Asagiri-Klasse

Asagiri-Klasse
Asagiri als Schulschiff mit Kennnummer TV-3516, welche sie von 2005 bis 2012 führte
Asagiri als Schulschiff mit Kennnummer TV-3516, welche sie von 2005 bis 2012 führte
Schiffsdaten
LandJapan Japan
SchiffsartU-Jagdzerstörer
Bauzeitraum1985 bis 1991
Stapellauf des Typschiffes19. September 1986
Gebaute Einheiten8
Dienstzeitseit 17. März 1988
Schiffsmaße und Besatzung
Länge137 m (Lüa)
Breite14,6 m
Tiefgang (max.)4,5 m
Verdrängung3.500 t (leer)
4.200 t (max.)
 
Besatzung220
Maschinenanlage
Maschine4 × Rolls-Royce Spey SM1C Gasturbinen
Maschinen­leistung53.900 PS (39.643 kW)
Höchst­geschwindigkeit30 kn (56 km/h)
Propeller2
Bewaffnung
Sensoren

Radar

  • OPS-14C (DD-151 – DD-154)
  • OPS-24 (DD-155 – DD-158)
  • OPS-28C

Sonar

Die Asagiri-Klasse (jap. あさぎり型護衛艦Asagiri-gata goeikan) ist eine Klasse von acht U-Jagdzerstörern der japanischen Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JMSDF).

Allgemeines

Die Asagiri-Klasse ist eine Weiterentwicklung der Hatsuyuki-Klasse und löste die Zerstörer der Ayanami- und Murasame-Klasse im Dienst ab.

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungHeimathafenBemerkungen
DD-151Asagiri (あさぎり)IHI, Tokio13. Februar 198519. September 198617. März 1988Kure14. Geleitdivision
Schulschiff (TV-3516) vom 16. Februar 2005
bis 14. März 2012
DD-152Yamagiri (やまぎり)Mitsui, Tamano5. Februar 19868. Oktober 198725. Januar 1989Kure11. Geleitdivision
Schulschiff (TV-3515) vom 18. März 2004
bis 16. März 2011
DD-153Yūgiri (ゆうぎり)SHI, Uraga25. Februar 198621. September 198728. Februar 1989Ōminato11. Geleitdivision
DD-154Amagiri (あまぎり)IHI, Tokio3. März 19869. September 198717. März 1989Maizuru11. Geleitdivision
DD-155Hamagiri (はまぎり)Hitachi, Maizuru20. Januar 19874. Juni 198831. Januar 1990Ōminato15. Geleitdivision
DD-156Setogiri (せとぎり)SHI, Uraga9. März 198712. September 198814. Februar 1990Ōminato7. Geleitdivision (3. Geleitflottille)
DD-157Sawagiri (さわぎり)MHI, Nagasaki14. Januar 198725. November 19886. März 1990Sasebo13. Geleitdivision
DD-158Umigiri (うみぎり)IHI, Tokio31. Oktober 19889. November 198912. März 1991Kure12. Geleitdivision

Technik

Rumpf und Antrieb

Der Rumpf eines Zerstörers der Asagiri-Klasse ist 137 Meter lang, 14,6 Meter breit und hat bei einer maximalen Verdrängung von 4.200 Tonnen einen Tiefgang von 4,5 Metern. Der Antrieb erfolgt durch vier Gasturbinen (COGAG-Antrieb), Kawasaki/Rolls-Royce Spey SM1C, mit einer Gesamtleistung von 53.900 PS (39.463 kW). Die Leistung wird an zwei Wellen mit je einer Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 Knoten (56 km/h).

Bewaffnung

Die Bewaffnung besteht aus einem 76-mm-Geschütz in Kaliberlänge 62 (76/62 Compact) von Oto Melara, einem Starter für Anti-U-Boot-Raketen des Typs RUR-5 ASROC und einem Mk.-29 Starter für Flugabwehrraketen des Typs RIM-7 Sea Sparrow. Des Weiteren gibt es zwei Vierfachstarter für RGM-84C Harpoon-Seezielflugkörper, zwei Dreifachtorpedorohre vom Typ Mk.32 SVTT für Mark-46-Leichtgewichtstorpedos und zwei Nahbereichsabwehrsysteme vom Typ Phalanx. Zur U-Boot-Jagd und für weitere Aufgaben wird ein Hubschrauber des Typs Mitsubishi SH-60 mitgeführt.

Literatur

  • Robert Jackson: Zerstörer, Fregatten und Korvetten. Gondrom Verlag GmbH, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1873-5, S. 32.

Weblinks

Commons: Asagiri-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

TV 3516 - JDS Asagiri BB.jpg
(c) Brian Burnell, CC BY-SA 3.0
The Japanese Asagiri-class destroyer JDS Asagiri (TV-3516) photographed at Portsmouth, UK, on the 28 of July 2008 by Brian Burnell.

Image uploaded by me User:George.Hutchinson from a photograph taken by and supplied by Brian Burnell.

Wikipedia editors are reminded that the copyright remains with the photographer, and that the terms of the Creative Commons licence; that allow editors to reuse this image apply to Wikipedia editors also, as they do to other re-users of this image. Breaches of the licence terms are not only unlawful, but are also antisocial, in that breaches discourage photographers from making their images freely available to everyone without payment. Wikipedia re-users are also reminded of the license terms that derivatives of this image should not imply that the adaptation is endorsed or approved by the author or copyright holder. Neither should derivatives be presented as the creation of the author or copyright holder, while clearly stating that the adaptation is a derivative of the original.

Attribution online should be in this format Brian Burnell. On the printed page, a simpler form is acceptable - example: "Image: Brian Burnell".

Non-Wikipedia users are requested to advise Brian Burnell of its use other than on Wikipedia.