Asienspiele/Boxen
Bei den Asienspielen werden seit 1954 alle vier Jahre auch Bewerbe im Boxen ausgetragen. Sie sind neben den asiatischen Boxmeisterschaften die wichtigsten asiatischen Wettkämpfe im Boxen. Teilnahmeberechtigt sind männliche und weibliche Boxer der Elite-Klasse (19–40 Jahre), wobei Kämpfe bei den Männern in zehn Gewichtsklassen und bei den Frauen in nur drei Gewichtsklassen stattfinden. Die Frauenwettkämpfe fanden erst 2010 statt.
Asienspiele
Nr. | Jahr | Ort | Land |
---|---|---|---|
1 | 1951 (Kein Boxen) | Neu-Delhi | ![]() |
2 | 1954 | Manila | ![]() |
3 | 1958 | Tokio | ![]() |
4 | 1962 | Jakarta | ![]() |
5 | 1966 | Bangkok | ![]() |
6 | 1970 | Bangkok | ![]() |
7 | 1974 | Teheran | ![]() |
8 | 1978 | Bangkok | ![]() |
9 | 1982 | Delhi | ![]() |
10 | 1986 | Seoul | ![]() |
11 | 1990 | Peking | ![]() |
12 | 1994 | Hiroshima | ![]() |
13 | 1998 | Bangkok | ![]() |
14 | 2002 | Busan | ![]() |
15 | 2006 | Doha | ![]() |
16 | 2010 | Guangzhou | ![]() |
17 | 2014 | Incheon | ![]() |
18 | 2018 | Jakarta | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
bendera Indonesia
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.