Arthur Tix

Albert Speer überreicht Arthur Tix das Ritterkreuz des Kriegsverdienstordens (1944)

Arthur Tix (* 16. Dezember 1897 in Darmstadt; † 7. Februar 1971 in Mainz) war ein deutscher Industrieller.

Leben

Als junger Artillerieoffizier nahm Arthur Tix am Ersten Weltkrieg teil. Anschließend studierte er an der TH Darmstadt Maschinenbau, Technologie und Werkstoffkunde und wurde Mitglied des Corps Franconia Darmstadt.[1] 1922 trat Tix eine Stelle als Betriebsassistent beim Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (BVG) an. 1929 wurde er zum Betriebsleiter und 1934 zum Betriebsdirektor der Walzwerke. 1939 wurde er Leiter sämtlicher Warmbetriebe des BVG, ergänzt durch den Posten als Vorstandsvorsitzender der Hanomag in Hannover ab 1942. Von April 1942 bis September 1943 war er Vorsitzender des Hauptausschusses Waffen und Wehrwirtschaftsführer. Albert Speer wollte ihn 1943 bei Krupp als Werksbeauftragten einsetzen.[2]

Im Nürnberger Prozess der Alliierten gegen die industrielle Elite gehörte er zu den Angeklagten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte Tix von 1947 bis 1950 dem Vorstand des Stahlwerks Osnabrück an, bevor er als technischer Vorstand zum Bochumer Verein zurückkehrte. Dort trieb er den Ausbau des Werkteils Höntrop voran, ließ dort ein LD-Stahlwerk und gegen zahlreiche Widerstände eine elektronisch gesteuerte Warmbreitbandstraße errichten. Dies habe den Bochumer Stahl-Standort nachhaltig gesichert. Nach Übernahme des Bochumer Vereins durch Krupp 1965 wechselte Tix in den dortigen Aufsichtsrat.

Ehrungen

Literatur

  • Michael Weeke: 40. Todestag von Arthur Tix – Eine Größe der Stahlindustrie in Bochum. In: WAZ. Funke Mediengruppe, 7. Februar 2011;.
  • Andreas Zilt: Historische Innovationsforschung – Die Einführung des Oxygenstahlverfahrens in Westdeutschland. In: Manfred Rasch, Dietmar Bleidick (Hrsg.) Technikgeschichte im Ruhrgebiet / Technikgeschichte für das Ruhrgebiet. Klartext-Verlag, Essen 2004, ISBN 3-89861-376-3, S. 721 f.
  • Arthur Tix in: Internationales Biographisches Archiv 12/1957 vom 11. März 1957, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Anschriftenliste des Weinheimer SC. 1928, S. 106.
  2. Werner Abelshauser: Rüstungsschmiede der Nation? Der Kruppkonzern im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit 1933 bis 1951. In: Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung. Siedler, Berlin 2002, ISBN 3-88680-742-8, S. 436
  3. Helmut Maier, Andreas Zilt, Manfred Rasch: Inhaber der Carl-Lueg-Denkmünze. In: 150 Jahre VDEh Auswahlchronik. Stahlinstitut VDEh, 2010, S. 21–23, abgerufen am 28. August 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Albert Speer, Arthur Tix, Knight's Cross for War Merit.jpg
Albert Speer überreicht Arthur Tix (1897-1971) das Ritterkreuz des Kriegsverdienstordens.