() ![]() |
2004 | 250 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2005 | 250 cm³ | ![]() ![]() |
2006 | 250 cm³ | ![]() |
125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
2007 | 250 cm³ | ![]() ![]() |
125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
2008 | 250 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() |
125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
2009 | 250 cm³ | ![]() ![]() |
125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
2010 | 125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() |
2011 | 125 cm³ | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2012 | Moto3 | ![]() |
2013 | Moto2 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
2016 | Moto3 | ![]() ![]() |
2018 | Moto3 | ![]() ![]() |
2019 | Moto3 | ![]() |
2020 | Moto3 | ![]() ![]() ![]() |
2021 | Moto3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
2022 | Moto3 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2023 | Moto2 | ![]() ![]() |
Moto3 | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge der Stadt Indianapolis
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio