Ashkelon Challenger 1983

Ashkelon Challenger 1983
Datum9.4.1983 – 15.4.1983
Auflage1
Navigation 1983 ► 1984
ATP Challenger Tour
AustragungsortAschkelon
Israel Israel
Turniernummer216
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Israel Shlomo Glickstein
Sieger (Doppel)Schweden Stefan Svensson
Niederlande Huub van Boeckel
Stand: Turnierende

Der Ashkelon Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. April 1983 in Aschkelon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Israel Shlomo GlicksteinSieg
02.Osterreich Robert ReiningerHalbfinale
03.Osterreich Hans-Peter KandlerAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Mike BarrAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Colin DowdeswellViertelfinale

06.Osterreich Peter FeiglViertelfinale

07.Vereinigte Staaten Rand EvettAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Steve Krulevitz1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel S. Glickstein66
Israel R. Mayers111Israel S. Glickstein66
Vereinigte Staaten P. Groth637Vereinigte Staaten P. Groth32
Schweden S. Svensson2661Israel S. Glickstein66
QDeutschland Bundesrepublik R. Osterthun665Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell44
Kanada J. Picken32QDeutschland Bundesrepublik R. Osterthun51
Israel I. Sher445Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell76
5Vereinigtes Konigreich C. Dowdeswell661Israel S. Glickstein66
4Vereinigte Staaten M. Barr266Vereinigte Staaten D. Schneider32
QIsrael E. Sinai6204Vereinigte Staaten M. Barr663
Vereinigte Staaten D. Schneider676Vereinigte Staaten D. Schneider736
Sudafrika 1961 B. Levine763Vereinigte Staaten D. Schneider66
QSchweden P.-O. Lindquist627QSchweden P.-O. Lindquist24
Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel165QSchweden P.-O. Lindquist66
Israel T. Frisher2647Vereinigte Staaten R. Evett44
7Vereinigte Staaten R. Evett6361Israel S. Glickstein66
6Osterreich P. Feigl66Israel A. Mansdorf33
Italien F. Meneschincheri126Osterreich P. Feigl66
Vereinigte Staaten W. Notar166Vereinigte Staaten W. Notar14
Israel G. Bloom6236Osterreich P. Feigl56
Israel A. Mansdorf66Israel A. Mansdorf77
Vereinigte Staaten R. Crowley33Israel A. Mansdorf66
Australien M. Hartnett253Osterreich H.-P. Kandler04
3Osterreich H.-P. Kandler67Israel A. Mansdorf76
8Vereinigte Staaten S. Krulevitz6342Osterreich R. Reininger60
Niederlande H. van Boeckel466Niederlande H. van Boeckel66
Italien F. Merlone66Italien F. Merlone33
QSchweiz M. Krulis20Niederlande H. van Boeckel475
Israel S. Perkiss662Osterreich R. Reininger657
Frankreich B. Corbiere21Israel S. Perkiss263
Vereinigte Staaten T. Arnot6652Osterreich R. Reininger636
2Osterreich R. Reininger747

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rodney Crowley
Vereinigte Staaten Rand Evett
Finale
02.Deutschland Bundesrepublik Hans-Dieter Beutel
Osterreich Robert Reininger
Viertelfinale
03.Israel Shlomo Glickstein
Vereinigte Staaten David Schneider
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Paul Groth
Sudafrika 1961 Brian Levine
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Crowley
Vereinigte Staaten R. Evett
66
Vereinigte Staaten M. Barr
Osterreich H.-P. Kandler
321Vereinigte Staaten R. Crowley
Vereinigte Staaten R. Evett
76
Frankreich B. Corbiere
Vereinigte Staaten A. Scheinman
756Frankreich B. Corbiere
Vereinigte Staaten A. Scheinman
64
Israel S. Puni
Israel S. Rosenberg
5731Vereinigte Staaten R. Crowley
Vereinigte Staaten R. Evett
677
3Israel S. Glickstein
Vereinigte Staaten D. Schneider
663Israel S. Glickstein
Vereinigte Staaten D. Schneider
755
Australien M. Hartnett
Kanada J. Picken
323Israel S. Glickstein
Vereinigte Staaten D. Schneider
76
Deutschland Bundesrepublik J.-P. Jakob
Vereinigte Staaten W. Notar
66Deutschland Bundesrepublik J.-P. Jakob
Vereinigte Staaten W. Notar
64
Schweiz M. Krulis
Schweden P.-O. Lindquist
021Vereinigte Staaten R. Crowley
Vereinigte Staaten R. Evett
463
Schweden S. Svensson
Niederlande H. van Boeckel
67Schweden S. Svensson
Niederlande H. van Boeckel
646
Israel A. Mansdorf
Israel R. Mayers
26Schweden S. Svensson
Niederlande H. van Boeckel
66
Israel S. Perkiss
Israel R. Wertheimer
66Israel S. Perkiss
Israel R. Wertheimer
33
4Vereinigte Staaten P. Groth
Sudafrika 1961 B. Levine
22Schweden S. Svensson
Niederlande H. van Boeckel
66
Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
646Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
33
Vereinigte Staaten T. Arnot
Vereinigte Staaten R. Goetzke
464Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
67
Israel T. Frisher
Israel I. Sher
3662Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
Osterreich R. Reininger
46
2Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel
Osterreich R. Reininger
647

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.