AsiaSat

Asia Satellite Telecommunications Holdings Limited
RechtsformCompany Limited
GründungFebruar 1988
SitzHongkong Hongkong
Mitarbeiterzahl154 (2008)
Umsatz1,354 Mrd. HK$ (2017)
BrancheTelekommunikation
Websiteasiasat.com

Asia Satellite Telecommunications Company Limited (allgemein als AsiaSat bekannt) ist ein kommerzieller Betreiber von Kommunikationssatelliten.

AsiaSat wurde im Februar 1988 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hongkong mit den zwei Hauptaktionären CITIC und General Electric (seit April 2007). Seit 1996 wurden die Anteile des Unternehmens an den Börsen von Hongkong und Amerika gehandelt, wobei die Aktien im Jahr 2008 wieder aus der amerikanischen Börse genommen wurde. 2019 erfolgte auch ein Rückzug von der Börse in Hongkong.[1]

Die Satelliten der Firma versorgen etwa 50 Länder im asiatischen und pazifischen Raum mit mehr als 300 Radio- und Fernsehkanälen (darunter Luxe TV und DW-TV) und Telekommunikationsdienstleistungen wie Breitbandinternet und Ähnlichem. Die Bodenstationen stehen in Tai Po und Stanley. AsiaSat ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Asia Satellite Telecommunications Holdings Limited mit Sitz in Bermuda, welche an der Hongkonger Börse gehandelt wird. 2009 wurde ein Joint Venture mit Echostar bekannt gegeben.[2]

Satellitenflotte

Stand der Liste: 10. Oktober 2023

NameStartdatum (UTC)TrägerraketeStartplatzSatellitenbusNSSDC IDPositionBemerkungen
AsiaSat 17. April 1990Langer Marsch 3XichangHS-376 (Hughes)1990-030AGestartet als Westar 6 bei der Space-Shuttle-Mission STS-41-B, strandete im Orbit und wurde mit STS-51-A im November 1984 wieder eingefangen und an AsiaSat verkauft. Der Satellit wurde am 7. April 1990 erneut gestartet.
AsiaSat 228. November 1995Langer Marsch 2EXichangAS-7000 (Lockheed Martin)1995-064A100,5°O
AsiaSat 324. Dezember 1997Proton-K/Blok-DM3Baikonur 81/23HS-601HP (Hughes)1997-086A60°WSatellit nicht in die geostationäre Umlaufbahn gelangte. Er wurde aufgegeben, jedoch später durch spezielle Bahnmanöver (die ihn auch zweimal um den Mond führten) doch noch in eine geostationäre Erdumlaufbahn gebracht.
AsiaSat 3S21. März 1999Proton-K/Blok-DM3Baikonur 81/23BSS-601HP (Boeing)1999-013A(außer Betrieb)Ersatz für AsiaSat 1
AsiaSat 412. April 2003Atlas-3B-SECCCAFS SLC-36BBSS-601HP (Boeing)2003-014A122,2°O
AsiaSat 511. Juli 2009Proton-M/Bris-MBaikonur 200/39SSL-1300 (Space Systems/Loral)2009-042A100,5° OstErsetzte ab 2011 AsiaSat 2
AsiaSat 6[3]7. September 2014Falcon 9 v1.1CCAFS SLC-40SSL-1300 (Space Systems/Loral)2014-052A120° OstHälfte der Transponderkapazitäten als Thaicom 7 an Thaicom verleast
AsiaSat 725. November 2011Proton-M/Bris-MBaikonur 200/39SSL-1300 (Space Systems/Loral)2011-069A105,5° OstErsetzte AsiaSat 3S
AsiaSat 85. August 2014Falcon 9 v1.1CCAFS SLC-40SSL-1300 (Space Systems/Loral)2014-046A4° Westverleast an Spacecom, welche den Satellit als AMOS-7 betreibt
AsiaSat 928. September 2017Proton-M/Bris-MBaikonur 200/39SSL-1300 (Space Systems/Loral)2017-057A122° OstErsetzte AsiaSat 4

Einzelnachweise

  1. AsiaSat shareholders accept privatization offer. Spacenews, 23. August 2019.
  2. AsiaSat Geschichte (bei AsiaSat in Englisch) (Memento vom 24. März 2013 im Internet Archive)
  3. Gunter Krebs: AsiaSat 6. In: Gunter's Space Page. 11. November 2011, abgerufen am 22. November 2011 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien