Aschenpüster mit der Wünschelgerte

Illustration, 1890

Aschenpüster mit der Wünschelgerte ist ein Märchen (ATU 510 B). Es steht in Ludwig Bechsteins Neues deutsches Märchenbuch an erster Stelle und stammt aus Johann Jacob MussäusMeklenburgische Volksmährchen in Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, 1840 (Nr. 9: Aschenpüster).

Inhalt

Ein reicher Mann hatte eine schöne Tochter, welcher er jeden Wunsch erfüllte. So schenkte er ihr etwa drei Kleider – eines aus Silber, eines aus Gold, und eines aus Diamant. Daraufhin wünschte sie sich eine Wünschelgerte. Um diese zu bekommen, gab der Vater all sein Geld aus und opferte sogar seine Seele dafür. Als Nächstes wünscht sich die Tochter einen schönen Prinz zum Gemahl. Diesen Wunsch kann der Vater ihr nicht mehr erfüllen, er stirbt. Die Tochter wünscht sich kraft der Wünschelgerte zu dem Schloss, in dem der schöne Prinz wohnt. Dort macht sie, verkleidet als Junge, Küchenarbeit und putzt des Prinzen Stiefel. Der Prinz veranstaltet drei Feste, auf welchen die am Hof nur als "Aschenpüster" bekannte Tochter in ihrer wahren Gestalt und je in einem ihrer drei Kleider erscheint. Die beiden tanzen miteinander und verlieben sich. Nach jedem der Feste verschwindet die Tochter aber schnell, um wieder verkleidet dem Küchendienst nachzugehen. Dafür benutzt sie ihre Wünschelgerte und die Formel „Hinter mir dunkel und vorne mir klar, daß niemand sehe, wohin ich fahr!“. Der Prinz ist schlecht gelaunt, weil er die schöne Fremde außerhalb der Feste nicht finden kann, obwohl er ihr in der dritten Nacht einen Ring geschenkt hatte. Als der vermeintliche Aschenpüster ihm diesen Ring eines Tages in den morgendlichen Kakao wirft, erkennt der Prinz sie. Die beiden heiraten, der Koch wird Truchseß.

Herkunft

Bechstein nennt die Quelle bei Mussäus. Der Titel lasse irreführender Weise an Aschenputtel denken, ähnlich sei eher Das Nußzweiglein.[1] Vgl. Grimms Allerleirauh, Die wahre Braut, Prinzessin Mäusehaut, zum Verlobungsspruch auch Die zwölf Jäger. Vgl. auch bei Basile I,6 Die Aschenkatze. Dass der Prinz der Zeit gemäß „Chocolade“ kriegt, scheint ein Witz Bechsteins. Er schmückte Mussäus’ Text aus und verkehrt des Vaters Begehrlichkeit ins Gegenteil. Die Formel „Hinter mir dunkel und vorne mir klar, daß niemand sehe, wohin ich fahr!“ steht schon in Johann Heinrich VoßIdyllen.[2]

Literatur

  • Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 11–19, 287.
  • Walter Scherf: Das Märchenlexikon. Band 1. C. H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-51995-6, S. 39–41.

Einzelnachweise

  1. Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen. Diederichs, München 1997, ISBN 3-424-01372-2, S. 287.
  2. Walter Scherf: Das Märchenlexikon. Band 1. C. H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-51995-6, S. 39–41.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neues deutsc (1890) (14566580387).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: neuesdeutsc00bech (find matches)
Title: Neues deutsc
Year: 1890 (1890s)
Authors: Bechstein, Ludwig, 1801-1860
Subjects: Fairy tales, German
Publisher: Wien (etc.) : A. Hartleben
Contributing Library: New York Public Library
Digitizing Sponsor: msn

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
oon ©eftalt unb 5lnfcljeu, unb 5l(djenpüfteriül)lte al^Balb eine heftige SicBe ju iljm. @ar ju gernemäre fie iljm genagt, boc^ mollte fic^ ha§> nidjt fc^iden.SDa Ijörte fie, brüBen auf einem 9?adjBarf(^loffe merbe einefürftlidie §odj3eit geljalten, bie bauere brei Xage lang, unb @ctte 4.
Text Appearing After Image:
Slfc^enpüftcr mit ber Sßünfc^efgerte. — 5 — ba fei ber ^riuj ber tiorneljmfte ®a(t iiub faf)re tägUd^ hinüber §um ^an^e. 5(((e§ ^olf, imb tüer üom (ScfjIof§= gefinbe nur immer foiinte, lief IjiuüBer, bie ^racfjt ber ge(tlidj!eiten mit an^ujeljeu. ^a bat 5(icf)enpüfter ben ^oc^, il)r bod^ and) 511 ertauben, Ijinüber ^u geljen unb bem Xan^e gu^ufe^en, benn bie Äüdje fei in Drbnung, jebe§ geuer geiöfc^t, jebe» giinüein tobt, unb bie 5(;d)e too^I Dermaljrt. SDer kod) erlaubte feinem Wiener, \id) ba§ erbetene 3)er* gnügen jn geinäfjren. 5Ifcf)enpiifter eilte nadj i^rer ßii^e, Üeibete fidj in ha§> filberne ^(eib unb üermanbelte il)re ^nabengeftalt in bie eigene; bann fc^Iug fie an einen Stein mit i^rer SSünfdjelgerte, ha mürbe ein ©alamagen barau§, unb rührte an ein $aar 9^of§!äfer, baraug mürben ftatt^ üdje, ped)f(^mar^e Dioffe, unb ein @ra§frofc§ mürbe ^um ^utfdjer unb ein grüner Saubfrofi^ jum Siöreejäger. 3u ben SBagen fe^te fic^ 5lfd)enp

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.