Asian Football Confederation
Asian Football Confederation | |
Gegründet | 8. Mai 1954 |
Verbandssitz | Kuala Lumpur, Malaysia |
Präsident | Salman bin Ibrahim Al Chalifa |
Generalsekretär | Dato' Windsor John |
Mitglieder | 47 Nationalverbände |
Homepage | the-afc.com |
Die Asian Football Confederation (dt.: Asiatische Fußball-Konföderation), auch AFC, ist der asiatische Fußballverband. Er ist einer der sechs Kontinentalverbände des Weltfußballverbandes FIFA und umfasst insgesamt 47 nationale Verbände einzelner Länder und Gebiete.[1] Seit 2006 gehört auch Australien der AFC an.
Gegründet wurde die AFC am 8. Mai 1954 in der philippinischen Hauptstadt Manila, als sich die Vertreter von zwölf asiatischen Fußballverbänden im Rahmen der Asienspiele 1954 trafen. Die Gründungsmitglieder der AFC waren Afghanistan, Burma, die Republik China (Taiwan), Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, die Republik Korea, Pakistan, die Philippinen, Singapur und Südvietnam. Der erste Präsident des Verbandes wurde Man Kam-loh aus Hongkong, der Generalsekretär Lee Wai-thong war ebenfalls aus Hongkong, wo der Verband auch seinen ersten Sitz hatte. Die FIFA erkannte den Verband noch am 21. Juni desselben Jahres an.
Zwei Jahre nach der Gründung des Verbandes fand die erste Asienmeisterschaft in Hongkong statt.
Mitgliedsverbände
Der AFC gehören derzeit 47 Landesverbände an.
* Auch Mitglieder der Union of Arab Football Associations.
** Kein Mitglied der FIFA, jedoch Vollmitglied der AFC.
Israel trat 1956 dem AFC bei, wurde aber 1974 ausgeschlossen. 1991 wurde Israel, nachdem es zeitweise Qualifikationsspiele in der Ozeanien-Gruppe austrug, von der UEFA als Vollmitglied aufgenommen. Kasachstan schloss sich 2002 der UEFA an.
WM-Teilnehmer
- 1930 – Keiner
- 1934 – Keiner
- 1938 – Niederländisch-Ostindien (heutiges Indonesien)1
- 1950 – Keiner (Indien zog sich nach der Qualifikation zurück)
- 1954 – Südkorea
- 1958 – Keiner
- 1962 – Keiner
- 1966 – Nordkorea2
- 1970 – Israel (Israel verließ den AFC und wurde 1991 Mitglied der UEFA)
- 1974 – Keiner
- 1978 – Iran
- 1982 – Kuwait
- 1986 – Südkorea, Irak
- 1990 – Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate
- 1994 – Südkorea, Saudi-Arabien1
- 1998 – Südkorea, Saudi-Arabien, Japan, Iran
- 2002 – Südkorea3,6, Saudi-Arabien, Japan1,6, VR China
- 2006 – Südkorea, Saudi-Arabien, Japan, Iran (Australien war zum Zeitpunkt der Qualifikation für die WM 1974 sowie 2006 noch OFC-Mitglied)
- 2010 – Südkorea1, Nordkorea, Japan1, Australien
- 2014 – Südkorea, Japan, Australien, Iran
- 2018 – Saudi-Arabien, Südkorea, Japan1, Australien, Iran
- 2022 – Katar6, Saudi-Arabien, Südkorea1, Japan1, Iran, Australien1
- 1991 – China2,6, Japan, Taiwan2
- 1995 – China3, Japan2
- 1999 – China4, Japan, Nordkorea
- 2003 – China2, Japan, Nordkorea, Südkorea
- 2007 – China2,6, Japan, Nordkorea2, Australien2
- 2011 – Japan5, Nordkorea, Australien2
- 2015 – China2, Japan4, Südkorea1, Australien2, Thailand
- 2019 – China1, Japan1, Südkorea, Australien1, Thailand
- 2023 – Australien3,6, China, Japan2, Philippinen, Südkorea, Vietnam
1 Achtelfinale
2 Viertelfinale
3 Halbfinale
4 Finale
5 Sieger
6 (Co-)Gastgeber
Wettbewerbe
Die AFC ist Ausrichter zahlreicher Wettbewerbe, an denen die Nationalmannschaften oder Vereinsmannschaften ihrer Mitgliedsverbände teilnehmen. Die Wettbewerbe im Einzelnen:
Nationalmannschaften
- Fußball-Asienmeisterschaft
- Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen
- AFC Solidarity Cup
- AFC Challenge Cup (eingestellt)
- U-23-Fußball-Asienmeisterschaft
- U-20-Fußball-Asienmeisterschaft
- U-17-Fußball-Asienmeisterschaft
- U-20-Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen
- U-17-Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen
- Futsal-Asienmeisterschaft
- Beachsoccer-Asienmeisterschaft
Hinzu kommt die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft.
Vereinsmannschaften
- AFC Champions League Elite
- AFC Champions League Two
- AFC Challenge League
- AFC Futsal Club Championship
- AFC Women’s Champions League
Regionale Wettbewerbe
Folgende Wettbewerbe werden von den regionalen Verbänden organisiert:
- ASEAN Football Championship
- EAFF Championship
- South Asian Football Federation Cup (SAFF)
- WAFF Championship, Golfpokal
Staaten in fremden Kontinentalverbänden
Einige Staaten, die ganz oder mehrheitlich in Asien liegen, sind Mitglied in anderen Verbänden. Israel, Kasachstan, Russland, die Republik Zypern, die Türkei, Armenien, Aserbaidschan und Georgien sind Mitglieder der UEFA.
Indonesien, das teilweise auf dem australischen Kontinent liegt, war Gründungsmitglied der AFC. 2006 trat Australien, bis dahin Mitglied des Ozeanischen Verbandes OFC, der AFC bei, um die Chance auf einen WM-Startplatz zu erhöhen. In der ozeanischen Qualifikation war zwar die Konkurrenz schwächer, der Sieger der Ozeanien-Qualifikation musste jedoch in der Relegation gegen einen Vertreter eines anderen Kontinentalverbandes (1966 bis 1982, 1998 und 2010 Asien; 1986 Europa; 1990, 2002 und 2006 Südamerika; 2014 Nordamerika) antreten – bei der WM 1994 sogar gegen zwei Vertreter (zuerst Nordamerika, dann Südamerika).
Weblinks
- Offizielle Website der Asian Football Confederation (englisch, arabisch)
Einzelnachweise
- ↑ 46+1 Mitgliedsverbände the-afc.com, abgerufen am 12. Mai 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge der Malediven.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Die Flagge von Laos
Map of the members of FIFA according to their confederation, on the 1st January 2006 (before this date, see this map):
- CONCACAF - Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football in North America and Central America
- CONMEBOL - Confederación Sudamericana de Fútbol in South America
Asian Football Confederation emblem since 2025
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen