Aschenbahn

(c) Bundesarchiv, Bild 183-14511-0008 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
Präparierung einer Aschenbahn 1952

Mit Aschenbahn wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft die standardmäßig 400 Meter umfassende ovale Laufbahn eines Leichtathletik-Stadions bezeichnet. Die Bezeichnung leitet sich vom ursprünglichen und auch heute noch weit verbreiteten Bodenbelag ab. Dieser besteht dabei aus einem Schotter- oder Schlackenbett mit einer festgewalzten Deckschicht aus einem Asche-, Buntsandstein- oder Sand-Gemisch. Da die Leichtathletik in ihrer heutigen Form aus England kommt, sind die Maße der Aschenbahnen den englischen angepasst und entsprechend international normiert (statt 1/4 Meile= 402,336 m) 400 m, statt wie bei deutschen Turnplätzen 333,33 m (3 Runden = 1 km).[1]

Im engeren Sinne bezeichnet man als Aschenbahn den Bodenbelag zur Unterscheidung von den moderneren Kunststoffbelägen (z. B. Tartan). Vor allem die älteren Tartanbahnen enthalten jedoch Quecksilber in Mengen, die als krebserregend gelten und dürfen daher nur unter größten Vorsichtsmaßnahmen entsorgt werden.[2]

Obwohl das Bundesinstitut für Sportwissenschaft seit seiner Gründung 1970 einen Fachausschuss für Sportstätten hat, ist es diesem nicht gelungen, die Qualität der Beläge der Aschenbahnen in eine DIN-Norm zu bringen. So ist es durch Kupferschlacke (Kieselrot, Dioxin-Belastung) und Arsen[3] immer wieder zu Schließungen von Sportplätzen aufgrund der Aschenbeläge gekommen.

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Die Oxbridge - Connection: Coubertin und der britische Sport bis zur Zeit der Gründung des IOCs, in: Roland Naul & Manfred Lämmer (Hrsg.): Die Männer um Willibaldt Gebhardt. Anfänge der Olympischen Bewegung in Europa. Aachen: Meyer & Meyer 2002, 107 – 131.
  2. Kanton Aargau: Vorsicht bei der Entsorgung von Tartanbelägen.
  3. echo online:Arsenbelastung: TU sperrt Laufbahn im Hochschulstadion (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), 8. Juli 2011.
Wiktionary: Aschenbahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-14511-0008, Leipzig, Friedensfahrt, Bruno-Plache-Stadion.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14511-0008 / Quaschinsky, Hans-Günter / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild Quaschinsky 29.4.1952 Vorbereitungen in Leipzig zur V. Radfernfahrt für den Frieden Warschau-Berlin-Prag.
UBz: Das Bruno-Plache-Stadion wird für die Friedensfahrer das Ziel in Leipzig sein.- Die letzten Arbeiten an der Aschenbahn.