Arthur Holitscher
Arthur Holitscher (* 22. August 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein ungarischer Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker.
Leben
Holitscher stammte aus einer großbürgerlichen, jüdischen Kaufmannsfamilie und erhielt bei einem Hauslehrer Unterricht in Deutsch sowie Religionsunterricht bei einem Rabbiner. Seine Eltern waren der Budapester Großkaufmann Eduard Holitscher (ca. 1839–1899) und dessen Nichte (Tochter seiner Schwester) Hermine Altstädter (1849–1912). Durch seine Mutter, die ihn für einen „Nichtsnutz“ hielt, erfuhr er von Beginn an Ablehnung. Er selbst sah sich immer als Österreicher oder Deutschen, aber nicht als ungarischen Juden. Nach seiner Reifeprüfung wurde er auf Wunsch seiner Eltern in Budapest, Fiume und Wien Bankangestellter. Diesen Beruf gab er nach sechs Jahren wieder auf.
Ab 1890 begann er kleine Erzählungen, Novelletten im Stile der deutschen Naturalisten zu schreiben. Sein Interesse galt Gerhart Hauptmann, Arno Holz und Johannes Schlaf.
Paris und München
Beeinflusst durch seine persönliche und literarische Bekanntschaft mit Pariser Anarchisten und seiner Lektüre Knut Hamsuns wurde Holitscher ab 1895 freier Schriftsteller in Paris. Hier fühlte er sich sehr einsam. Im Herbst 1895 übernahm der Münchner Verleger Albert Langen seinen ersten Roman Weiße Liebe. 1896 zog Holitscher deshalb nach München und wurde Redakteur für Langens Zeitschrift Simplicissimus. Thomas Mann soll Holitscher observiert haben, um ihn dann zur Vorlage seiner erbarmungslos gezeichneten Figur Detlev Spinell in der Novelle Tristan (1902) zu machen.[1] 1907 übersiedelte Holitscher nach Berlin und wurde Lektor bei Cassirer.
Reisen und Exil
Als Reiseschriftsteller ging er zuerst 1911 in die USA und nach Kanada, im Auftrag Samuel Fischers (mit Fischer hatte er seit 1907 einen Dauerkontrakt, den dieser nach der Bücherverbrennung kündigte). Aus dieser Reise entstand sein berühmtestes Werk Amerika Heute und Morgen. Mit diesem Buch gelang ihm 1912 der schriftstellerische Durchbruch. Franz Kafka soll daraus manche Einzelheiten für seinen Roman Amerika entlehnt haben.
Als der Erste Weltkrieg ausbrach, war Holitscher gerade in London und wurde nach Berlin abgeschoben. Er war während des Krieges Mitarbeiter der Zeitschrift Die Aktion sowie des Berliner Tageblattes und war im pazifistischen Bund Neues Vaterland aktiv. Während der 1920er Jahre unternahm er viele Reisen, etwa nach Sowjetrussland, Palästina, Paris, London, Indien, China und Japan, 1927 durch Südwesteuropa und 1929 erneut in die USA.
1933 kamen Holitschers Bücher, darunter auch sein Bericht „Drei Monate in Sowjet-Russland“ (1921), auf die Liste der „auszumerzenden Literatur“ und wurden verbrannt. Er floh nach Paris und später nach Genf. Ab 1939 lebte er verarmt und verlassen in einem Quartier der Heilsarmee in Genf, wo er am 14. Oktober 1941 im Alter von 72 Jahren starb. Die Grabrede auf ihn hielt Robert Musil.
