Artis Auriferae
Die Ars aurifera oder der Titel Artis auriferae […] bzw. Auriferae artis […] ist eine frühe Sammlung alchemistischer Schriften in Latein, zuerst erschienen 1572 in Basel bei Pietro Perna in zwei Bänden. Sie wurde 1593 von Konrad Waldkirch, dem Schwiegersohn von Perna, in Basel nachgedruckt und nochmals 1610 (mit einem dritten Band).
Sie ist Teil einer in Nürnberg (De Alchemia 1541, Johannes Petreius) begonnenen Sammeltätigkeit von Verlegern alchemistischer Texte, die schließlich in das Theatrum Chemicum (ab 1602) mündete. Perna hatte zuvor schon eine Sammlung Verae alchemiae... von Guglielmo Gratorolo in Basel gedruckt (zuerst 1561, in zweiter Auflage 1572). Einige der Schriften in Artis auriferae sind daher schon in früheren Sammlungen veröffentlicht.
Der volle Titel des Buches ist: Artis auriferae quam chemiam vocant („Über die Kunst der Goldherstellung, genannt Chemie“). In ihm wird erstmals der Turba Philosophorum abgedruckt. Eine deutsche Übersetzung des Turba und einer Schrift von Roger Bacon nach dieser Ausgabe erschien 1597 und 1608 in Frankfurt (Herausgeber Paulus Hildenbrandt von Hildenbrandseck). Eine deutsche Ausgabe der ersten beiden Bände erschien 1613 in Basel, nachgedruckt 1750 (Übersetzer war Philip Morgenstern).
Die Ausgabe von 1610 war in der Bibliothek von Isaac Newton. Auch C. G. Jung bezieht sich in seinem Werk "Psychologie und Religion" auf die Ars aurifera.[1]
Inhalt
Die Ausgabe bei Waldkirch 1610 hatte 3 Bände. Autoren oder vorgebliche Autoren sind in Klammern dazugesetzt.
Band 1:
- Propositiones, seu maximae artis Chymicae
- Turba Philosophorum
- Turbae Philosophorum, alterum exemplar
- Allegoriae supra librum Turbae
- Aenigmata ex visione Arislei[2]
- Exercitationes in Turbam
- Aurora consurgens[3]
- (Zosimos von Panopolis, hier Rosinus genannt) Rosinus ad Euthiciam
- (Zosimos von Panopolis) Idem ad Saratantam Episcopum
- (Zosimos von Panopolis) Liber definitionum eiusdem
- (Maria die Jüdin) Mariae Prophetissae Practica
- (Chalid ibn Yazid) Liber secretorum Calidii filii Jazichi
- (Chalid ibn Yazid) Liber trium verborum Kallid
- (Pseudo-Aristoteles) Aristoteles de lapide philosophorum
- Avicenna de conglutinatione lapidis
- Expositio epistolae Alexandri Regis
- Ignotus autor de secretis lapidis
- Merlini allegoria de arcano lapidis
- Rachaidibi...de materia lapidis[4]
- (Pseudo-Avicenna) Avicennae Tractatulus de alchemia
- Semita Semitae[5]
- Clangor Buccinae[6]
- Correctio fatuorum
- Incertus Autor de arte chymica
Band 2:
- (Morienus, bzw. Chalid ibn Yazid und als Herausgeber Robert von Chester): Liber de compositione alchemiae, quem edidit Morienus Romanus, Calid Regi Aegyptiorum: quem Robertus Castrensis de Arabico in Latinum transtulit (das früheste im lateinischen Mittelalter aus dem Arabischen übersetzte Alchemiebuch)
- Bernardi Trevinensis responsium ad Thomam de Bononia de mineralibus & elixiris compositione
- (Robertus Vallensis, d. i. Robert Duval) Roberti Vallensis Tabulis illustrata
- Liber de arte chimia incertis authoris nunquam hactenus in Lucem editus[7]
- Scala philosophorum[8]
- Ludus puerorum (et opus mulierum)
- Rosarium philosophorum (cum figuris)[9]
- als Einschub (Arnaldus de Villanova zugeschrieben) Rosarium[10], Novum lumen, Flos florum ad regem Aragonum, epistula super alchemia ad regem Neapolitanum
- (Roger Bacon) Rogerius Bacho Anglus de mirabile potestate artis et naturae
Band 3:
- Pseudo-Lull: Lullii Ultimum Testamentum
- Elucidationem Testamenti totius ad R. Odoardum.
