Arthur Ashe
Arthur Ashe ![]() | |||||||||||||
Arthur Ashe beim ABN World Tennis Tournament 1975 in Rotterdam | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 10. Juli 1943 | ||||||||||||
Todestag: | 6. Februar 1993 (mit 49 Jahren) | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1969 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1980 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Robert Walter Johnson | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.584.909 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 683:225 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 33 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 2 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 315:173 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 14 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 15 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Arthur Robert Ashe, Jr. (* 10. Juli 1943 in Richmond, Virginia; † 6. Februar 1993 in New York, New York)[1] war ein US-amerikanischer Tennisspieler. Er wurde als erster schwarzer US-Tennisspieler 1985 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[2][3]
Privates
Ashe war der ältere von zwei Söhnen von Arthur Ashe Senior und Mattie Cunningham. Seine früheste Kindheit war von der strengen Anleitung seiner Mutter geprägt. Arthur konnte bereits mit vier Jahren lesen. Seine Mutter starb, als Ashe sechs Jahre alt war, und sein Vater zog ihn und seinen Bruder alleine auf.[3]
Mit sieben Jahren entdeckte er den Tennissport für sich. Schnell erregte er mit seinem Talent in dieser Sportart die Aufmerksamkeit von Robert Walter Johnson, Junior. Unter dessen Training verbesserte sich Ashe weiter und spielte bald bei den nationalen Junioren-Meisterschaften. Unter einem anderen Trainer, mittlerweile in St. Louis spielend, gewann er in den Jahren 1960 und 1961 den Junioren-Meistertitel. Er war der fünftbeste Junior des Landes.
Dank eines Stipendiums studierte er an der UCLA, wo er im Fach Betriebswirtschaftslehre einen Abschluss erwarb.
Arthur Ashe heiratete 1977 die Fotografin Jeanne Moutoussamy-Ashe (* 1951).[4] Gemeinsam adoptierten sie ein Kind.[5]
Karriere

Ashe war der erste schwarze Tennisspieler, der für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft nominiert wurde. 1968 gewann er als einziger schwarzer US-Amerikaner die US Open und 1975 in Wimbledon den Titel als Einzelspieler. Ashe ist noch immer der einzige schwarze Tennisspieler mit diesen Erfolgen. Somit war er der erste Schwarze, der Platz 1 der Tennisweltrangliste eroberte[3]. Mit dem amerikanischen Team gewann er 1968 den Davis Cup. 1970 folgte der nächste Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier: Ashe gewann die Australian Open.[6] 1975 errang er den größten Erfolg seiner Karriere, als er im Wimbledon-Finale überraschend Jimmy Connors besiegte.[7] 1978 verlor er das Masters-Finale gegen John McEnroe.[8] 1980 gab er seinen Rücktritt als Tennisspieler bekannt. In späteren Jahren war er als Co-Kommentator unter anderem für ABC Sports tätig und auch einige Jahre als Kapitän des amerikanischen Davis-Cup-Teams. Ashe setzte sich für Bürgerrechte ein und war Mitglied einer Delegation von Afroamerikanern, die das Ende der Apartheid in Südafrika anstrebten.[9]
1985 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[2]
1988 erkrankte er an AIDS, weil er bei einer Herzoperation eine HIV-kontaminierte Blutkonserve erhalten hatte. Er machte die Diagnose öffentlich und gründete die Arthur Ashe Foundation zur Bekämpfung von AIDS und das Arthur Ashe Institute for Urban Health. So setzte er sich bis zum Ende seines Lebens dafür ein, die Bevölkerung über HIV und AIDS aufzuklären.[9]
Am 6. Februar 1993 starb Arthur Ashe an einer Lungenentzündung, die mit AIDS in Verbindung gebracht wurde.[9] Nach seinem Tod wurde das Hauptstadion in Flushing Meadows nach ihm benannt, und in seinem Geburtsort wurde eine Statue in der Monument Avenue errichtet. Für seine Unterstützung humanitärer Einsätze wurde Ashe 1992 von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt.
