Ascherode (Schwalmstadt)

Ascherode
Koordinaten: 50° 54′ 18″ N, 9° 12′ 49″ O
Höhe: 217 m ü. NHN
Fläche:2,61 km²[1]
Einwohner:646 (31. Dez. 2018) HW[2]
Bevölkerungsdichte:248 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 1970
Postleitzahl:34613
Vorwahl:06691
Ascherode

Ascherode ist ein Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Geographische Lage

Ascherode liegt in der Landschaft Schwalm am Eder-Zufluss Schwalm, an der zum Hochwasserschutz nördlich des Dorfs das Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain angelegt wurde. Es befindet sich zwischen Ziegenhain im Nordosten und Treysa im Westnordwesten. Die Hauptstraße im Ortskern, einem ehemaligen Haufendorf, folgt mit doppeltem Knick einem alten Bachlauf.

Geschichte

Kirche

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Ascherode erfolgte unter dem Namen Eskenenroderen im Güterverzeichnis des Reichklosters Hersfeld und wird in die Zeit 1072–1090 datiert.[3] Ab 1259 trugen die Herren von Leimsfeld den Grafen von Ziegenhain als Ersatz für den Zehnten zu Rengershausen das Allodialgut in Ascherode zu Lehen auf. 1262 erhielt das Kloster Haina von denen von Goßfelden deren Güter in Ascherode. Ab 1306 wird Ascherode als Dorf erwähnt. 1306 erwarb das Kloster Haina von den Herren von Heimbach die Hälfte deren Güter, 1308 die zweite Hälfte. Das Kloster Hersfeld verzichtete 1343 auf die Lehnsrechte im Ort zu Gunsten des Klosters Haina. Im Jahr 1349 bekundeten die von Riedesel gegenüber den Grafen von Ziegenhain, dass die Verpfändung des Zehnten zu Ascherode durch Ruprecht Baroch mit ihrem Einverständnis erfolgt sei. Im 1350 vertauschten die Grafen von Ziegenhain ihren Hof mit dem Kloster Haina. Bereits um 1365 war ein Teil des Zehnten ziegenhainisches Lehen derer von Rückershausen und derer von Linsingen. Graf Gottfried VII. von Ziegenhain erwarb vor 1367 ein Haus mit Garten und Acker in Ascherode. 1384 verkaufte das Kloster Haina sein Vorwerk an den Treysaer Bürger Henne Floyder für 60 Mark.

Die älteste Gemarkungskarte stammt aus dem Jahr 1720. Aus einer baulichen Erneuerung im 19. Jahrhundert stammen die heutigen Häuser im Ortskern.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1970 die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit den umliegenden bis dahin selbständigen Gemeinden Ascherode, Florshain, Frankenhain, Niedergrenzebach, Rommershausen und Trutzhain auf freiwilliger Basis zur neuen Stadt Schwalmstadt.[4] Dadurch wurde Ascherode ein Stadtteil von Schwalmstadt. Für die ehemals eigenständigen Städte und Gemeinden von Schwalmstadt wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5] Der Verwaltungssitz der Stadt Schwalmstadt teilt sich zwischen den Rathäusern von Treysa und Ziegenhain auf.

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Ascherode lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[3][6]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ascherode 693 Einwohner. Darunter waren 12 (1,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 144 Einwohner unter 18 Jahren, 300 zwischen 18 und 49, 123 zwischen 50 und 64 und 123 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 276 Haushalten. Davon waren 66 Singlehaushalte, 78 Paare ohne Kinder und 102 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 186 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[3]
• 1502:12 Männer.
• 1585:16 Hausgesesse
• 1639:6 Bauern, 3 Einzelne, 1 Witwe
• 1681:10 Hausgesesse
• 1747:17 Feuerstellen, 131 Einwohner
Ascherode: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2016
Jahr  Einwohner
1834
  
200
1840
  
193
1846
  
192
1852
  
197
1858
  
178
1864
  
193
1871
  
200
1875
  
203
1885
  
196
1895
  
194
1905
  
215
1910
  
257
1925
  
315
1939
  
410
1946
  
582
1950
  
583
1956
  
546
1961
  
557
1967
  
603
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
693
2016
  
651
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[3]; Stadt Schwalmstadt[11]; Zensus 2011[10]

Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[3]
• 1747:2 Leineweber, 1 Fuhrmann
• 1838:Familien: 13 Ackerbau, 9 Gewerbe, 5 Tagelöhner
• 1961:Erwerbspersonen: 6 Land- und Forstwirtschaft, 125 produzierendes Gewerbe, 31 Handel und Verkehr, 15 Dienstleistungen und Sonstiges

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[3]
• 1861:190 evangelisch-reformierte Einwohner
• 1885:193 evangelische (= 98,47 %), 3 katholische (= 1,53 %) Einwohner
• 1961:529 evangelische (= 94,97 %), 24 katholische (= 4,31 %) Einwohner

Kirche

Die seit der Reformation von der evangelischen Gemeinde genutzte Dorfkirche ist ein spätgotischer Saalbau mit eingewölbtem Rechteckchor aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts; eine spätmittelalterliche Sakramentsnische gehört diesem ersten Bau an. Der Haubendachreiter und die Kanzel stammen aus dem 18. Jahrhundert. 1896/97 wurden das Gebäude, besonders mit neuen Fenstern, und die Ausstattung durch den Marburger Architekten Wilhelm Spahr erneuert, dabei wurde auch die 1897 datierte Orgel von Heinrich Möller hergestellt.

Kulturdenkmäler

Einzelnachweise

  1. Zahlen/ Daten/ Fakten. In: Webauftritt. Stadt Schwalmstadt, abgerufen im August 2020.
  2. Einwohnerzahlen 31.12.2018. In: Webauftritt. Stadt Schwalmstadt, abgerufen im Februar 2022.
  3. a b c d e f Ascherode, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Zusammenschluss von Gemeinden zur Stadt „Schwalmstadt“ Landkreis Ziegenhein vom 7. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 4, S. 139, Punkt 158 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,3 MB]).
  5. Hauptsatzung. (DOCX; 30 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadtverwaltung Schwalmstadt, abgerufen im Januar 2022.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Die Zugehörigkeit des Amtes Ziegenhain anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  8. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 81 f. (online bei Google Books).
  9. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74 f.
  10. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 8,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 40 und 96;.
  11. Einwohnerzahlen. Stadtverwaltung Schwalmstadt, abgerufen im Januar 2022.

Weblinks

Commons: Ascherode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ascherode Kirche.jpg
Autor/Urheber: Oliver Deisenroth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Ascherode, Schwalmstadt(Hessen)
Ascherode.jpg
Autor/Urheber: Oliver Deisenroth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ascherode, Schwalmstadt(Hessen)