Asienmeisterschaften im Boxen 2019

Die 30. Asienmeisterschaften im Boxen fanden vom 16. bis zum 27. April 2019 im Huamark-Stadion der thailändischen Hauptstadt Bangkok statt. Die Stadt war damit nach 1963, 1973, 1985, 1991, 1992 und 2015, zum bereits siebenten Mal Austragungsort von Asienmeisterschaften im Boxen. Teilgenommen haben 192 männliche und 112 weibliche Boxer aus 34 Nationen, was einen Rekord hinsichtlich der Teilnehmerzahlen bedeutete. Zudem wurden erstmals die kontinentalen Meisterschaften der Männer und Frauen gemeinsam ausgetragen.[1]

Die Meisterschaft wurde vom nationalen Boxverband TBA organisiert, welcher dem kontinentalen Boxverband ASBC angehört, dem asiatischen Ableger des Weltverbandes AIBA. Die Unterbringung der Delegationen erfolgte im Golden Tulip Sovereign Hotel.[2]

Medaillengewinner der Männer

KLASSEGold GOLDSilber SILBERBronze BRONZE
Halbfliegengewicht (46 kg bis 49 kg)
Usbekistan Nodirjon Mirzakhmedov
Usbekistan
Indien Deepak Singh
Indien
Kirgisistan Mirlan Turkbai
Kirgisistan
Kasachstan Temirtas Schüssipow
Kasachstan
Fliegengewicht (49 kg bis 52 kg)
Indien Amit Panghal
Indien
Korea Sud Kim In-kyu
Südkorea
JapanJapan Tosho Kashiwazaki
Japan
China Volksrepublik Hu Jianguan
China
Bantamgewicht (52 kg bis 56 kg)
Usbekistan Mirazizbek Mirzahalilov
Usbekistan
Indien Kavinder Bisht
Indien
Philippinen Ian Clark Bautista
Philippinen
Mongolei Enkh-Amar Kharkhuu
Mongolei
Leichtgewicht (57 kg bis 60 kg)
Mongolei Erdenebatyn Tsendbaatar
Mongolei
Kasachstan Sakir Safiullin
Kasachstan
Usbekistan Shakurjon Rahimov
Usbekistan
Indien Shiva Thapa
Indien
Halbweltergewicht (60 kg bis 64 kg)
Tadschikistan Bahodur Usmonow
Tadschikistan
Jordanien Obada Al-Kasbeh
Jordanien
Kasachstan Sanatali Toltajew
Kasachstan
Mongolei Baatarsüchiin Tschindsorig
Mongolei
Weltergewicht (64 kg bis 69 kg)
Usbekistan Bobo-Usmon Baturov
Usbekistan
JapanJapan Sewon Okazawa
Japan
China Volksrepublik Maimaitituersun Qiong
China
Indien Ashish Kulhriya
Indien
Mittelgewicht (69 kg bis 75 kg)
Kasachstan Tursynbay Kulachmet
Kasachstan
Indien Ashish Kumar
Indien
Iran Seyed Shahin Mousavi
Iran
Turkmenistan Nursahet Pazzyyev
Turkmenistan
Halbschwergewicht (75 kg bis 81 kg)
Kasachstan Bek Nurmaganbet
Kasachstan
Philippinen John Marvin
Philippinen
Kirgisistan Erkin Adylbek
Kirgisistan
Mongolei Narmandakh Shinebayar
Mongolei
Schwergewicht (81 kg bis 91 kg)
Korea Sud Kim Hyeong-kyu
Südkorea
Usbekistan Sanjar Tursunov
Usbekistan
Kasachstan Wassili Lewit
Kasachstan
Jordanien Hussein Iashaish
Jordanien
Superschwergewicht (über 91 kg)
Usbekistan Bahodir Jalolov
Usbekistan
Kasachstan Qamschybek Qongqabajew
Kasachstan
Indien Satish Kumar
Indien
Syrien Mohamad Mulayes
Syrien

Medaillengewinner der Frauen

KLASSEGold GOLDSilber SILBERBronze BRONZE
Halbfliegengewicht (45 kg bis 48 kg)
Philippinen Josie Gabuco
Philippinen
Korea Nord Kim Hyang-mi
Nordkorea
Chinesisch Taipeh Meng-Chieh Pin
Republik China (Taiwan)
Mongolei Mungunsaran Balsan
Mongolei
Fliegengewicht (48 kg bis 51 kg)
Korea Nord Pang Chol-mi
Nordkorea
Vietnam Nguyễn Thị Tâm
Vietnam
Indien Nikhat Zareen
Indien
China Volksrepublik Yuan Chang
China
Bantamgewicht (51 kg bis 54 kg)
China Volksrepublik Shi Qian
China
Chinesisch Taipeh Huang Hsiao-Wen
Republik China (Taiwan)
Indien Manisha Moun
Indien
Mongolei Nandintsetseg Myagmardulam
Mongolei
Federgewicht (54 kg bis 57 kg)
Chinesisch Taipeh Lin Yu-ting
Republik China (Taiwan)
Thailand Nilawan Techasuep
Thailand
Usbekistan Yodgoroy Mirzayeva
Usbekistan
Indien Sonia Chahal
Indien
Leichtgewicht (57 kg bis 60 kg)
China Volksrepublik Yang Wenlu
China
Chinesisch Taipeh Wu Shih-yi
Republik China (Taiwan)
Indien Laishram Sarita Devi
Indien
Mongolei Namuun Monkhor
Mongolei
Halbweltergewicht (60 kg bis 64 kg)
China Volksrepublik Dan Dou
China
Indien Simranjit Kaur
Indien
Usbekistan Maftunakhon Melieva
Usbekistan
Kasachstan Milana Safronowa
Kasachstan
Weltergewicht (64 kg bis 69 kg)
China Volksrepublik Gu Hong
China
Chinesisch Taipeh Chen Nien-chin
Republik China (Taiwan)
Usbekistan Shahnoza Yunusova
Usbekistan
Kasachstan Darigha Schäkimowa
Kasachstan
Mittelgewicht (69 kg bis 75 kg)
China Volksrepublik Li Qian
China
Korea Sud Sujin Seon
Südkorea
Chinesisch Taipeh Lin Lee Wei-hsien
Republik China (Taiwan)
Korea Nord Pak Un-sim
Nordkorea
Halbschwergewicht (75 kg bis 81 kg)
Indien Pooja Rani
Indien
China Volksrepublik Wang Lina
China
Kasachstan Farisa Scholtay
Kasachstan
Vietnam Nguyễn Thị Hương
Vietnam
Schwergewicht (über 81 kg)
China Volksrepublik Yang Xiaoli
China
Vietnam Nguyễn Thị Phương
Vietnam
Mongolei Undram Erdenesoyol
Mongolei
Kasachstan Lazzat Kungeibayeva
Kasachstan

Medaillenspiegel

PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
1China Volksrepublik Volksrepublik China61310
2Usbekistan Usbekistan4149
3Indien Indien24713
4Kasachstan Kasachstan22711
5Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1326
6Korea Sud Südkorea1203
7Philippinen Philippinen1113
Korea Nord Nordkorea1113
9Mongolei Mongolei1078
10Tadschikistan Tadschikistan1001
11Vietnam Vietnam0213
12Jordanien Jordanien0112
Japan Japan0112
14Thailand Thailand0101
15Kirgisistan Kirgisistan0022
16Iran Iran0011
Syrien Syrien0011
Turkmenistan Turkmenistan0011
Total20204080

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eighteen nations earned medals at the ASBC Asian Boxing Championships
  2. ASBC Asian Elite Men and Women Boxing Championships Bangkok 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside