Arvis Vilkaste

Arvis Vilkaste

Arvis Vilkaste bei den
Olympischen Winterspielen 2014
NationLettland Lettland
Geburtstag8. April 1989
GeburtsortSowjetunion Sowjetunion
Größe183 cm
Gewicht86 kg
Karriere
PositionAnschieber
TrainerSandis Prūsis
Nationalkaderseit 2010
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldSotschi 2014Vierer
 Bob-Weltmeisterschaften
BronzeWinterberg 2015Vierer
GoldIgls 2016Vierer
SilberWhistler 2019Vierer
 Bob-Europameisterschaften
GoldLa Plagne 2015Vierer
BronzeSt. Moritz 2016Vierer
SilberKönigssee 2019Vierer
letzte Änderung: 11. März 2019

Arvis Vilkaste (* 8. April 1989 in Balvi) ist ein lettischer Bobsportler.

Werdegang

In der Saison 2013/14 gewann er in St. Moritz und Igls seine ersten beiden Weltcuprennen im Viererbob. Bei diesen Weltcups war er als Anschieber von Oskars Melbārdis aktiv.

Arvis Vilkaste startete bei den Olympischen Winterspielen 2014 im Viererbob als Anschieber von Oskars Melbārdis. Zusammen mit diesem, Daumants Dreiškens und Jānis Strenga wurde er Olympiasieger. In derselben Formation wurde Vilkaste 2015 Europameister und gewann Bronze bei der Weltmeisterschaft. Im darauffolgenden Jahr wurde er in Igls Weltmeister im Viererbob, wiederum mit Melbārdis, Dreiškens und Strenga.

Vor seiner Karriere im Bobsport war er als Leichtathlet aktiv. Mit der Staffel über 100 m gewann er 2008 die lettischen Meisterschaften.

Commons: Arvis Vilkaste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Arvis Vilkaste.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Latvijas Olimpiskās komandas sagaidīšana lidostā "Rīga"