Arzillières-Neuville
Arzillières-Neuville | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Vitry-le-François | |
Kanton | Vitry-le-François-Champagne et Der | |
Gemeindeverband | Vitry, Champagne et Der | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 4° 35′ O | |
Höhe | 104–161 m | |
Fläche | 12,23 km² | |
Einwohner | 326 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51290 | |
INSEE-Code | 51017 | |
Kirche Saint-Antoine |
Arzillières-Neuville ist eine französische Gemeinde mit 326 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Marne in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Vitry-le-François und zum Kanton Vitry-le-François-Champagne et Der.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2018 |
Einwohner | 240 | 251 | 223 | 214 | 275 | 312 | 342 | 326 |
Sehenswürdigkeiten
- Burg Arzillières (12. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert zerstört)
- Pfarrkirche Saint-Antoine in Arzillières, Monument historique
- Kairche Saint-Martin in Neuville-sous-Arzillières
Persönlichkeiten
- Gautier IV. (1325–1404), Sire d’Arzillières et de Landricourt, Ratgeber von drei französischen Königen, erbte 1389 die Grafschaft Dampierre-en-Astenois
- Claude de Hangest (X 1441), dessen Enkel, Seigneur d'Arzillières
- Guillaume de Hangest (1439–1504), dessen Sohn, Ratgeber von vier französischen Königen
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Sminiou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00078573 .
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune d'azrillières neuville, marne, france :parti : au premier burelé d'or et de gueules de douze pièces au château d'argent maçonné de sable, au second d'azur semé de fleurs de lys d'or ; au lion d'or armé et lampassé de gueules, brochant sur le parti.