Werke
- Leidende Menschen, Novelle, 1893
- Weiße Liebe, Roman, Albert Langen, München 1896
- An die Schönheit. Ein Trauerspiel, Albert Langen, München 1897
- Der vergiftete Brunnen, Roman in 3 Büchern, Albert Langen, München 1900
- Das andere Ufer, Drama, 1901
- Von der Wollust und dem Tode, Albert Langen, München 1902
- Charles Baudelaire, Bard & Marquardt, Berlin 1904
- Das sentimentale Abenteuer, S. Fischer, Berlin 1905
- Der Golem. Ghettolegende in drei Aufzügen, 1908
- Leben mit Menschen, Bard & Marquardt, Berlin 1910
- Worauf wartest du?, Roman, S. Fischer, Berlin 1910
- Amerika heute und morgen, Reiseerlebnisse, S. Fischer, Berlin 1912
- Geschichten aus zwei Welten, S. Fischer, Berlin 1914
- In England – Ostpreußen – Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes, S. Fischer, Berlin 1915
- Das amerikanische Gesicht, S. Fischer, Berlin 1916
- Bruder Wurm („Dichtungen und Bekenntnisse aus unserer Zeit“), S. Fischer, Berlin 1918
- O. Wilde: Ballade des Zuchthauses zu Reading, Übersetzung, Axel Juncker, Berlin 1918
- Schlafwandler, Erzählung, S. Fischer, Berlin 1919
- Adela Bourkes Begegnung, Roman, S. Fischer, Berlin 1920
- Ideale an Wochentagen, Erich Reiß, Berlin 1920
- Drei Monate in Sowjet-Russland, S. Fischer, Berlin 1921
- Gesang an Palästina, Hans Heinrich Tillgner, Berlin 1922
- Stromab die Hungerwolga, 1922
- Reise durch das jüdische Palästina, S. Fischer 1922
- Ekstatische Geschichten, („Das Prisma“, Band 11), Hans Heinrich Tillgner, Berlin 1923
- Frans Masereel („Graphiker unserer Zeit“, Band 1), mit Stefan Zweig, Axel Juncker, Berlin 1923
- Amerika. Leben, Arbeit und Dichtung, Verlag der Neuen Gesellschaft, Berlin 1923
- Lebensgeschichte eines Rebellen. Meine Erinnerungen (Autobiographie, erster Band), S. Fischer, Berlin 1924
- Das Theater im revolutionären Russland, Volksbühnen-Verlag, Berlin 1924
- Der Narrenbaedeker. Aufzeichnungen aus Paris und London, S. Fischer, Berlin 1925
- Ravachol und die Pariser Anarchisten („Außenseiter der Gesellschaft“, Band 8), Verlag Die Schmiede, Berlin 1925
- Das unruhige Asien. Reise durch Indien – China – Japan, S. Fischer, Berlin 1926
- Mein Leben in dieser Zeit (1907–1925) (Autobiographie, zweiter Band), Gustav Kiepenheuer, Potsdam 1928
- Reisen, Gustav Kiepenheuer, Potsdam 1928
- Es geschah in Moskau, Roman, S. Fischer, Berlin 1929
- Wiedersehn mit Amerika, S. Fischer, Berlin 1930
- Es geschieht in Berlin, Roman, S. Fischer, Berlin 1931
- Ein Mensch ganz frei, Roman, S. Fischer, Berlin 1931
Literatur
- Holitscher, Arthur. In: Kurt Böttcher et al.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1967; Band 1, S. 616–618.
- Stephan Braese: Deutsche Blicke auf „Sowjet-Russland“. Die Moskau-Berichte Arthur Holitschers und Walter Benjamins. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Jg. 24 (1995), S. 117–147.
- Marianne Bruchmann: Arthur Holitscher. Dissertation. Graz 1972.
- Manfred Chobot: Arthur Holitscher (1869–1941). In: Literatur und Kritik, Jg. 5 (2004), S. 99–111.
- Ein vergessener Autor in: Manfred Chobot: Blinder Passagier nach Petersburg. Essays und Interviews. edition lex liszt 12, Oberwart 2009. ISBN 978-3-901757-90-7.
- Walter Fähnders: „Es geschah in Moskau“ von Arthur Holitscher. In: Walter Fähnders, Wolfgang Klein, Nils Plath (Hrsg.): Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918–1945. Aisthesis, Bielefeld 2006, S. 85–106.
- Karlheinz Fingerhut: Erlebtes und Erlesenes – Arthur Holitschers und Franz Kafkas Amerika-Darstellungen. In: Diskussion Deutsch, Jg. 20 (1989), S. 337–355.
