Aryabhata (Satellit)
| Aryabhata | |
|---|---|
| Land: | Indien |
| Betreiber: | Indian Space Research Organization |
| COSPAR-ID: | 1975-033A |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 360 kg |
| Größe: | 147 cm × 110 cm |
| Start: | 19. April 1975 |
| Startplatz: | Kapustin Yar |
| Trägerrakete: | Kosmos 3M |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 96 Minuten |
| Bahnneigung: | 50.7º |
| Apogäumshöhe: | 619 km |
| Perigäumshöhe: | 563 km |
Aryabhata war der erste indische Erdsatellit. Er wurde nach dem bedeutenden indischer Mathematiker und Astronom Aryabhata benannt. Der am Labor für Elektro-Optische Systeme im damaligen Bangalore gebaute Satellit[1] wurde am 19. April 1975 mit der sowjetischen Trägerrakete Kosmos 3M gestartet. Der Satellit untersuchte die stellare und solare Röntgenstrahlung, die Gamma- und Neutronenstrahlung der Sonne und die Teilchenstrahlung in der Ionosphäre.
Weblinks
- Aryabhata im NSSDCA Master Catalog (englisch).
- Aryabhata in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Quelle
- Heinz Mielke: Lexikon der Raumfahrt. 6. Auflage, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1980
Einzelnachweise
- ↑ Laboratory for Electro-Optics Systems (LEOS). In: .isro.gov.in. 2. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Aryabhata was India's first satellite and was designed for studies of X-ray astronomy, aeronomics and solar physics. Unfortunately, a power failure halted experiments after 4 days in orbit, and all signals from the spacecraft were lost after 5 days of operation.