Auszeichnungen
- 1975: Spieler des Jahres
- 1979: Comeback des Jahres
- 1992: Arthur Ashe Humanitarian Award
- 1993: Maxwell Finland Award
- 1993: Presidential Medal of Freedom
Erfolge in der Open Era

|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Februar 1968 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:1 |
2. | 30. März 1968 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:4, 7:5 |
3. | 21. April 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:4 |
4. | 28. Juli 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:2, 6:3, 6:3 |
5. | 25. August 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 6:3, 8:10, 6:0, 6:4 |
6. | 9. September 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 14:12, 5:7, 6:3, 3:6, 6:3 |
7. | 15. Dezember 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 1:6, 9:7, 4:6, 7:5 |
8. | 6. April 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 5:7, 6:0, 6:4, 6:3 |
9. | 27. Januar 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 9:7, 6:2 |
10. | 15. Februar 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 13:11 |
11. | 29. März 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 4:6, 6:3 |
12. | 5. April 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:3, 1:6, 6:3 |
13. | 3. Mai 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:1 |
14. | 10. Mai 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:2, 3:6, 10:8 |
15. | 4. Oktober 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:2, 6:4 |
16. | 11. Oktober 1970 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 5:6, 6:3 |
17. | 15. November 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:6, 6:4, 6:3 |
18. | 18. April 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:3 |
19. | 7. November 1971 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:1, 3:6, 6:2, 1:6, 6:4 |
20. | 30. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:4 |
21. | 17. September 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 3:6, 6:2, 7:5 |
22. | 17. September 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 6:2, 6:1 |
23. | 26. November 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 3:6, 6:3, 3:6, 7:6 |
24. | 4. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 7:69, 7:62 |
25. | 29. Juli 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:2 |
26. | 17. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 7:5 |
27. | 3. März 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 3:6, 6:3 |
28. | 10. November 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:2 |
29. | 23. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:65, 6:3 |
30. | 2. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 6:2, 6:4 |
31. | 16. März 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 7:66 |
32. | 27. April 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:2 |
33. | 11. Mai 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 6:4, 6:4, 6:0 |
34. | 5. Juli 1975 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 6:1, 5:7, 6:4 |
35. | 21. September 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 7:5, 6:3 |
36. | 28. September 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:0, 7:64 |
37. | 11. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 6:3, 7:64 |
38. | 19. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:74, 6:4 |
39. | 8. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:4 |
40. | 22. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 0:6, 6:3 |
41. | 29. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:3 |
42. | 23. April 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 6:1, 6:2 |
43. | 13. August 1978 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:4 |
44. | 24. September 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 31. Januar 1966 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 8:6, 2:6, 3:6 |
2. | 30. Januar 1967 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 1:6, 4:6 |
3. | 12. Januar 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | 12:14, 8:6, 3:6, 6:8 |
4. | 29. März 1969 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 2:6, 6:3, 8:6, 7:9 |
5. | 13. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 7:9, 6:4, 6:2, 4:6 |
6. | 27. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 6:8, 3:6, 4:6 |
7. | 12. Oktober 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 0:6, 2:6, 4:6 |
8. | 1. März 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 3:6, 6:8 |
9. | 19. Juli 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 2:6, 1:6 |
10. | 29. November 1970 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:5, 4:6, 4:6 |
11. | 7. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 2:6, 4:6 |
12. | 14. März 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | 1:6, 5:7, 3:6 |
13. | 28. März 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:7, 2:6, 3:6 |
14. | 2. Mai 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:7, 4:6 |
15. | 14. November 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 4:6, 4:6 |
16. | 19. März 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 2:6, 3:6 |
17. | 10. September 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 3:6, 7:6, 4:6, 3:6 |
18. | 25. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 7:64, 6:73 |
19. | 22. April 1973 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:71 |
20. | 29. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 1:6 |
21. | 13. Mai 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 3:6, 6:4, 4:6 |
22. | 22. Mai 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 3:6 |
23. | 23. Juli 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:4, 4:6, 6:3, 2:6 |
24. | 25. November 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:7, 3:6 |
25. | 27. Januar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 4:6, 6:3, 4:6 |
26. | 17. März 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 6:3, 3:6 |
27. | 24. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:7 |
28. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 4:6 |
29. | 30. September 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 7:5, 4:6 |
30. | 26. November 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 3:6, 1:6 |
31. | 19. Januar 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 5:7 |
32. | 2. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 4:6, 4:6 |
33. | 12. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:74, 6:4, 6:74 |
34. | 10. August 1975 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 2:6 |
35. | 2. November 1975 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 6:2, 3:6, 6:3, 4:6 |
36. | 15. Februar 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 2:6 |
37. | 13. Mai 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 6:1, 7:6, 3:6, 1:6 |