- Anton Fleck: Amerika, Heute und Morgen. Reiseerlebnisse. In: Weltwirtschaftliches Archiv 1 (1913), S. 228–230. (online)
- Alfons Goldschmidt: Holitscher und Dreiser. In: Die Weltbühne, Jg. 25 (1929), S. 282–284.
- Ruth Greuner: Gegenspieler. Profile linksbürgerlicher Publizisten aus Kaiserreich und Weimarer Republik. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1968.
- Stefan Grossmann: Arthur Holitscher. Der Leninist. In: Das Tagebuch (8. Januar 1921), S. 334–336.
- Christoph Grubitz: Eine Reise zu den „Ruinen der Vergangenheit“. Paris als apokalyptischer Raum im „Narrenbaedeker“ von Holitscher und Masereel. In: Sigrid Lange (Hrsg.): Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur - Literatur - Film. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2001, S. 111–134.
- Christoph Grubitz: Die Wirklichkeit der großen Stadt 1924. Holitschers und Masereels „Narrenbaedeker“: Ein Denkbild. In: Gerhard R. Kaiser, Erika Tunner: Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, S. 199–217.
- Jost Hermand: Produktive Lektüre: Oskar Maria Grafs handschriftliche Randbemerkungen zu Arthur Holitschers „Drei Monate in Sowjet-Rußland“. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, Jg. 4 (1995), S. 420–430.
- Klaus Herrmann: Bekenntnisse zu Arthur Holitscher. In: Die Neue Bücherschau. Eine kritische Schriftenfolge. Dichtung, Kritik, Grafik, Jg. 5 (1927), S. 205–212.
- Viktoria Hertling: Quer durch: Von Dwinger bis Kisch. Berichte und Reportagen über die Sowjetunion aus der Epoche der Weimarer Republik. Verlag Anton Hain Meisenheim, Königstein 1982.
- Andreas Herzog: „Writing Culture“ – Poetik und Politik. Arthur Holitschers „Das unruhige Asien“. In: KulturPoetik, Jg. 1 (2006), S. 20–37.
- Gert Mattenklott: Zeit in Holz geschnitten. Arthur Holitscher und Franz Masereel. In: Neue Rundschau 2/3 (1986), S. 125–142.
- Hans-Peter Rusing: Quellenforschung als Interpretation: Holitschers und Soukups Reiseberichte über Amerika und Kafkas Roman „Der Verschollene“. In: Modern Austrian Literature 2 (1987), S. 1–38.
- Eckhard Schulz: Holitscher, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 528–530 (Digitalisat).
- Heribert Seifert: „Ein weises Kind geht durch die Welt“. Die Reisen des Arthur Holitscher. In: Neue Deutsche Hefte 1 (1984), S. 48–62.
- Ferenc Szász: Rilke und Arthur Holitscher. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 23 (2000), S. 65–77.
- Rolf Tauscher: Literarische Satire des Exils gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1992, S. 26–34.
- Kurt Tucholsky: Amerika heute und morgen. In: Vorwärts (8. November 1912). Online einsehbar unter: Rezension
- Kurt Tucholsky (unter dem Pseudonym „Peter Panter“): Lebensgeschichte eines Rebellen. In: Weltbühne 26 (1925), S. 966. (online)
- Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03962-7, S. 105–110.
Weblinks
- Literatur von und über Arthur Holitscher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Arthur Holitscher im Projekt Gutenberg-DE
Einzelnachweise
- ↑ Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. S. 105–107.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holitscher, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. August 1869 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 14. Oktober 1941 |
STERBEORT | Genf |
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Mahnmal zur Bücherverbrennung auf dem Bonner Markt; In das Pflaster des Bonner Marktes sind insgesamt 60 sichtbare Buchrücken, sogenannte „Lesezeichen“, verteilt, die sich an der Rathaustreppe, dem Ort, an dem die Bücher am 10. Mai 1933 verbrannt wurden, verdichten. Zusätzlich wurde ein wetterfester Archiv-Behälter in Form einer Büchertruhe in den Platz eingelassen. Seine Inschrift benennt das Ereignis und weitere Autoren von verbrannten Büchern.
Arthur Holitscher (1869–1941), deutschsprachiger Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier, Dramatiker. Das Foto stammt aus dem Band Das unruhige Asien (1926).