Asgard Range

Asgard Range
Karte des McMurdo-Sunds mit der Asgard Range zwischen dem Taylor Valley und dem Wright Valley
Karte des McMurdo-Sunds mit der Asgard Range zwischen dem Taylor Valley und dem Wright Valley

Karte des McMurdo-Sunds mit der Asgard Range zwischen dem Taylor Valley und dem Wright Valley

Höchster GipfelRound Mountain (2410 m)
LageAntarktische Trockentäler, Viktorialand
Teil desTransantarktischen Gebirges
Asgard Range (Antarktis)
Asgard Range (Antarktis)
Koordinaten77° 37′ S, 162° 17′ O
Topographische Karte der Antarktischen Trockentäler
Topographische Karte der Antarktischen Trockentäler

Topographische Karte der Antarktischen Trockentäler

dep2
p1

Die Asgard Range (deutsch Asgard-Gebirge) ist ein Gebirge zwischen dem Wright Valley und dem Taylor Valley (Antarktische Trockentäler) im ostantarktischen Viktorialand. Es erstreckt sich vom oberen Ende des Taylor-Gletschers im Westen, bis zum Marble Point im Osten, wo es an den McMurdo-Sund grenzt. Der Gebirgszug ist ca. 80 km lang und etwa 10 km breit und hat seine höchste Erhebung am Round Mountain mit 2.410 m. Seine mittleren Höhen bewegen sich um etwa 1.700 bis 1.900 m. Er ist Teil des Transantarktischen Gebirges.

Die Asgard Range wurde von der Victoria University of Wellington Antarktis-Expedition (VUWAE) (1958–59) nach Asgard, dem Sitz der nordischen Götter, benannt.

Formationen und Gebirgsgruppen

Berge

  • Ball Peak (1700 m)
  • Mount Baldr (2200 m)
  • Bromley Peak (2020 m)
  • Brunhilde Peak
  • Mount Carnes
  • Mount Coleman (1110 m)
  • Mount Darby (1750 m)
  • Dominion Hill (900 m)
  • Mount Fleming (2200 m)
  • Flint Hill (955 m)
  • Mount Freya (2225 m)
  • Mount Grendal (2000 m)
  • Hess Mesa
  • Hetha Peak (1700 m)
  • Mount Hall (1800 m)
  • Harp Hill (750 m)
  • Harris Peak (1750 m)
  • Hind Turret
  • Hoehn Peak (2000 m)
  • Hoffman Peak (1550 m)
  • Mount Holm-Hansen (1920 m)
  • Idun Peak
  • Inland Forts
  • Mount Irvine (2067 m)
  • Mount J. J. Thomson
  • Mount Jord (1400 m)
  • Lyons Cone (1850 m)
  • Kaminuma Crag (1750 m)
  • Mount Knox (800 m)
  • Mount Keohane (1250)
  • Kottmeier Mesa (2120 m)
  • Mount Loke
  • Matterhorn (1600 m)
  • Mattox Bastion
  • Mount McLennan (> 1600 m)
  • Mount Newall (1920 m)
  • Northwest Mountain (2286 m)
  • Obelisk Mountain (2200 m)
  • Mount Odin (2100 m)
  • Oliver Peak (2410 m)
  • Perk Summit (1750 m)
  • Ponder Peak (1412)
  • Round Mountain (2410 m)
  • Mount Saga (1750 m)
  • Sagittate Hill (850 m)
  • Saint Pauls Mountain
  • Siegmund Peak
  • Siegfried Peak
  • Mount Thor (2000 m)
  • Mount Thundergut
  • Twickler Cone (1950 m)
  • Mount Ulla (1920 m)
  • Utgard Peak (2050 m)
  • Mount Valhalla
  • Mount Valkyrie
  • Veli Peak
  • Vogler Peak (2050 m)
  • Wolak Peak

Bergkessel und Täler

Gletscher

Es fließen zahlreiche Gletscher von der Asgard Range in die benachbarten Trockentäler:

  • Wright Valley
    • Alberich-Gletscher
    • Bartley-Gletscher
    • Conrow-Gletscher
    • Decker-Gletscher
    • Denton-Gletscher
    • Ferguson-Gletscher
    • Goodspeed-Gletscher
    • Hart-Gletscher
    • Heimdall-Gletscher
    • Meserve-Gletscher
    • Newall-Gletscher
    • Plane-Table-Gletscher
    • Valhalla-Gletscher

Seen

  • Lake House

Literatur

  1. Verordnung über besonders geschützte Gebiete, besonders verwaltete Gebiete, historische Stätten und Denkmäler in der Antarktis (Antarktis-Schutzgebietsverordnung – AntSchV) vom 25. April 2005 (PDF; 141 kB), abgerufen am 16. November 2019.
  2. Management Plan for Antarctic Specially Protected Area (ASPA) No.138 Linnaeus Terrace, Asgard Range, Victoria Land. ATCM XXXVI Final Report, Measure 8 (2013) Annex (PDF; 6,3 MB)
Commons: Asgard Range – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
McMurdo Dry Valleys from Antarctic topographic reconnaissance maps (USGS-NSF).jpg
Map of the McMurdo Dry Valleys merged from two 1:250,000-scale topographic reconnaissance maps published by the U.S. Geological Survey in cooperation with the National Science Foundation, both compiled in 1962 (the western half revised in 1988, the eastern half in 1970). It comprises the area from 77° to 78° South and approximately 158° to 165° East
Mcmurdo sound USGS map.jpg
Karte des McMurdo-Sunds mit den Trockentälern