38. | 27. September 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 2:6 |
39. | 15. Oktober 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 2:6 |
40. | 14. Januar 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:6, 3:6, 5:7 |
41. | 28. Januar 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 4:6, 1:6 |
42. | 4. März 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 7:5, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. August 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 6:4 |
2. | 29. November 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 5:7, 7:5 |
3. | 13. Dezember 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
4. | 6. Juni 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:4, 11:9 |
5. | 13. Februar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:3 |
6. | 29. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 7:6 |
7. | 25. November 1973 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 4:6, 6:2, 6:4 |
8. | 3. März 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
9. | 28. April 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
10. | 23. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
11. | 19. April 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
12. | 27. April 1975 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
13. | 10. Mai 1976 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:63 |
14. | 9. Januar 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
15. | 23. Juli 1978 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. September 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 9:11, 1:6, 5:7 |
2. | 14. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
3. | 8. Februar 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
4. | 7. Juni 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 4:6, 3:6 |
5. | 20. Juni 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
6. | 4. Juli 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:9, 8:6, 4:6, 4:6 |
7. | 15. August 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6, 1:6 |
8. | 7. November 1971 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 4:6 |
9. | 30. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
10. | 6. August 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:1, 6:7 |
11. | 18. November 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
12. | 27. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
13. | 25. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 2:6 |
14. | 8. April 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 5:7 |
15. | 4. November 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() | ![]() | 2:6, 6:4, 5:7 |
16. | 17. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:5, 6:4, 6:7, 2:6 |
17. | 21. April 1974 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 4:6 |
18. | 12. Februar 1975 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 3:6 |
19. | 30. März 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
20. | 11. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 4:6 |
21. | 8. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
22. | 29. Februar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 7:64, 6:75 |
23. | 26. Juli 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 3:6 |
24. | 27. September 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:3, 3:6 |
25. | 19. März 1978 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 5:7, 1:6 |
Der Arthur Ashe Award for Courage
Seit 1993 verleiht das Fernsehnetzwerk ESPN jährlich den Arthur Ashe Award for Courage an Menschen, die im Angesicht von Gefahr und Anfeindungen den Mut und die Bereitschaft zeigen, ohne Rücksicht auf Nachteile für ihre Überzeugungen einzutreten. Er wird nicht nur an Athletinnen und Athleten verliehen, sondern generell an Menschen aus dem Bereich des Sports, deren Besonderheit über den Sport hinaus Aufmerksamkeit erregt. Zu den Preisträgern gehörten unter anderem Loretta Claiborne (1996), Muhammad Ali (1997), Nelson Mandela (2009) und Vitali Klitschko (2022).[9]
Literatur
- Eric Allen Hall: Arthur Ashe – Tennis and Justice in the Civil Right: Tennis and Justice in the Civil Rights Era. Johns Hopkins University Press, 2014, ISBN 978-1-4214-1394-5 (englisch).
- Raymond Arsenault: Arthur Ashe: A Life. Simon & Schuster, 2019, ISBN 978-1-4391-8905-4 (englisch).
Weblinks
- ATP-Profil von Arthur Ashe (englisch)
- ITF-Profil von Arthur Ashe (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Arthur Ashe (englisch)
- Profil von Arthur Ashe auf tennisarchives.com (englisch)
- Arthur Ashe in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
- Offizielle Arthur Ashe Webseite (englisch)
- „Black Power auf dem Center Court“, Kommentierte Fotostrecke, Spiegel Online, 29. August 2018
Einzelnachweise
- ↑ Alison Muscatine: Ashe’s friends, family extol a private hero. In: Washington Post. washingtonpost.com, 12. Februar 1993, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- ↑ a b Ashe is inducted into the hall of fame. In: New York Times. 4. Juli 1984, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
- ↑ a b c Arthur Ashe. 16. November 2021, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Jeanne Moutoussamy-Ashe. thehistorymakers.org, 15. Januar 2007, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Samuel Daniel: Meet Camera Ashe, Arthur Ashe`s daughter. buzznigeria.com, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Career History. Abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Arthur Ashe's Wimbledon Win Over Jimmy Connors. In: atptour.com. ATP, 5. Juli 2020, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
- ↑ January 14, 1978: the day John McEnroe established himself as the youngest winner of the Masters Cup. 14. Januar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Gilbert McGregor: What is the Arthur Ashe Award? How tennis star inspired most prestigious ESPY, Jim Valvano's famous speech. In: sportingnews.com. 20. Juli 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ashe, Arthur |
ALTERNATIVNAMEN | Ashe, Arthur Robert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1943 |
GEBURTSORT | Richmond, Virginia, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 6. Februar 1993 |
STERBEORT | New York, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).
Autor/Urheber: Marbus1966, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arthur Ashe in Düsseldorf, Nations Cup, ca. 1980
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
American tennis player Arthur Ashe at the 1975 World Tennis Tournament in Rotterdam.
Autor/Urheber: Art Rogers, Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
UCLA tennis player Arthur Ashe firing a backhand volley at Dennis Ralston in Southern California Intercollegiates, 1964