- Potestatem divitiarum, cum optima expositione Testamenti Hermetis.
- Compendium artis magicae quoad compositionem lapidis.
- De Lapide et oleo philosophorum.
- Modum accipiendi aurum potabile.
- Compendium alchimiae et naturalis philosophiae.
- Lapidarium. Item Alberti Magni Secretorum tractatus.
- Abbreviationes quasdam de secretis secretorum Joannis Pauperum.
- (Arnaldus von Villanova): Arnaldi Quaest. de arte transmut. Metall. eiusq. Testamentum.
- Omnia hactenus nun quam visa nec edita.
Literatur
- John Ferguson, Bibliotheca Chemica, Band 1, Glasgow 1906, S. 51f
Weblinks
- Band 1, 1593, C. G. Jung Bibliothek
- Band 1, 1593 bei Archive
- Ausgabe 1610, Digitalisat
- Französische Webseite mit alchemistischen Sammelwerken und Fergusons Kommentaren, Abbildungen aus Artis Auriferae
Einzelnachweise
- ↑ Carl Gustav Jung: Psychologie und Religion. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, ISBN 3-423-15068-8, S. 58.
- ↑ Arisleus ist der vorgebliche Autor des Turba
- ↑ Aufgehende Morgenröte. Eine mit allegorischen Darstellungen zur Alchemie illustrierte Handschriften des frühen 15. Jahrhunderts, mit zwei Teilen. Hier ist der zweite Teil abgedruckt, der erste wurde 1625 in Harmonia inperscrutabilis (von Johannes Grasshoff bzw. Johannes Rhenanus) abgedruckt und hatte Einfluss auf das Rosarium philosophorum. In einigen Handschriften Thomas von Aquin zugeschrieben. Sie wurde auch von Carl Gustav Jung studiert und von dessen Schülerin Marie-Luise von Franz 1957 herausgegeben. Siehe auch: Joachim Telle, Aurora consurgens, Lexikon des Mittelalters, Band 1, 1980, Sp. 1245–1246
- ↑ Khalid Rachaidibi, Sohn des Zethaibida, als Philosoph des persischen Königs bezeichnet, mit drei weiteren: Veradianus, Rodianus, Kanidis. Von älteren Autoren, die Ferguson (Bibl. Chemica, 1906, Band 1, S. 300, 450) bespricht, als Namensform von Chalid ibn Yazid angesehen (obwohl nach Ferguson in dieser Frage eine ziemliche Konfusion herrschte), da z. B. in einer deutschen Ausgabe der Schriften des Geber in Wien 1751 und in der oben erwähnten Übersetzung von Morgenstern das sonst Khalid ibn Yazid zugeschriebene Liber trium verborum einem Khalid Rachaidibi zugeschrieben ist Ebenso Steinschneider, Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts, Teil 2, Sitzungsberichte Wiener Akad., 1906, S. 28. Die Entstellungen kommen vielleicht daher, dass er im weiter oben abgedruckten Liber secretorum als Jude bezeichnet wird.
- ↑ Bisweilen Arnaldus von Villanova zugeschrieben bzw. untergeschoben
- ↑ In der deutschen Übersetzung als Ton der Schalmeien
- ↑ nach Ferguson in seinem Exemplar nicht abgedruckt und wahrscheinlich ein Druckfehler, da ein ähnlicher Titel in Band 1 ist
- ↑ In der Bibliotheca Chemica Curiosa einem Guido de Montanor zugeschrieben
- ↑ Zum Rosarium philosophorum siehe De Alchemia
- ↑ Nicht mit dem großen Rosarium identisch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
Title page
Rare Books
Keywords: Alchemy